Das Mohs'sche Mineralsystem, dem gegenwärtigen Standpunkte der Wissenschaft gemäss bearbeitet von D. Adolf Kenngott, Custos - Adjuncten am kais. königl. Hof Mineralien - Kabinete etc. dem um die Beförderung der Wissenschaft hochverdienten Herrn Paul Partsch, Vorstande und Custos des k. k. Hof-Mineralien-Kabinets, wirklichem Mitgliede der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften und Mitgliede vieler anderen gelehrten Gesellschaften, als ein Zeichen wahrer Hochachtung gewidme vom Verfasser. Einleitung. Seitdem Friedrich Mohs sein Mineralsystem aufgestellt hatte, welches seiner Vorzüglichkeit wegen überall die gebührende Anerkennung fand und auch auf andere Systeme nicht ohne Einfluss blieb, machte die Mineralogie grossartige Fortschritte und es ist daher trotz dieser Vorzüglichkeit jetzt nicht mehr möglich, dass das Mohs'sche Mineralsystem, wie es uns selbst in seiner letzten Gestalt in dem Werke: „Leichtfassliche Anfangsgründe der Naturgeschichte des Mineralreiches, zum Gebrauche bei seinen Vorlesungen über die Mineralogie von Friedrich Mohs u. s. f., Wien 1836," vorliegt, verbleiben und als ausreichend gelten kann, ohne im Angesichte der Fortschritte bei jenem Zeitpunkte stehen zu bleiben und die neueren Forschungen ausser Acht zu lassen oder wenigstens nicht nach Gebühr zu beachten, was für die Anhänger des Mohs'schen Mineralsystems nur nachtheilige Folgen haben müsste. Die Achtung und der Ruhm, welche sich Mohs durch seine umfassende Thätigkeit im Bereiche der Mineralogie und durch sein System in der wissenschaftlichen Welt erwarb, würden sehr geschmälert werden, wenn Mohs der Ansicht gewesen wäre, dass in Zukunft nichts weiter nöthig sei, als an diesem Systeme, wie er es in seiner letzten Bearbeitung hinterliess, festzuhalten und die Resultate aller ferneren Forschungen in den Anhängen aufzunehmen. Dass er von einer solchen Ansicht weit entfernt gewesen ist, davon hat er den besten und unzweifelhaften Beweis gegeben, indem er selbst Veränderungen vornahm, und die Unterschiede des Systems in seiner letzten Gestalt von dem früheren beweisen, dass er nicht an die Unwandelbarkeit des einmal Aufgestellten dachte. Er wurde nur zu früh der Wissenschaft entrissen, für die er so Ausserordentliches geleistet hatte, und setzte sich durch sein System ein unvergängliches * |