Die Vereinigten Staaten von Europa: Die Lissabon-Entscheidung und die Notwendigkeit, Volkssouveränität neu zu verstehen

Cover
epubli, 26.03.2013 - 275 Seiten
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde mithilfe der Europäischen Gemeinschaften versucht, Europa nachhaltig zu befrieden. Die zunächst rein wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Staaten sollte einer Entfremdung und so langfristig auch politischen Konflikten vorbeugen. In diesem Sinne sprachen damals u. a. Regierungsoberhäupter wie Winston Churchill und Konrad Adenauer in Anlehnung an die USA von den "Vereinigten Staaten von Europa". Ihnen ging es also maßgeblich um die langfristige Verwirklichung eines europäischen Bundesstaates. Es gab eine politische Vision von einem "vereinten Europa", die sich auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in der Präambel desselben manifestierte. In diesem Sinne begann eine Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften, später der Europäischen Union, die zur Folge hatte, dass sich aus der reinen Wirtschaftsunion auch eine politische Union entwickelte, deren Rechtsnatur nicht der herkömmlicher internationaler Organisationen entsprach. Als das Bundesverfassungsgericht am 30. Juni 2009 sein Urteil zum Vertrag von Lissabon fällte, war schnell erkennbar, dass das Gericht grundsätzliche Aussagen zur Integration Deutschlands in die EU bzw. das "vereinigte Europa" machen würde. Besondere Bedeutung erhielt das Urteil aber nicht wegen seines abschließenden Votums, sondern wegen seiner Aussagen zum Grundgesetz und dessen Grundlagen zum Einigungsprozess insgesamt. In einem nie da gewesenen Umfang nahm das Gericht die Verfassungsbeschwerden einzelner Abgeordneter zum Anlass, den Status der Europäischen Union und ihrer Entwicklungsperspektiven mithilfe seiner Interpretation des Grundgesetzes zu bewerten. Das Lissabon-Urteil erschöpfte sich aber nicht in derartigen Bewertungen, sondern das Gericht entwickelte seine frühere Rechtsprechung und die darin getroffenen Feststellungen zu Europa fort.
 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Abschnitt 1
Abschnitt 2
Abschnitt 3
Abschnitt 4
Abschnitt 5
Abschnitt 6
Abschnitt 7
Abschnitt 8
Abschnitt 9
Abschnitt 10
Abschnitt 11
Abschnitt 12
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Aspekt AStL Auflage Ausdruck Baden-Baden begrenzten Einzelermächtigung Begriff bereits Bestandteil Bodin Bundesrepublik Deutschland Bundesverfassungsgericht BVerfGE 123 BVerfGE 89 Demokratie Demokratieprinzip deutschen Volkes Entscheidung entwickelt Ergebnis europäi-schen europäische Integration Europäische Parlament Europäische Verfassung europäischen Bundesstaat Europäischen Gemeinschaften Europäischen Union europäisches Volk Europarecht Ewigkeitsklausel formuliert Freiheit geht Gericht Giegerich Gliedstaaten Grundlage grundsätzlich heutigen hierzu Homogenität Hrsg Identität integrationsoffenen Auslegung internationale Isensee Jellinek Juristische Kelsen Kirchhof Kommentar zum Grundgesetz Kompetenzen könnte Konzept lediglich Legitimation letzter Zugriff Lissabon-Urteil Maastricht-Urteil Mangoldt maßgeblich Mehrheitsprinzip Mitgliedstaaten mithilfe möglich muss Nation nationalen Nationalstaat Parlamentarischen Rates politischen Präambel Rn Prinzip der begrenzten Problem der Souveränität Recht rechtlichen Rousseau Rüß Schmitt Selbstbestimmung Selbstbestimmungsrecht der Völker soll Sommermann souveränen Staat Staatenbund staatliche Souveränität Staatsgewalt Staatslehre Staatsrecht Staatsvolk Starck stellt supranationalen Unionsbürgerschaft Untersuchung Urteil zum Vertrag verbürgt Vereintes Europa Verfassung im transnationalen Verfassung und deutsche Verfassungsrecht Verfassungsstaat Verständnis Vertrag von Lissabon vielmehr Völkerrecht Volkssouveränität zuletzt besucht

Autoren-Profil (2013)

1995 bis 2001 Kieler Gelehrtenschule 07/2001-05/2002 Maur Hill Prep (Highschool, Internat, USA, Kansas) 05/2002Highschool Diplom 05/2004Abitur am Gymnasium Kronshagen 0/2004-06/2005 Wehrdienst, Eutin, Panzeraufklärungsbatallion 6 ab 10/2005 Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms Universität Ab 10/2007 Studium der Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität 2010 Erstes juristisches Staatsexamen 2012 Promotion "Doktor der Rechte" 2014 Zweite juristische Staatsprüfung 2016 Master an der China University of Political Science and Law Anwalt, Graf Kerssenbrock & Kollegen, Kiel/Hamburg

Bibliografische Informationen