Das kriege ich auch noch hin: Life-Work-BalanceJeden Tag spüren wir dieses sensible und eingeteilte Verhältnis von Notwendigkeiten, die erledigt werden müssen. Tätigkeiten, die wir vereinbarten, durchzuführen. Freizeit, die wir uns vorstellen auf eine bestimmte Art und Weise zu verbringen. Freunde und Freundinnen, Familie und Nachbarn, die wir treffen und sprechen möchten. Dann fordern unsere Kinder (oder, Schicksalsschläge, Katastrophen, Krankheit, Arbeitsplatzverlust, der Hund muss Gassi gehen, die Katze kotzt etc.) plötzlich etwas ganz anderes von uns und unser wunderbares Gebäude stürzt zusammen. Innerhalb kürzester Zeit wird alles neu geordnet und Balance wieder hergestellt. Es läuft chaotisch. Oft droht der millionenfach zitierte seidene Faden zu reißen. Die Nerven! Aber letztlich läuft es ... Wir haben es noch einmal hinbekommen! Das Verhältnis zwischen Mensch-Leben-Arbeit und wie Menschen damit klar kommen, Balance halten, welche Neuerungen es gibt und wie wir meistern können, was wir tagtäglich präsentiert bekommen, ist von höchstem Interesse und brandaktuell. Sünden aus der Arbeitswelt werden im Leben gebüßt. Die Kosten trägt immer der einzelne Mensch. Zusätzlich stehen wir in diesen Tagen mitten in enormen Veränderungen in unserem Land. Veränderungen, die unsere private Balance und unsere Entscheidungen beeinflussen und geeignet sind, unser Leben auf den Kopf zu stellen. Aber: private Balance? Was soll das denn sein? Die letzten Tage im November 2015 offenbaren Terroranschläge, die wir nicht einmal erahnten. Reflexionen zu Life-Work-Balance, literarisch einzuordnende Beschreibungen aus dem Alltag, Interviews mit Menschen, die ihre Mitte halten, fanden oder verloren. Lust, Neues auszuprobieren. Aktuelle Themen werden beleuchtet. Selbstwert ist zu stärken in einer Welt, in der zunehmend Werte angegriffen, verleugnet und vernichtet werden. Ein Plädoyer für den Mensch. Vom Wert des Menschseins. Für den Selbstwert. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Angst Arbeit Balance beiden Beispiel bekommen Bereich bereits besser bestimmte bleiben brauchen denken derartigen deutsche Deutschland Dinge eben egal eigenen eigentlich einfach einige einmal Entscheidungen Erfahrungen erlebt erst Fähigkeiten Fall Familie finden Flüchtlinge Form Frage Frauen Freude fühlen ganze Gedanken Gefühle gehen geht Geld gemacht gerade gern gesagt gesellschaftlich gesund gibt glauben gleich Gott großen heißt heute Höhe innerlich Jahren jemand jetzt jungen Kinder klar kleinen kommen kommt könnte Kopf Körper Krieg kurz Land lange lassen lässt Leben leider lesen letzten Liebe machen macht Männer meist Menschen menschlichen möchte muss musste Mutter natürlich nehmen neue niemand passiert persönlich politisch Probleme psychischen reich Ruhe sagen sagt schlafen schnell sehen Seite Situation sofort soll sollte Spiel sprechen ständig stehen Stelle Stunden Taten Tätigkeiten Teil Thema unsere unterschiedlichen vergessen verstehen viel vielleicht weiß weiter Welt wenig Werte wichtig wieder wirklich Wirtschaft wissen wissenschaftlich wollen wollte zusammen zwei