Die Elixiere des Teufels"Die Elixiere des Teufels" erzählt die Geschichte eines Mannes, der zunächst im Kloster der Weltlichkeit entsagen will, dann aber ausziehen muss, weil der mysteriöse Trank, der seine Rednergabe fördert, ihn auch neidisch, jähzornig, gierig und nicht zuletzt liebestoll/lüstern macht. Auf dem Weg begeht er teils "gezwungen", teils gewollt einen Mord nach dem anderen, schlüpft in andere Identitäten und wird schließlich doch gefangen genommen. Mit dem Schrecken davon gekommen, tut er - sein Körper schnell verfallend, sein Geist vom Teufel manipuliert - in seinem ehemaligen Kapuzinerkloster Buße, stirbt aber verfrüht. Hoffmann ist zu Beginn des 19.Jh. der herausragende Erzähler der deutschen, prosaischen Romantik. Die Wortgewandtheit überrascht auf jeder Seite aufs Neue den sprachinteressierten Leser und die Idee, einen Menschen zu beschreiben, der scheinbar durch teuflischen Einfluss sowohl "menschlicher", als auch "tierischer" wird, ist aufregend zu erforschen. Wer sich an die riesige Prosa der Familie Mann nicht herantraut und für wen Goethe zu "langweilig" ist, der sollte Hoffmanns "Elixiere" unbedingt lesen! |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alte Armen Augen Augenblick Aurelie Baron Bild Blick blieb bösen brachte Bruder Bruder Medardus Brust Cyrillus dumpf eben ehrwürdiger einige einmal endlich Entsetzen ergriffen Erscheinung erst Erzählung Euphemie ewigen fand fiel fing fort Francesko fremden Frevel frommen fühlte fuhr Fürst Fürstin ganzen Gedanken Geist Geistliche Gemüt Gesicht Gestalt geworden ging glaube gleich Gott Graf großen Hand Hause heiligen Hermogen Herr herrlichen Herrn hielt Himmels höchsten Hofe hohen indem Innern jetzt Kirche kleinen Kloster konnte Kraft lange lassen laut Leben leise Leonardus Liebe ließ Macht Maler Mann Medardus Menschen Mönch Mord muß müsse mußte Mutter näher neue Prior recht Reden Richter rief sagte schien schnell Seele sehen seltsamen Sinn Sohn soll sollte sowie Spiel sprach stand stärker Stimme Sünde tief Tode trat Türe unerachtet unsere Vater viel vielleicht Viktorin voll Wahnsinn Wald Weise weiter Welt weniger wieder wohl wollen wollte Worte wunderbare wußte Zimmer