Front cover image for Die Erfindung der Balkanvölker : Identitätspolitik zwischen Konflikt und Integration

Die Erfindung der Balkanvölker : Identitätspolitik zwischen Konflikt und Integration

Sabine Riedel (Author)
Diese vergleichende Analyse von zehn Konfliktherden in Südosteuropa (u.a. Bosnien-Hercegovina, Kosovo, Republik Makedonien) belegt, dass die beteiligten ethnischen Identitäten das Resultat unserer Moderne sind. Mit Hilfe der Methode der Dekonstruktion zeichnet das Buch deren Entstehungsgeschichte nach und diskutiert dabei die Konfliktdimension ethnischer Proporzsysteme. Dem gegenüber steht als Alternative die integrative Kraft des politischen Nationsmodells eines ethnisch neutralen Verfassungsstaats
eBook, German, 2005
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2005
1 online resource
9783322809704, 3322809706
1017751417
Vorwort
1 Einleitung: Religion, Ethnizität und Kultur als politische Ordnungsfaktoren
2 Bestimmung der Begriffe und Forschungsansatz
2.1 Kultur und kulturelle Identität, Identitätspolitik
2.2 Ethnische Gruppe und Nation
2.3 Reich, Vielvölkerstaat, Nationalstaat, Verfassungsstaat
2.4 Dialekt, Schriftsprache, Standardsprache, Amtssprache
2.5 Ansatz für eine vergleichende politische Kulturforschung
3 Aktuelle Identitätskonflikte in Südosteuropa
3.1 Bosnien-Hercegovina: Der serbisch-kroatisch-muslimisch/bosnjakische Identitätskonflikt
3.2 Serbien-Montenegro: Der albanisch-serbische Identitätskonflikt im Kosovo
3.3 Albanien: Der gegisch-toskische Identitätskonflikt
3.4 Republik Makedonien (FYROM): Der albanisch-makedonische Identitätskonflikt
3.5 Der bulgarisch-makedonische Identitätskonflikt
3.6 Der griechisch-makedonische Identitätskonflikt
3.7 Griechenland/West-Thrakien: Der türkisch-griechisch-pomakische Identitätskonflikt
3.8 Bulgarien: Der türkisch-bulgarisch-pomakische Identitätskonflikt
3.9 Republik Moldau: Der rumänisch-moldauisch-russische Identitätskonflikt
3.10 Rumänien/Siebenbürgen: Der ungarisch-rumänische Identitätskonflikt
4 Ethnizität als gesellschaftliche Konstruktion
4.1 Fremdbezeichnung und Selbstwahrnehmung
4.2 Identitätsfaktoren und Identitätswechsel
4.3 Die Bildung ethnischer Differenz durch Identitätspolitik
4.4 Der Einfluß externer Akteure auf die Identitätspolitik
4.5 Typenbildung von Identitätspolitiken in Südosteuropa
4.6 Auswärtige Identitätspolitik zwischen Konflikt und Integration
5 Identitätspolitik zwischen Partikularismus und Universalismus
5.1 Die Universalität der Menschen- und Minderheitenreehte
5.2 Von universalistischen Minderheitenrechten zur partikularistischen Minderheitenpolitik
5.3 Vom Partikularismus zum Kampf der Kulturen?
5.4 Multikulturalismus versus Kulturpluralismus
5.5 Integrative Leistungen kulturpluralistischer Gesellschaften
6. Zusammenfassende Thesen
7 Anhang
7.1 Abbildungsverzeichnis
7.2 Tabellenverzeichnis
7.3 Historisches Kartenmaterial
7.4 Literaturverzeichnis
7.5 Namensverzeichnis
7.6 Stichwortverzeichnis
Habilitationsschrift--Universität Magdeburg