Wahlanalyse 2017: Strategie. Kampagne. Bedeutung.Merkels Versuch einer asymmetrischen Demobilisierung sei ein Anschlag auf die Demokratie. Mit diesem Vorwurf eröffnete SPD-Kandidat Schulz die heiße Wahlkampfphase. Der Wahlkampf sei langweilig, urteilten viele Medien. Nun, wenige Wochen nach dem Wahltag kann man sagen: Die Bundestagswahl 2017 war alles andere als langweilig. Sie war sowohl im Wahlkampf als auch im Ergebnis geprägt von Innovation und Neuerungen sowie Überraschungen und Verschiebungen. Historisch schlechte Ergebnisse der Volksparteien, der Einzug der AfD, der Wiedereinzug der FDP, der erste richtige Digital-Wahlkampf in den sozialen Medien, ein datengestützter Tür-zu-Tür-Wahlkampf, die Debatte über Social Bots und Manipulationen, ein TV-Wahlkampf mit ungeahnten Dynamiken im Wahlendspurt, massives Negative Campaigning und Fragen zur Verantwortung der Medien beim Agenda Setting, all das sind nur einige der Stichworte zum diesjährigen Bundestagswahlkampf. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis wollen wir den Bundestagswahlkampf 2017 betrachten und erste Diskussionsbeiträge liefern. Dafür nehmen wir die unterschiedlichen Dimensionen der Kampagnen in den Fokus, werfen Fragen auf, geben aber auch erste Antworten. Die Mischung unterschiedlicher Fachrichtungen und Erfahrungen erlaubt einen möglichst breiten Zugang. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 4 | |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 18 | |
Abschnitt 19 | |
Abschnitt 20 | |
Abschnitt 21 | |
Abschnitt 22 | |
Abschnitt 23 | |
Abschnitt 24 | |
Abschnitt 25 | |
Abschnitt 9 | |
Abschnitt 10 | |
Abschnitt 11 | |
Abschnitt 12 | |
Abschnitt 13 | |
Abschnitt 14 | |
Abschnitt 15 | |
Abschnitt 16 | |
Abschnitt 17 | |
Abschnitt 26 | |
Abschnitt 27 | |
Abschnitt 28 | |
Abschnitt 29 | |
Abschnitt 30 | |
Abschnitt 31 | |
Abschnitt 32 | |
Abschnitt 33 | |
Abschnitt 34 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Analyse Angela Merkel angesichts Ansprache Antworten Bedeutung beiden Beiträge bereits Berlin besonders besser Blick Bundestag Bundestagswahl 2017 Bundestagswahlkampf Bürger connect17 Daten datengestützte Demokratie deshalb deutlich deutschen Deutschland digitalen direkte drei Duell eben eher eigenen einigen einmal entscheiden Erfolg erfolgreich Ergebnis Erklärung erreicht ersten etablierten Facebook fast Frage gerade geringer Gesellschaft gibt gilt große Grünen Haustürwahlkampf hohen Informationen Inhalte Jahren jetzt junge Kampagnen Kandidaten Kanzlerin klar knapp Koalition konnte kurz Land lange lässt Leben letzten Lindner Linke machen macht Medien Mehrheit Menschen Millionen muss neuen offen öffentliche Osten Parteien persönlichen Political politische Kommunikation Populisten Probleme Prof Prozent rechts Rolle Schulz Seiten Social Bots Social Media soll sollte sowie stark stellt Stimmen strategischen Studien Teil Themen Tür-zu-Tür TV-Duell Twitter TzT-Wahlkampf Union Universität unsere unterschiedliche Vergleich viele Volksparteien Wähler Wahlkampf weiter weniger Werte Westen wichtigste wieder Wirkung Wissenschaft wohl wollen zeigen Zukunft