Konflikte einvernehmlich lösen und vermeidenKonflikte mit anderen werden häufig durch Macht oder Nachgiebigkeit gelöst. Dies bedeutet dann, dass sich entweder die eine oder die andere Seite der am Konflikt beteiligten Personen durchsetzt. Zurück bleiben Ärger, Unzufriedenheit oder sogar Verbitterung, welche die Beziehung beeinträchtigen. Eine Alternative hierzu wird in diesem Buch unterbreitet. Auf der Grundlage von Thomas Gordons "Beziehungskonferenzen" werden partnerschaftliche Konfliktlösungs- und Konfliktvermeidungsmethoden mit vielen Beispielen anschaulich dargestellt. Zugleich werden dem Leser Möglichkeiten geboten, das erworbene Wissen in Übungen anzuwenden. Das Buch wendet sich an Leser, die von Berufs wegen mit Konflikten zu tun haben, aber auch an solche, die ihre Paar- oder Eltern-Kind-Beziehung verbessern wollen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 2 | |
Abschnitt 3 | |
Abschnitt 4 | |
Abschnitt 5 | |
Abschnitt 6 | |
Abschnitt 7 | |
Abschnitt 8 | |
Abschnitt 10 | |
Abschnitt 11 | |
Abschnitt 12 | |
Abschnitt 13 | |
Abschnitt 14 | |
Abschnitt 15 | |
Abschnitt 16 | |
Abschnitt 17 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Konflikte einvernehmlich lösen und vermeiden - ein Lernprogramm Norbert Bertelsbeck Eingeschränkte Leseprobe - 2015 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aktivem Zuhören Antwortende Arbeit Arbeitskollege Ärger Bedürfnisbeeinträchtigung Bedürfnisse Beeinträchtigung beide Beispiel bekommen benennen Beratung bereit besteht bestimmte Bestrafung Bewertung Beziehungen Bezug Botschaft dargestellt derartige deshalb eigenen einige einmal Eltern Entscheidung erfolgen erst Fall Fernsehen findet Folgen folgende Frage Frau Freund früher führen führt gegenüber gehen geht Geld gemeinsam Gespräch gibt Gordon Handlungen Handlungsalternativen häufig Hause Heimer Herr Herrn hingegen Jahr Jessica jetzt kaufen Kind Klein kommen kommt Konflikt Konfliktparteien Konfrontierende Ich-Botschaft könnte Krutz länger lassen lässt laut leiser lesen letzten liegt lösen Lösung machen macht Mann Meinung Methode der Konfliktlösung mittels möchte morgen Müller muss Mutter nachfolgenden negativen negativen Folgen neue Niederlagelose Methode Nutzen Partner partnerschaftlichen Person Problem Rauchen Richter sagen sagt Schule Situation Sohn soll sollte später sprechen stellt Stör Thorsten Tochter überlegen unannehmbares Verhalten unterschiedlichen Vater vermeiden verschiedene versuchen viel Vorgesetzten Vorliegen weiter wenig Wertbeeinträchtigung Werte Widerstand wieder Wohnzimmer wollen Wunsch zugleich zugrunde zunächst zwei