Ökopreis: Wie errechnet sich ökologischer Fortschritt?Der Klimawandel führt bei vielen zu Verhaltensänderung: Aus dem Bauch heraus wird nachhaltiger gereist, weniger Fleisch gegessen etc., aber nur mit wenig Gesamterfolg. Als dann steigt dieses Bauchgefühl zu Kopfe: Wäre doch gelacht, wenn man Emissionen nicht direkt reduzieren könnte, indem man Strom spart, langsamer Auto fährt und insgesamt nachhaltig agiert. Das aber verwirrt den Konsumenten letztlich nur, denn jedes Jahr werden die Klimaziele weltweit trotzdem verfehlt. Der Ökopreis stellt diese Konzepte auf den Kopf, er verknüpft sie mit den Tatsachen der Realität, er stellt sie quasi auf die Füße, was Voraussetzung für erfolgreicheres Vorgehen ist. Er ist ein ganzheitlicher Ansatz, der in die Rechnung auch die Vorlauf- und Folgekosten einbezieht, den gesamten CO2-Fußabdruck, der jeweils zu berücksichtigen ist, von der Herstellung bis zur Entsorgung inklusive aller Beteiligten, Transport, Lagerung etc. Das verschiebt die Verhältnisse und entlarvt vermeintlich emissionsarme Produkte und Dienstleistungen als schädlicher als so manche gescholtenen Umweltsünder. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 3 | |
Abschnitt 4 | |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 9 | |
Abschnitt 10 | |
Abschnitt 11 | |
Abschnitt 12 | |
Abschnitt 13 | |
Abschnitt 14 | |
Abschnitt 15 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung abgerufen ähnlich Allgemeinheit Anteil Arbeit Atmosfair Aufwand Auslastung Autos Bahn bedeutet Beispiel berechnet besser Betrachten betrachtet braucht bringt deutlich Deutschland Dienstleistungen direkt effektiv eigenen einberechnet einfach einige einzelnen Emissionen Energie enorm erhalten erhöht erreicht erzeugt Euro fahren Fahrrad Fahrt Faktor fallen fast Fliegen Flug Folge fossilen Frankfurt Ganze gehören geht geringer gibt gilt gleiche Google grob großen Grün heißt hoch hohen Impfzentrum Indien inklusive Jahr jetzt Kilo klimaneutral kommen kommt könnte Kosten kostet Länder lange lassen leben letzten machen Maßnahmen meist Menschen müssen negativen Nehmen neuen notwendigen Nutzen Ökobilanz ökologisch Ökopreis Ökopreisbetrachtung ÖPNV Person Politik positive Preis Probleme Produkt Produktion produziert Rechnung reduzieren regenerierbaren Energien Reise schaffen schlecht schnell Schritt Segelfliegen sehen soll sollte spart später Staat staatlichen Stadt Strom Subventionen Teil teuer teurer Tonne Umwelt unsere unterwegs verbraucht Verbrenner Vergleich vergleichbar viel weiter Welt weltweit weniger wichtig Wirtschaft zeigt Zukunft zusätzlich