Annas Chronik und...Tot liegt Anna im Sterbezimmer des Pflegeheims. Ihre fünf erwachsenen Kinder und ein Schwiegersohn halten Totenwache am Bett der Mutter. Danach kommt es in der Cafeteria zur Abrechnung. Neid, Missgunst, aber auch zutiefst verletzte Gefühle eskalieren zum Geschwisterkrieg, der immer groteskere Formen annimmt. Bernhard, der Älteste, findet im Nachlass der Mutter Briefe und eine Chronik, in der Anna ihr Leben von den Kriegs- und Nachkriegsjahren bis zur Jahrtausendwende schildert: Die Enge ihrer schweizerischen Kleinstadt, die Macht der katholischen Kirche, ihre Angst vor Sünde und ewiger Verdammnis, die sie von einer Schwangerschaft in die nächste treibt, ihre Ehe mit Johnny, der bis zum Ende ihre große Liebe bleibt, auch wenn er sich dem Kindergeschrei mit Überstunden und Schützenfesten entzieht. Immer mehr schlägt Annas Verzweiflung in Wut um auf jene, die sie für die Ursache ihres Unglücks hält: Die Kinder... |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend Agathe Dobler Agnes Amtsnotariat Angst Anna Anwalt Augen August August Weber Bahnhof bekommen Bett Bigi Bigis Blick Brief Brigit Brissago Büro Cervelats diesmal drei einfach endlich Erbengemeinschaft erst fährt fast findet Föhn fragt Franken Franz Frater Ursus Frau Moser Gebetsfahne geht Geld gesagt Gesicht gibt Glück Gott Gret Gret Weber GretLisbeth großen halten Hand hast Haus heilige heiraten Herr Moser Hochamt Huwyler inzwischen Jahren jetzt Johnny Jura Höhe Kägi Kinder kleinen Kloster kommen kommt konnte Kopf Küche kurz lächelt lacht lange lassen lässt letzten Lieber Johnny Lisbeth machen macht Mae Noi Mama manchmal Mann Mansarde muss Mutter natürlich nickt Orangina Pater Frido Pinot Noir plötzlich ruft sagt Bernhard schließlich Schmalzer schnell Schweiz Schwester sieht sitzt Sofia später Stadthaus steht Tante Magdalena Tante Rosa Teppichklopfer Thailand Tisch trotzdem unsere Ursli Uznach Vater viel Vielleicht weiß weiter wieder einmal wissen Wochen wollte Zürich Zürichsee zurück zwei