Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Archiv des Kriegsministeriums bezw. in dem Archiv des Generalkommandos des Gardekorps bearbeitet, während sich Premierlieutenant Friß v. Altrock der Durchsicht der Akten der drei Feldzüge 1864, 1866, 1870/71 im Archiv des großen Generalstabes unterzog.

Nur insoweit eine Prüfung der Litteratur und der urkundlichen Bestände es gestatteten, sind Theile der vier vorhergenannten Quellen in die vorliegende Darstellung wieder aufgenommen worden. Als ergiebigster Gesichtspunkt für die Bearbeitung leitete den Verfasser die Absicht, das Regiment im Rahmen der Zeitgeschichte erscheinen zu lassen und auch bei der eingehenden Schilderung der kriegerischen Begebenheiten den Verlauf im Großen zu zeigen. Dieses Bestreben beschränkte sich durch die für eine Regimentsgeschichte gebotene Kürze.

Für die Gründungszeit des Regiments und das Jahr 1863, in dem das Regiment die polnische Grenze zu sichern hatte, fand sich in den Akten viel Neues. Der durch seine klimatischen Verhältnisse eigenartige Feldzug 1864, während dessen das Regiment über Jahresfrist außergewöhnliche Anstrengungen in glühender Sommerhiße und eisiger Winterkälte zu überwinden hatte, ist unter Heranziehung bisher unbenußter Tagebücher neu bearbeitet. Eingeleitet wird derselbe durch einen Ueberblick über die damaligen taktischen Anschauungen, die Bewaffnung und Gefechtsthätigkeit unserer Infanterie.

Bei der Schilderung des Krieges 1866, in dem das Regiment nur in beschränktem Maße an den Feind kam, ist das Gefecht von Alt-Rogniß auf Grund der im Generalstabsarchiv aufbewahrten Gefechtsberichte der einzelnen Kompagnien u. s. w. und eines Briefwechsels mit Mitkämpfern jenes Tages neu bearbeitet. Für das Verständniß der Operationen im Großen sind Textskizzen und kurze Schilderungen beigefügt. Die im Feldzuge gemachten Erfahrungen über Verpflegung, Cholera u. s. w. wurden neu behandelt.

Für die Friedenszeit von 1866 bis 1870, insbesondere für die Dresdener Besatzungszeit 1867, brachte ein Briefwechsel mit alten Mitgliedern des Offizierkorps Neues.

Die Beschreibung des Feldzuges 1870/71 vom Premierlieutenant v. Haugwiß ist im Ganzen erhalten geblieben, da die Fertigstellung zu beschleunigen war. Jedoch konnten die Wünsche einiger Mitkämpfer berücksichtigt, auch eine Reihe von Veränderungen auf Grund bisher unbenußter Tagebücher vorgenommen werden. Die für das Regiment besonders ruhmvollen Ereignisse von Le Bourget sind in einem kurzen Rückblick neu zusammengefaßt und einige Textskizzen hinzugefügt.

Die Friedenszeit von 1871 bis 1896 bildet die Fortsetzung zu den bisherigen Arbeiten. Hierbei war der Verfasser bestrebt, einen Ueberblick dieser Werdezeit unseres heutigen deutschen Heerwesens zu geben, soweit es im Rahmen der Regimentsgeschichte angängig erschien.

Neu beigefügt wurde eine Anzahl von Karten, Skizzen und Anlagen, mit diesen auch die Verlustlisten für 1864 und 1866, ein vom Lieutenant Freiherrn v. der Golt verfaßter Lebenslauf des Generals der Infanterie Freiherrn v. Meerscheidt-Hüllessem, nebst dessen Bildniß, ferner Bilder Seiner Majestät des Kaisers und des Regimentsdenkmals.

Alle Personalfragen, Ranglisten u. s. w. konnten unter Hinweis auf die 1892 erschienene „Offizier-Stammliste" des Regiments weggelassen und auf die KriegsRanglisten für die drei Feldzüge 1864, 1866, 1870/71 beschränkt werden.

Betreffs der vielen erhalten gebliebenen und nicht abgedruckten Kriegslieder des Regiments kann auf das vom Verfasser zusammengestellte und 1895 erschienene „Liederbuch des Regiments" hingewiesen werden.

Der Verfasser gedenkt schließlich mit großer Dankbarkeit der ihm vom Hauptmann v. Tippelskirch und den Lieutenants Lyons und v. Seeler entgegengebrachten Unterstützung bei Durchsicht des Manuskripts und der Parolebücher für die leztgeschilderte Friedenszeit.

Charlottenburg, im Dezember 1896.

Conftantin v. Altrock,

Hauptmann und Kompagniechef

im Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3.

[graphic]
[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

1. Besezung von Dresden vom 21. August 1866 bis zum 27. Mai 1867 .
2. Rückmarsch nach Breslau und Aufenthalt daselbst vom Frühjahr 1867 bis 1870

[blocks in formation]
« ZurückWeiter »