Wie der Stahl gehärtet wurdeDie Lebensgeschichte von Pawel "Pawka" Kortschagin basiert auf der Biographie des Verfassers. Ostrowski arbeitete in den Jahren 1930 bis 1933 an seinem Hauptwerk, die ersten Ausgaben wurden in den Jahren 1932 und 1934 veröffentlicht. Das Buch erfuhr im Laufe der Jahre immer wieder Änderungen. Während Pawka z. B. in der Erstausgabe noch Mitglied der Arbeiteropposition ist, revidiert Ostrowski das in der dritten Auflage, um den jungen Revolutionär makellos erscheinen zu lassen. Der Roman ist ein Klassiker der Weltliteratur und eines der beliebtesten Bücher der sozialistischen Jugend. Das berühmte Zitat des Romans: "Das Wertvollste, was der Mensch besitzt, ist das Leben. Es wird ihm nur einmal gegeben, und er muss es so nützen, dass ihn sinnlos verbrachte Jahre nicht qualvoll gereuen, die Schande einer kleinlichen, inhaltslosen Vergangenheit ihn nicht bedrückt und dass er sterbend sagen kann: Mein ganzes Leben, meine ganze Kraft habe ich dem Herrlichsten in der Welt – dem Kampf für die Befreiung der Menschheit – geweiht. Und er muss sich beeilen, zu leben. Denn eine dumme Krankheit oder irgendein tragischer Zufall kann dem Leben jäh ein Ende setzen." |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend alten antwortete Arbeit Artjom Augen Bahnhof begann beiden bereits Blick blieb brachte Burschen dachte drei Dubawa einige einmal Ende ersten erzählte Fenster fest Frage fragte Frau Freunde fuhr ganze Garten gehen Genossen gerade Gesicht geworden ging gleich große Hand hast Haus heute hielt hörte Jahre jetzt Jungen Kampf kleinen kommen Kommunistischen konnte Kopf Kortschagin Kraft kurzen lang lange lassen Leben legte leise letzten Leute lieber ließ Lippen machen machte Mädchen Mann Menschen Morgen muss musste Mutter Nacht näher nahm neue niemand Partei Pawel Pferd Platz plötzlich polnischen recht rief Rita Roten Sache sagen sagte schaute Schlag schloss Schritte schwer sehen Seite Serjosha setzte Shuchrai sofort soll sollte später sprach Stadt stand stehen Stelle Stimme Straße Stunden tief Tisch Tonja trat Tür unsere Vater viel wandte warf weiß weiter wenig wieder wohl wollen wollte Worte wusste Zimmer zurück zusammen zwei