Hypatia von AlexandriaHypatia (370-415) ist eine neuplatonische Philosophin, die im ägyptischen Alexandria gelebt und Philosophie, Mathematik und Astronomie gelehrt hat. In Hypatia verbanden sich Geist und Schönheit, Anmut und Würde, deswegen wurde sie von ihren Verehrern als göttliche Erscheinung angehimmelt, von ihren Gegnern hingegen als Zauberin, die mit ihren satanischen Künsten viele Menschen behexte, verleumdet. Die Tochter des Mathematikers Theon war eine herausragende Persönlichkeit, die als gerecht und besonnen galt. Zu ihr pilgerten die Schüler von überall her. Im Jahre 415 wurde sie vom fanatischen Mob auf bestialische Weise ermordet. Alles, was an sie erinnerte wurde getilgt, doch ihr Name überlebte und regt die Fantasien nach wie vor. Voltaire sah sie als Vorläuferin der Aufklärung an und Schiller spielte mit dem Gedanken, ein Drama über sie zu schreiben. Die IS-Horden, die zurzeit in vielen Gegenden der Welt ihr Unwesen treiben, sind vom fanatischen Mob des 5. Jhdt. in nichts zu unterscheiden: beide zeichnen sich durch Engstirnigkeit, Intoleranz und Fanatismus aus. Sie zerstören Kulturgüter und hinterlassen überall, wo sie hinkommen, eine Spur der Verwüstung, beiden war und ist die Frau das beliebteste Hassobjekt. So gesehen hat sich in 1600 Jahren nicht viel verändert. Nach Hypatias Tod verlor das hellenistische Alexandria seine Bedeutung als geistiges Zentrum der antiken Welt und versank in die Bedeutungslosigkeit, in dem es bis zum heutigen Tag verharrt. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 2 | |
Abschnitt 3 | |
Abschnitt 4 | |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 9 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ägypten Alexandria Armen Augen Barbaren Besuch Bibliothek Bischof bitte Blut brauchen Christen darf Denken Diophantos eigenen Elenden Ephesos Eunuchen Fanatiker Frage Frau Freund fürchte Füßen ganze Gedanken gehen geht links Geist geistige Geschichte Gesicht gibt glaube Gnaden Gott Göttlichen großen Haare hahaha halten Hand hast Haus Heidentum Heiligkeit Herrlich Herrn Himmel hören Hörsaal Isis jetzt Juden kahlen Kopf Kaiser Kind Kirche kommen kommt könnte Konstantinopel Kopf Kuttenträger Kyrill lächelnd lacht Land lassen lässt Leben Lehre leider Liebe Lysander machen Mann Menschen möchte Mönch muss Ophelion Orestes Patriarch Person Petrus Philosophen Platon Plotin Präfekten Rabbi Recht reden Religion richtig Römer Römischen Reich sagen sagte Schlaf Schurken Seele sehe sitzt Sohn soll Spätantike steht Sünde Synesios von Kyrene Teufel Theon Theophilos Trabanten Träume unserer Stadt Vater verachten verbeugt verdammten Verstand verstehen versucht viele vielleicht Volk wahrlich weiß Welt wirst wissen wollen wollte Worte Wunder