Eifel - Das bedrohte OrchideenparadiesStraßengräben voller Orchideen, von Orchideen gesäumte Wanderwege und bunt blühende Orchideenwiesen lassen die Eifel als ein intaktes Orchideenparadies erscheinen. Der Eindruck täuscht: Das Paradies ist gefährdet, der Lebensraum der heimischen Orchideen schrumpft - nicht nur durch die Intensivierung der Landwirtschaft. Die Königinnen der Pflanzen sind auf dem Rückzug. Sie vertragen keine Düngung, sind auf magere Kalkböden oder Feuchtgebiete angewiesen, müssen Aufforstungen, neuen Baugebieten oder Steinbrüchen weichen. Die Orchideenhänge und - wiesen dürfen nicht verbuschen und verfilzen. Sie leiden unter einem Orchideen-Massentourismus, unter Fotografen, die auf ihrer Trophäenjagd alle Vorsicht vergessen lassen und unter diebischen Ausgräbern. Bei seiner Gratwanderung zwischen Naturschutz und verantwortlicher Naturnutzung stellt der Autor zehn bekannte Orchideen-Biotope vor. Darunter sind die Sistig-Krekeler-Heide bei Kall, das Seidenbachtal bei Blankenheim und der Hönselberg bei Niederehe sowie zwei Biotope an den Hängen des Sauertales. Der Autor macht Vorschläge, wie die Orchideen besser geschützt werden könnten. Er setzt sich für einen Verhaltensknigge und einen Orchideenlehrpfad ein Dieses E-Book ist die Eintrittskarte zu einem Kinoerlebnis. Die Leser brauchen nur die QR-Codes anzutippen oder die Weblinks anzuklicken, um bildschöne Orchideen-Videos zu sehen und Hintergrundinformationen zu lesen. Voraussetzung ist, dass sie einen Internetanschluss und eine meistens kostenlose E-Book-Reader-App installiert haben. Für Android-Smartphones und -tablets ist dies zum Beispiel Reasily, die Kindle- oder Tolino-Lese-App , für Windows-PC die Aquile Reader-Windows 10-App oder der Tolino Webreader. Warnung: Raubkopien schädigen nicht nur den Autor, sie können bösartige Trojaner und andere Schadsoftware enthalten. Zu dem Buch gibt es eine gedruckte Version. Sie ist bei Epubli und im Buchhandel erhältlich. Eifel-Land-Leute hat ein Video zu dem Buch produziert. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
BiotopP ege Der Kampf gegen | |
SchäferVideos | |
Blütenmeer der SistigKrekelerHeide | |
Orchideen an der Römerstraße Das Seidenbachtal | |
Die NABUSchutzwiese im Wirfttal | |
Der Hönselberg Orchideenparadies mit Panoramablick | |
Orchideenlehrpfad Erlinsbach Das Schweizer LehrpfadVorbild | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
AHO-NRW Arten ausgegraben Becker Beispiel bekannt Bericht besondere Besucher Beweidung Biotop Bitte bleiben blühende Breitblättrige Knabenkraut Buch Czerkus Deutschen Deutschland eher Eifel eigenen einige einmal Ende Erfahrung erhalten ersten Euro fast Flächen Fliegenragwurz folgen Förster Fotografen Frauenschuh früher Frühjahr führt gäbe Gebiet Gefahr gefährdet gehen geht gibt gleich Gras großen Hang häug Heimischer Herde Höhe Hunde ISBN Jahr jetzt Juni kalten kleinen Knabenkraut kommen könnten Kreis Kulling kurz Landschaften Landwirtschaft Leben Lehrpfad leicht leider letzten Lohrsdorfer machen manchen meisten Menschen Meter müssen müssten Nähe Natur Naturpark Südeifel Naturschutz Naturschutzgebiet nden neue Nordrhein-Westfalens Orchideen Orchideengebiete Orchideenwiesen Orchis Panzen Pfad Prozent Radtouren Rainer Nahrendorf rechts Schäden Schafe Schutz Schweiz schwer sehen seien Seiten seltenen soll sollte sowie später Standorte stark stehen Straße Teil Tourismus Verbuschung Vertragsnaturschutz Video viele wachsen Waldhyazinthe Wanderer Wanderung Wanderweg weitere weniger wieder Wiesen wissen Wochen wollen zahlreichen zeigt zertreten zunächst zwei