Trendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 - Implikationen für Politik und Public AffairsIn der "Trendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 - Implikationen für Politik und Public Affairs" vergleichen die Autoren systematisch alle Parteien in der Wahlkampfphase. Anhand der Erfolgsfunktionen für Online-Kommunikation: Information, Vernetzung, Teilhabe und Mobilisierung treten erstaunliche Resultate zu Tage. Auf den Plattformen Facebook, Instagram, Twitter und Youtube finden sich große Gemeinsamkeiten aber auch klare Unterschiede zwischen den Parteien. Es ist die erste zusammenhängende Untersuchung des digitalen Wahlkampfes der deutschen Parteien. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Akteure aktiv analogen Anhängern Ansprache Anzahl August Bedeutung beiden Beiträge besonders Bild Bundestagswahlkampf 2017 Bürger connect17 deutlich Deutschland Digital Campaigning digitalen Kommunikation direkte Durchschnitt E-Mail eigene Engagement Erfolgsfunktionen erhielt erhöht erreichten erste Facebook Fans fast folgten Follower Fragen Frequenz führt gewinnen gingen große Grünen Hashtags höchsten hohe Hrsg indem Informationen Informationsfunktion Inhalte Instagram Instrumente Interaktion Internet Interview jeweiligen Jungherr kamen Kampagnen Kanal Kandidaten klassischen Kommentare kommt konnten kontinuierlich letzten Likes Linke Media Medien meisten Mobilisierung müssen neue Nutzer Online Parteien Performance persönliche Plattformen Platz Political politische Kommunikation Posts Prozent Public Affairs Reaktionen regelmäßige Reichweite Retweets Rolle schnelle setzte Shares Sozialdemokraten sozialen Netzwerken stärker steigerte Strategie Studie Teil Teilhabe Tools Tweets Twitter unterschiedlichen Unterstützer Verbreitung Vergleich Vernetzung Vernetzungsfunktion Videos viele vier Views wachsen Wähler Wahlkampf Wahlkampfphase Wahltag weniger Wert wesentliche Wiesbaden Woche YouTube zeigten Zeitraum Zielgruppen Zudem zurück zwei