Von den Naturreichen des Klanges: Grundriss einer Phänomenologie der Musik |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
absoluter akustisch alte Antike Ästhetik Aufgabe Aufteilung Bach Bedeutung Bedingtheiten Begriff begründet Beide beruht besonderen bestimmt Bewegung bewußt Bewußtwerden bleibt daher demnach DEUTSCHE dung dynamischen dynamischen Normen eigenen Einheit einzelnen einzig Elemente Empfindung Empfindungsart Entfaltung entsprechend Erfassung ergibt erkennen Erkenntnis Erscheinungen erst erzeugenden fixierbar Fixierung Form früheren führt Fundamentalton gegeben Gegensatz gegliederten gelangt gesangliche Geschichte Gesetzlichkeit Gestaltung gibt gleich gradative großen grundlegend Händel harmonisch Indem innerhalb instrumentale Harmonie Instrumentalklang Irrationale Jahrhunderts Klang Klangempfindung Klangform klanglichen Raumempfindung klanglichen Zeitempfindung Klangmonade koloristische Konsonanz kontrapunktisch Kraft Kunst künstlerische lebendigen Lebens Lehre lich liegt Mathematik mechanisch melodische Menschen metrisch Mittel Mittelalters Monodie Musik musikalischen muß Natur Naturreich neue Notenform Obertöne Ordnungseinheit organisch Phänomen physikalischen physio physiologischen Polyphonie primär Prinzip Raum räumlichen rein rhythmische Romantik schen Sinne Sprache Statik statischen stellt stets Stilisierung Teil Theorie Töne überhaupt Übertragung Verbindung Verschiedenheit vokalen Vokalklanges vollzieht Vorgang Wandlung Welt Werkzeuge Wesen Wissenschaft zeigt Zeitempfindung zeitlich zugrunde