Sie sind hier
E-Book

Handbuch Hochtemperatur-Werkstofftechnik

Grundlagen, Werkstoffbeanspruchungen, Hochtemperaturlegierungen und -beschichtungen

AutorHans Jürgen Maier, Ralf Bürgel, Thomas Niendorf
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl598 Seiten
ISBN9783834899071
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Dieses Handbuch führt einerseits systematisch in die metallkundlichen Vorgänge bei hohen Temperaturen oberhalb etwa 40 % der absoluten Schmelztemperatur ein. Zum anderen werden Hochtemperaturlegierungen, die über rund 500 °C eingesetzt werden können, und deren Beanspruchungen in Bauteilen vorgestellt. Das Buch dient als Nachschlagewerk für Theorie und Praxis im Studium und Beruf. In der vierten Auflage wurden aktuelle Entwicklungen auf den Gebieten der Hochtemperaturlegierungen und der Materialsimulation ergänzt, Normen und das Literaturverzeichnis aktualisiert.

Prof. Dr.-Ing. Ralf Bürgel war sowohl langjährig im Kraftwerksbau tätig als auch in der Hochschullehre und angewandten Forschung.
Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier hat den Lehrstuhl für Werkstoffkunde an der Universität Paderborn inne.
Dr.-Ing. Thomas Niendorf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am gleichen Lehrstuhl.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage5
Vorwort zur 1. Auflage6
Inhaltsverzeichnis7
Zeichen und Einheiten13
Abkürzungen17
1 Grundlagen19
1.1 Einführung19
1.2 Thermodynamische und kinetische Grundlagen21
1.2.1 Temperatur und thermische Energie21
1.2.2 Grundbegriffe der Thermodynamik und Kinetik von Reaktionen23
1.2.3 Thermodynamische Triebkraft23
1.2.4 Reaktionskinetik27
1.3 Diffusion29
1.3.1 Mechanismen und Gesetzmäßigkeiten29
1.3.1.1 Interstitielle Diffusion30
1.3.1.2 Reguläre Gitterdiffusion33
1.3.2 Diffusion in Substitutionsmischkristallen38
1.3.3 Diffusion entlang von Gitterfehlern40
1.3.3.1 Diffusion entlang von Versetzungen41
1.3.3.2 Diffusion entlang von Korngrenzen42
1.3.4 Diffusion in geordneten Gittern43
1.4 Grundlagen der Wärmeübertragung44
1.4.1 Begriffe44
1.4.2 Wärmedurchgang durch eine Wand46
2 Gefügestabilität56
2.1 Erholung57
2.2 Rekristallisation61
2.2.1 Allgemeines61
2.2.2 Kinetik der Rekristallisation62
2.2.3 Mechanismen und Gesetzmäßigkeiten der Rekristallisation64
2.3 Kornvergröberung75
2.4 Ausscheidungsvorgänge82
2.4.1 Allgemeines82
2.4.2 Energiebilanz bei Ausscheidungsv orgängen85
2.5 Teilchenvergröberung/Ostwald-Reifung93
2.6 Gefügebedingte Volumenänderungen103
3 Hochtemperaturfestigkeit und -verformung106
3.1 Allgemeines106
3.2 Grundlagen der Hochtemperaturverformung107
3.3 Kriechen112
3.3.1 Kriechkurve113
3.3.2 Darstellungsformen der Kriechund Zeitstanddaten117
3.4 Versetzungskriechen122
3.4.1 Mikrostrukturelle Interpretation122
3.4.2 Gesetzmäßigkeiten des Versetzungskriechens125
3.4.2.1 Spannungsabhängigkeit125
3.4.2.2 Temperaturabhängigkeit129
3.4.2.3 Abhängigkeiten von Werkstoffparametern132
3.5 Korngrenzengleiten136
3.6 Diffusionskriechen139
3.7 Verformungsmechanismuskarten144
3.8 Kriechen von Legierungen148
3.8.1 Mischkristallhärtung148
3.8.1.1 Direkte Wechselwirkungen Fremdatome/Versetzungen149
3.8.1.2 Veränderung von Werkstoffparametern durch Fremdatome152
3.8.2 Teilchenhärtung154
3.8.2.1 Mechanismen und Gesetzmäßigkeiten154
3.8.2.2 Besonderheiten dispersionsgehärteter Legierungen163
3.8.2.3 Hoch .'-haltige Ni-Basislegierungen166
3.8.2.4 Kriechkurvenverlauf teilchengehärteter Legierungen167
3.8.3 Kriechen geordneter intermetallischer Phasen168
3.9 Bruchmechanismuskarten169
3.10 Kriechschädigung und Kriechbruch172
3.10.1 Transkristalline Kriechschädigung173
3.10.2 Interkristalline Kriechschädigung173
3.10.2.1 Kriechrissinitiierung176
3.10.2.2 Kriechrisswachstum184
3.10.3 Tertiäres Kriechen187
3.11 Einfluss der Kornform auf die Zeitstandeigenschaften188
3.12 Kriechverhalten von Einkristallen191
3.13 Extrapolation von Zeitstandergebnissen192
3.14 Zeitstandfestigkeitsnachweis bei veränderlichen Beanspruchungen197
3.15 Spannungsrelaxation199
3.16 Kerbzeitstandverhalten206
3.17 Entwicklung und Auswahl kriechfester Werkstoffe213
4 Zyklische Festigkeit und Verformung219
4.1 Begriffe und Einführung1219
4.2 Ermüdung bei tiefen Temperaturen227
4.3 Ermüdung bei hohen Temperaturen231
4.4 Schädigung und Bruch unter zyklischen Belastungen240
4.5 Lebensdauerabschätzung für zyklische Belastungskollektive241
4.6 Lebensdauerabschätzung für kombinierte Kriechund Ermüdungsbeanspruchung242
4.7 Thermische Ermüdung249
4.7.1 Einführung und Definition249
4.7.2 Wärmedehnungen und Wärmespannungen252
4.7.3 Prüftechniken zur thermischen Ermüdung263
4.7.4 Einflussgrößen auf die thermische Ermüdung268
4.7.4.1 Wärmeausdehnungskoeffizient268
4.7.4.2 Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit268
4.7.4.3 Elastizitätsmodul270
4.7.4.4 Korngröße273
4.7.4.5 Mechanische Eigenschaften273
4.7.4.6 Konstruktive und geometrische Einflüsse274
4.7.4.7 Korrosionsbeständigkeit275
4.7.4.8 Zusammenfassung der Einflussgrößen auf die thermische Ermüdung275
5 Hochtemperaturkorrosion278
5.1 Begriffe278
5.2 Thermodynamik der Metall/Gas-Reaktionen279
5.3 Oxidation285
5.3.1 Einführung und Begriffe285
5.3.2 Kinetik der Oxiddeckschichtbildung285
5.3.3 Mechanismen des Deckschichtwachstums291
5.3.4 Oxidation von Legierungen296
5.3.5 Deckschichten auf Legierungen298
5.3.6 Zyklisches Oxidationsverhalten303
5.3.7 Haftung von Deckschichten und Aktivelementeffekte306
5.3.8 Plastisches Verhalten von Oxiddeckschichten309
5.3.9 Korngrenzenzerfall (Pest)310
5.3.10 Zundergrenze310
5.4 Aufkohlung312
5.4.1 Allgemeines312
5.4.2 Besondere Erscheinungsformen der Aufkohlung316
5.4.2.1 Metal Dusting316
5.4.2.2 Grünfäule318
5.5 Entkohlung319
5.6 Aufstickung320
5.7 Aufschwefelung322
5.8 Heißgaskorrosion325
5.8.1 Begriffe und Einführung325
5.8.2 Korrosiv e Substanzen bei Verbrennungsprozessen327
5.8.3 Prüfmethoden330
5.8.4 Mechanismen der Heißgaskorrosion332
5.8.4.1 Allgemeines332
5.8.4.2 Niedertemperatur(Typ II-) Heißgaskorrosion335
5.8.4.3 Hochtemperatur(Typ I-) Heißgaskorrosion339
5.8.4.4 Einflüsse weiterer Elemente345
5.8.5 Zusammenfassung und Aspekte der Werkstoffwahl347
5.9 Erosion-Korrosion-Wechselwirkungen351
5.10 Korrosionsbedingte Volumenänderungen352
5.11 Wechselwirkungen zwischen Korrosion und mechanischen Eigenschaften353
6 Hochtemperaturlegierungen358
6.1 Definition und Anwendungsgebiete358
6.2 Beanspruchungen und Werkstoffanforderungen358
6.3 Auswahlkriterien für Basiselemente und Übersicht über Hochtemperatur-Werkstoffgruppen361
6.4 Hochtemperaturlegierungen auf Fe-Basis366
6.4.1 Übersicht366
6.4.2 Hitzebeständige Stähle370
6.4.3 Warmfeste Stähle374
6.4.4 Hochw armfeste Stähle375
6.5 Hochtemperaturlegierungen auf Co-Basis381
6.5.1 Allgemeines und Vergleich381
6.5.2 Legierungsaufbau, Gefüge und Eigenschaften382
6.6 Hochtemperaturlegierungen auf Ni-Basis387
6.6.1 Allgemeines und Vergleich387
6.6.2 Mikroseigerungsverhalten bei der Erstarrung393
6.6.3 Phasen in Ni-Basislegierungen398
6.6.3.1 Der .-Mischkristall398
6.6.3.2 Die .'-Phase399
6.6.3.3 Karbide410
6.6.3.4 TCP-Phasen und Phaseninstabilitäten412
6.6.3.5 Weitere Phasen417
6.6.4 Wärmebehandlung .'-gehärteter Ni-Basislegierungen419
6.6.4.1 Allgemeines419
6.6.4.2 Ausgangswärmebehandlung420
6.6.4.3 Heiß-isostatisches Pressen (HIP)434
6.6.4.4 Regenerierende Wärmebehandlung436
6.6.5 Korrosionseigenschaften436
6.7 Gerichtet erstarrte Superlegierungen438
6.7.1 Allgemeines438
6.7.2 Herstellung439
6.7.2.1 Prinzip der gerichteten Erstarrung439
6.7.2.2 Verfahrensparameter und Gefügefehler442
6.7.3 Besondere Eigenschaften gerichtet erstarrter Legierungen449
6.7.4 Rekristallisation gerichtet erstarrter Bauteile454
6.8 Gerichtet rekristallisierte Dispersions-Superlegierungen457
6.8.1 Allgemeines457
6.8.2 Legierungstypen459
6.8.3 Herstellung459
6.8.4 Rekristallisation461
6.8.5 Legierungsaufbau und besondere Eigenschaften464
6.8.6 Blechlegierungen465
6.8.7 Korrosionsund Beschichtungsverhalten466
6.9 Hochschmelzende Legierungen468
6.9.1 Allgemeines468
6.9.2 Festigkeitssteigerung und Legierungsaufbau471
6.9.3 Aktuelle Entwicklungen471
6.10 Intermetallische Phasen als Konstruktionswerkstoffe473
6.10.1 Allgemeines473
6.10.2 Klassifizierung der intermetallischen Phasen474
6.10.3 Besondere Eigenschaften der intermetallischen Phasen478
6.10.4 Potenzielle intermetallische Konstruktionswerkstoffe480
6.11 Edelmetalllegierungen487
6.12 Verunreinigungen und Reinheitsgradverbesserung488
6.12.1 Allgemeines488
6.12.2 Einflüsse von Verunreinigungen auf die Eigenschaften489
6.12.3 Maßnahmen zur Reinheitsgradverbesserung493
6.13 Vergleich von Hochtemperaturwerkstoffen und Aspekte der Werkstoffwahl494
7 Hochtemperaturbeschichtungen503
7.1 Hochtemperatur-Korrosionsschutzschichten503
7.1.1 Funktion503
7.1.2 Beanspruchungen und Anforderungen504
7.1.3 Aufbringverfahren505
7.1.3.1 CVD-Verfahren507
7.1.3.2 PVD-Verfahren512
7.1.3.3 Thermische Spritzverfahren513
7.1.3.4 Plattieren517
7.1.4 Beschichtungsarten und Eigenschaften517
7.1.4.1 Diffusionsschichten518
7.1.4.2 Auflageschichten520
7.1.5 Thermisch-mechanisches Verhalten beschichteter Bauteile526
7.1.5.1 Wärmespannungen in Werkstoffverbunden526
7.1.5.2 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Beschichtungen530
7.1.5.3 Thermozyklisches Verhalten534
7.2 Wärmedämmschichten538
7.2.1 Funktion538
7.2.2 Anforderungen543
7.2.3 Aufbringverfahren für Keramikschichten544
7.2.4 Arten und Eigenschaften544
7.2.4.1 Keramikschichten545
7.2.4.2 Haftschichten550
8 Maßnahmen an betriebsbeanspruchten Bauteilen553
8.1 Zustandsbeurteilungen553
8.2 Rekonditionierungsmaßnahmen561
Literatur564
Anhang 1 Berechnung von Volumenanteilen der .'-Phase580
Anhang 2: Chemische Zusammensetzungen584
Anhang 3 Handelsnamen591
Werkstoffverzeichnis592
Sachwortverzeichnis596

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...