Nachhaltig wirksame Kollaboration in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit: Bedingungen und Handlungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Social Media am Beispiel von ICT4D-Initiativen in Lateinamerika, Ostafrika und Südasien

Cover
epubli, 28.12.2020 - 522 Seiten
Die nachhaltige Wirksamkeit der internationalen Entwicklungszusammenarbeit wird seit jeher in Frage gestellt. Zahlreiche Entwicklungsmaßnahmen scheitern aufgrund von Fehlern in der Projektkommunikation innerhalb eines Projektteams oder auch in der Kollaboration mit Projektpartnern. Annalies A. Beck richtet den Fokus auf die komplexen Kommunikations- und Wissensmanagementprozesse im Rahmen der Zusammenarbeit von Entwicklungsprojekten und betrachtet diese aus handlungs-/ kulturtheoretischer Sicht. Auf der Basis von 28 ausgewerteten Interviews mit Vertretern von ICT4D-Projekten in 12 Ländern der Regionen Lateinamerika, Ostafrika und Südasien eröffnet die Autorin neue Perspektiven zur Frage, wie eine nachhaltig wirksame Zusammenarbeit und Projektkommunikation gestaltet werden kann und erörtert auch, welche Rolle der Einsatz von neuen digitalen Kommunikations- und Kollaborations-Technologien wie Social Media spielt. Abgeleitet aus den Forschungsergebnissen liefert das Sustainable Development Collaboration Principles-Modell Empfehlungen zur optimierten Gestaltung der projektbezogenen Zusammenarbeit sowie zum sinnvollen Einsatz von Social Media. Das Modell lässt sich weltweit in der Entwicklungszusammenarbeit anwenden und leistet einen Beitrag zur Steigerung der nachhaltigen Wirksamkeit von Entwicklungsprojekten.
 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Abschnitt 1
Abschnitt 2
Abschnitt 3
Abschnitt 4
Abschnitt 5
Abschnitt 6
Abschnitt 7
Abschnitt 8
Abschnitt 19
Abschnitt 20
Abschnitt 21
Abschnitt 22
Abschnitt 23
Abschnitt 24
Abschnitt 25
Abschnitt 26

Abschnitt 9
Abschnitt 10
Abschnitt 11
Abschnitt 12
Abschnitt 13
Abschnitt 14
Abschnitt 15
Abschnitt 16
Abschnitt 17
Abschnitt 18
Abschnitt 27
Abschnitt 28
Abschnitt 29
Abschnitt 30
Abschnitt 31
Abschnitt 32
Abschnitt 33
Abschnitt 34
Abschnitt 35

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung actually Akteure anhand Anspruchsgruppen Anwendungen Arbeitshaltungen Austausch Bedingungen der intra Besonderheiten Bezug Blogs bspw challenges community data Development different digital Diskussion Einsatz von Social empirischen Untersuchung entsprechend Entwicklungsmaßnahmen Entwicklungsprojekten Entwicklungszusammenarbeit Ergebnisse eruierten Evaluation Facebook generiert ground Grounded Theory Herausforderungen hierzu Hrsg ICT4D ICT4D-Initiativen ICT4D-Projekten individuellen information Instant Messaging Interkulturalität Interkulturelle interkultureller Kompetenz internationalen Internet interorganisationalen Kollaboration interorganisationalen Zusammenarbeit Interviewpartner Interviews inwiefern it’s jeweiligen know knowledge Kommunikation Kommunikationsinstrumente Kommunikationsprozesse Kompetenzen Kontext kontextspezifischen Management MIAVO-Kompetenzen Mitarbeiter nachhaltig wirksame need network NGOs Nutzern Optimierungsbereitschaft Organisationen partners people persönliche phones projects Projektbeteiligten projektexternen Anspruchsgruppen Projektleiter_17 Projektleiterin_09 Projektleitung Projektmanager_21 mit PV Projektmitglieder projektspezifischen Bedingungen Projektteams Rahmen relevant reziproke Beziehungen Reziprozität Reziprozitätsdynamiken schließlich Sicht der Befragten Skype Social Media Social-Media-Anwendungen Social-Media-Instrumente Social-Media-Nutzung sometimes sowie soziale Netzwerke strategischen Studie Technologien things think tools Twitter unterschiedlichen Verfügbar Verhaltensdynamiken virtuellen Webinaren Wissen Wissensaustausch Wissensgenerierung Wissensmanagement Wissenstransfer work zuletzt geprüft

Autoren-Profil (2020)

Annalies A. Beck lebt als Beraterin für digitale Innovation und Transformation in München. Als Wirtschaftskommunikationswissenschaftlerin mit einem Interesse an interkulturellen Themen beschäftigt sie sich mit Fragestellungen zur digitalen Teilhabe und Kollaboration sowie zur Gestaltung nutzerzentrierter Innovationen und digitaler Geschäftsmodelle. Neben ihren Forschungs- und Beratungstätigkeiten gibt die Autorin ihr Wissen als Hochschuldozentin und in öffentlichen Vorträgen weiter.

Bibliografische Informationen