Miteinander statt gegeneinander-Partnerschaftliches ProblemlösenDas Leben in Gruppen, und somit auch zwischenmenschliche Kontakte, haben für uns eine überragende Bedeutung. Und trotzdem sind wir schlecht ausgerüstet, mit Problemen von anderen, unannehmbarem Verhalten und Konflikten gut umzugehen. Wie man es besser machen kann, hat Thomas Gordon in seinen zahlreichen "Beziehungskonferenzen" zum Ausdruck gebracht. Die vorliegende Aufsatzsammlung stellt zunächst das Partnerschaftliche Beziehungskonzept in allgemeiner Weise dar. Darüber hinaus wird dieses durch handlungstheroretische Überlegungen und Elemente ergänzt. Weitere Kapitel widmen sich dem Vergleich mit anderen anwendungsorientierten Konzepten, die sich auf die Bereiche familiäre Erziehung, Schule, Paar-Beziehungen und Beruf beziehen. Jedes Kapitel beginnt mit einer ausführlichen Einleitung und endet mit einer übersichtlichen Zusammenfassung, die dem Leser die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal vor Augen führt. Im Schlusskapitel erfolgen Ausführungen hinsichtlich der Erweiterung des Partnerschaftlichen Beziehungskonzeptes von Thomas Gordon. Das Buch wendet sich einmal an Leser, die ihr Verhalten insgesamt partnerschaftlich ausrichten möchten, und zum anderen an solche (Eltern, Erzieher, Lehrer, Vorgesetzte, Lebenspartner), die in bestimmten Beziehungsbereichen ihr Verhalten als unbefriedigend wahrnehmen und es deshalb verbessern möchten. Darüber hinaus werden Personengruppen angesprochen, die von Berufs wegen im familiären, Schul-, Berufs- oder Partnerschaftsbereich arbeiten. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 1 | |
Abschnitt 2 | |
Abschnitt 3 | |
Abschnitt 4 | |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 15 | |
Abschnitt 16 | |
Abschnitt 17 | |
Abschnitt 18 | |
Abschnitt 19 | |
Abschnitt 20 | |
Abschnitt 21 | |
Abschnitt 22 | |
Abschnitt 9 | |
Abschnitt 10 | |
Abschnitt 11 | |
Abschnitt 12 | |
Abschnitt 13 | |
Abschnitt 14 | |
Abschnitt 23 | |
Abschnitt 24 | |
Abschnitt 25 | |
Abschnitt 26 | |
Abschnitt 27 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aktives Zuhören allgemein Antwortende Arbeit Ärger Ausführungen Aussagen Bedeutung Bedürfnisbefriedigung Bedürfnisse Beeinträchtigung beide Beispiel Belohnung und Bestrafung Beratung bereit besteht bestimmte Bewertung Beziehungen Beziehungskonferenz Beziehungskonzept Bezug dargestellt derartige Dritten ebenfalls eigene einige einmal einzelnen Eltern Elternteil Entscheidung erfolgt erst Fall Familienkonferenz Folgen Form Frage Frau führen führt Gefühle gegenüber gehen geht gemeinsam genannt Gespräch Gewaltfreie gibt Gordonschen Handeln Handlungen handlungstheoretische häufig Herr hierauf hierzu hinaus hingegen hinsichtlich Jahre Kind Kindverhalten kommen Kommunikation Konflikt Konfliktlösung Konfrontierende Ich-Botschaft könnte Konzept lassen lässt Lehrer liegt lösen Lösung machen macht Managerkonferenz Methode der Konfliktlösung Methoden Mitarbeiter mittels möchte muss Mutter nachfolgenden negativen Neue Paaren Partner partnerschaftlichen partnerschaftlichen Beziehungskonzepts Person positive Problem Probleme Problemlösung Rahmen reagieren Sachverhalt sagen Schließlich Schüler Sinne Situation Sitzung soll sollte sozialen Stärke stellt Thema Themen Thomas Gordon Trainingsprogramm Überlegungen unannehmbares Verhalten unterschiedliche Verhaltensänderung Verhaltensweisen vermeiden verschiedene vorgenannten Vorgesetzte Vorliegen Weise weitere Werte Wertkonflikt Widerstand Wirksamkeit Ziel zugleich zunächst zusätzlich zwei