Der Nürnberger Prozess: Siegerjustiz oder GerechtigkeitDer 20. November 1945 war der Beginn der Nürnberger Prozesse. Nürnberg wurde ausgewählt, da der Justizpalast kaum beschädigt war und ein großes Gefängnis unmittelbar angrenzte. Die Siegermächte legten bei den Nürnberger Prozessen viel Wert auf ein ausschließlich an strafrechtlichen Gesichtspunkten orientiertes Verfahren. Am 1. Oktober 1946 schloss der Hauptprozess mit zwölf Todesurteilen gegen hohe NS-Funktionäre und Militärpersonen, von denen zehn am 16. Oktober 1946 vollstreckt wurden. Als die Alliierten am Ende des Zweiten Weltkrieges die ganze Dimension der Verbrechen des Dritten Reichs erkannten, war klar, dass sie sich mit einer einfachen Kapitulation nicht begnügen würden. Die Verantwortlichen sollten nicht ungeschoren davonkommen. Ergebnis der Überlegungen war das Internationale Militärtribunal, dessen Verhandlungen nach dem Tagungsort als "Nürnberger Prozesse" in die Geschichte eingegangen sind. Keine siegreiche Nation und kein Bündnis hat je etwas so Kühnes und Kompliziertes gewagt, wie es die Alliierten vor der Weltöffentlichkeit mit den überlebenden Repräsentanten des Dritten Reiches tun: Sie machen ihnen den Prozess. Der Gerichtshof tritt im November 1945 im Saal 600 des Justizpalastes zum ersten Mal zusammen, um über die "Hauptkriegsverbrecher" zu urteilen. Zu den Angeklagten zählen Reichsmarschall Hermann Göring, Hitlers Außenminister Joachim von Ribbentrop, Rüstungsminister Albert Speer, Großadmiral Karl Dönitz und Feldmarschall Wilhelm Keitel, der Judenhetzer Julius Streicher und SS-Sicherheitschef Ernst Kaltenbrunner. Der Justizpalast von Nürnberg ist 218 Verhandlungstage lang Schauplatz des historischen Ereignisses. Im Oktober 1946 endet der Hauptprozess mit der Verkündung von 12 Todesurteilen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Albert Speer Alliierten amerikanischen Angeklagten Angriffskrieg Anklage Anklagepunkte Ausführungen Aussagen Befehl bereits Beweise britischen Chef Deutschen Deutschland Dokumente Dönitz drei Dritte Reich ehemaligen eigenen einige einmal Ende Erklärung Ernst Kaltenbrunner ersten Fall Film Fragen Frau Fritz Führer ganze gebracht Gefangenen Gericht Gerichtshof Gerichtssaal gibt große Handelsschiffe Hermann Göring Himmler Hitler hohen Höß Internationalen Jackson Jahre jetzt Juden Justizpalast Kaltenbrunner Karl Dönitz konnte Konzentrationslager Krieg Kriegsverbrechen Krupp kurz letzten Londoner machen machte Mann meint meisten Menschen Menschlichkeit Militärgerichtshof Mitglieder muss musste Nazis neue NSDAP Nürnberg Nürnberger Prozess Oberst Oktober Organisation Otto Personen Plan politischen Prozess Recht Rede Regierung Reiches Ribbentrop Richter Robert Rudolf Heß Saal sagte Sauckel schuldig seien Sieger Soldaten soll sollte sowie sowjetische Sowjetunion später Speer sprach stand stellt Streicher U-Boot überlebenden Urteil Verantwortung Verbrechen Verfahren Verhandlungen versucht Verteidiger verurteilt viele vier Völkergewohnheitsrecht Wehrmacht weitere Welt wichtig wieder wollte wusste Zeugen Zeugenstand