Crowdsourcing Report 2012: Neue Digitale ArbeitsweltenBeim Crowdsourcing handelt es sich um ein Set von Prinzipien, Prozessen und Plattformen zur Steuerung von offenen Arbeitsprozessen. Dies schließt nicht nur die (mitunter globale) Ausschreibung sondern auch die Auswertung und Aggregation der Ergebnisse mit ein. Die Annahme ist einfach wie verlockend: Durch kollaborative Kreativ-Wettbewerbe, Wissens- und Ideensammlungen, Bewertungen oder Vorhersagen wird ein besseres Ergebnis erzielt, als wenn sich Individuen diesen Aufgaben annehmen würden. Durch massiv verbesserte technische Möglichkeiten auf der einen und durch erhöhten Effizienzdruck auf der anderen Seite wird die Nutzung von Crowdsourcing immer attraktiver für Unternehmen und Institutionen. Insbesondere Web-2.0-Mechanismen emöglichen und fördern die Vernetzung - mit durchaus weitreichenden Folgen. Die Entstehung globaler Plattformen und Kommunikationsnetze bietet den Zugriff auf eine immer größere Crowd mit unterschiedlichsten Qualifikationen – eine gigantische „global Workforce“, die das intellektuelle Kapital verschiedenster Kulturkreise in sich vereint. Neue Technologien und Kommunikationssysteme erlauben überhaupt erst das Aufteilen von Tasks oder ganzen Arbeitsabläufen. In den vergangenen Jahren hat sich durch die Entstehung neuer Benutzerschnittstellen, Micropayment-Lösungen, Flatrates, Cloud-Services sowie die zunehmende mobile Internetnutzung eine digitale Infrastruktur entwickelt, deren logische Folge ein virtueller Workspace ist. Mit dem Crowdsourcing Report erfolgt erstmals eine systematische Bestandsaufnahme der hierzulande anzutreffenden Ausprägungen und Einsatzbereiche von Crowdsourcing. Die Autoren blicken hinter die Kulissen von beispielhaften Projekten und skizzieren förderliche Rahmenbedingungen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 2 | |
Abschnitt 3 | |
Abschnitt 4 | |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 9 | |
Abschnitt 10 | |
Abschnitt 11 | |
Abschnitt 12 | |
Abschnitt 13 | |
Abschnitt 14 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Crowdsourcing Report 2012: Neue Digitale Arbeitswelten ikosom CrowdsourcingBlog.de,Karsten Wenzlaff Eingeschränkte Leseprobe - 2012 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
12designer Agenturen Anbieter Ansatz Arbeit Aufgaben Auftraggeber Beispiel beispielsweise Bereich betahaus Bewertungen bietet Clickworker Community Creative Crowdsourcing Crowd Crowdfunding Crowdfunding und Crowdinvesting CrowdfundingPlattform CrowdsourcingPlattform Crowdturfing Crowdworker Daten Design deutschen Deutschland deutschsprachigen Dienstleistungen DieRedaktion.de digitalen eigene entsprechend Entwicklung Ergebnisse ersten Euro Experten externe Facebook Feedback finanziert Freelancer Fundraising gegründet global Google großen Guttenberg Ideen Ideenmanagement ikosom Informationen Inhalte Initiative Innovationsprozess innovative Institut für Kommunikation Internet Jahren Journalismus Journalisten Kampagnen Kickstarter kleinere Kommunikation in sozialen kreativen Kunden lassen Lösungen Marketing Medien Menschen Microtasks Microworking Millionen Mitarbeiter möglich MuseumsQuartier müssen Netiquette Netz neue Nutzer Nutzung öffentlichen online Open Innovation Open Innovation Plattform Optical Character Recognition Outsourcing Produkt Projekte Prozess Qualität schnell Schwarmintelligenz SellaBand Services Seti@Home Smartphone Social Media Software sowie sozialen Netzwerken Spielzüge Stadtsoziologie Startnext Startup Streetspotr Tasks Teilnehmer Tests Text Themen Twitter unserer Unternehmen unterschiedliche Usability User Vernetzung verschiedene viel virtuellen VisionBakery Website weltweit White Label Wissen Workforce YouTube zudem