Robinson Crusoe von Daniel DefoeDie Robinsonade macht der schiffbrüchige Seemann durch, ganze 28 Jahre verbringt er auf einer einsamen Insel, nachdem er dort gestrandet ist. Mit dem 1719 erschienenen Buch von Daniel Defoe wird die Tradition britischer Romane eröffnet, in rascher Folge wurden drei Auflagen davon veröffentlicht und im selben Jahr auch noch die Fortsetzung, wobei hierin ein Akzent auf den Betrachtungen des Wirkens der anglikanischen Kirche liegt. Die später hinzugekommenen Illustrationen verdankt Robinson Crusoe nicht zuletzt Walter Paget, der damit in bezeichnender Erinnerung geblieben ist. Los geht es mit dem Zeitpunkt der Geburt des tapferen Helden der Geschichte, der 1632 als Sohn eines von Bremen ausgewanderten Kaufmann namens Kreutzner das Licht der Welt erblickt. Sein Vater warnt den jungen Robinson davor, zur See zu fahren, das wäre sicherlich sein Untergang. Er solle tunlichst einen mittleren Stand anstreben. Der aber schlägt die Mahnung in den Wind, wird auch gleich unweit der Küste von Nordafrika zum Opfer der Piraten und gerät damit geradewegs in die Sklaverei. Wild und grausam geht es zu in Robinsons Welt, frühzeitig sammelt er Erfahrungen, die ihn für sein weiteres Leben prägen sollen. Gefangenschaft, Befreiung, erlittenes Unrecht und auch Großmut, all das spielt darin eine Rolle. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abenteuer Ankunft Anlass Artikel Audiodateien aufgegriffen Auflage Ausersehenen ausgeschlossen ausgesetzt ausschließlich Autoren befreit begegnet beiden bestehen Beweis Bonn Brasilien britischen Crusoe von Daniel Daniel Defoe Daraufhin derart Dietkirchenstr eigene Eiland eingehende Einsamkeit England erneut eröffnet Erst Europa Fakten Flucht Freitags Vater Frondienst Gefährten Gefangenschaft geht gelingt geltendes Recht genügend Geraten Geschichte Gestalten gestrandet geworden Grundsätze Haftung der YES hält heftig Heimat Helden hielt hinaus indem Informationen Inhalte Insel Internetauftritte Jahre später Kannibalen Kapitän keinerlei Kompendio konnte Kreuz Küste Land lässt Leben macht Mail manches Mann Meuterern Möglichkeit muss Namen Nutzung Opfer Partner portugiesische retten Robert Sasse Robinson Crusoe Robinsonade Schiff See zu fahren Seefahrer Seemann Selkirk sieht Sohn soll Spanier Stück Südamerika Teil Trotz überdies übernehmen unseren Angeboten Untergang verantwortlich Verfügung gestellten verkauft Verlag verlinkten vermehrt veröffentlicht Verstoßes verzeichnet vier Jahr Vollständigkeit vorbehalten Vorbild weiß weiter Welt Wiederum Wind www.Kompendio.de Yannick Esters YES investmedia ziehen zunächst Zusammen Zusammenhang zwei