Von den Naturreichen des Klanges: Grundriss einer Phänomenologie der Musik

Cover
Deutsche Verlags-Anstalt, 1925 - 75 Seiten
Paul Bekker ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Mus.th. 350 g
 

Ausgewählte Seiten

Häufige Begriffe und Wortgruppen

akustisch Antike Ars nova äußert Bachs und Händels Bedeutung Bedingtheit des Vokalklanges Beethoven Beide beruht bestimmt Bewegung im Raume Bewegungskraft bewußt Bewußtsein Bewußtwerden daher demnach dung dynamische Bewegung dynamischen Normen Empfindung Empfindungsart Empfindungsmetamorphose Entfaltung entsprechend erfaßt Erfassung ergibt Erkenntnis Erscheinungsleben erschließt erst Fixierung Formerscheinungen Fundamentalton gefühlhaften gesangliche Monodie Geschichte Gesetzlichkeit Gestaltung gradative Gravitation gravitierenden Grundton Halbleinen harmonisch instrumentalen Instru instrumentale Harmonie Instrumentalklang Instrumentenbau Irrationale Jahrhunderts Kirchentonarten Klangempfindung Klangform klanglichen Raumempfindung klanglichen Zeitempfindung Klangmetrik Klangmonade Klangsynthese Klangsystemes koloristische Konsonanz kontrapunktisch Kraft der Bewegung künstlerische läßt lebendigen Klang lich Mathematik mechanisch melodische Melodisierung mentalklanges Metamorphose Metrik Mittelalters möglich musikalischen Musikgeschichte muß Naturreiche des Klanges Notenform Notenschrift Oberstimme Obertöne Ordnungseinheit organisch PAUL BEKKER Phänomen physikalischen Klanges physio physiologischen Poly Polyphonie Prinzip rational fixierbar Raumerscheinung räumlichen Reihung rein harmonisch rhythmische schen Sprachmetrik Statik statisch-dynamische stellt Stilisierung Tonalität Tonart Tonleitern University of California Unsere Verschiedenheit vokale Polyphonie vokalen Vokalharmonie vollzieht Wandlung Werkzeuge Wesen Wissenschaft zeitlich

Bibliografische Informationen