1381 Fundation der Königsbergischen Cathedral-Schule; Dat. am T. Nativit. Mariä 1381. Erläut. Preuss. B. III. S. 353–354. (Vgl. Cod. diplom. T. III. p. XXIV.) 1381 Schreiben an die Königin von Litthauen, worin sie von der gastfreundschaftlichen und ehrenvollen Aufnahme ihres Sohnes Skirgailo in Marienburg und auf seiner Reise Lucas David B. VII. S. 155-157, 1382 Jagal König von Litthauen und sein Bruder Skirgal Herzog za Traken sichern dem Hochmeister Konrad Zölner von Rotenstein und dem Meister von Livland einen Frieden auf vier Jahre zu; dat. Auf Dobissin-werder aller Heiligen Abend 1382. Baczko Annalen des Königr. Preuss. Quart. II. S. 24. Baczko Geschichte Preuss. B. II. S. 235. Raczynski Cod. diplomat. Litthuan. p. 59. 1382 Jagal König von Litthauen und sein Bruder Herzog Skirgal von Traken verspre chen dem Hochmeister Konrad Zölner von Rotenstein, vier Jahre lang mit dem Orden Friede zu halten und die ihnen vom Orden zu Hülfe gesandten Kriegsleute von Wilna mit Unterhalt zu versorgen; dat, auf der Dobys am Abend Aller Heiligen 1382. Baczko Annal. des Königr. Preuss. Quart. II. p. 24–25. Dess. Preuss. Geschichte B. II. S. 235-236. 1382 Der Grossfürst Jagal von Litthanen und Skirgal Herzog zu Traken geloben, mit dem Deutschen Orden in Preussen und Livland vier Jahre lang Friede zu halten und sich während dieser Zeit mit allen den Ihrigen taufen zu lassen; dat. Auf Ďobys-werder am aller Heiligen Abend 1382. Baczko Annal. des Königr. Preuss. Quart. II. S. 25. Baczko Geschichte Preuss. B. II. S. 236. Raczynski Cod. diplom. Litthuan. p. 56. Lucas David VII. 159. 1382 Jagal König von Litthauen und sein Bruder Skirgal Herzog zu Traken treten dem Orden das Land Samaiten zwischen dem Ordensland und der Dobissa mit Zustimmung ihrer Mutter und Brüder ab; dat. Auf Dobisin - werder am aller Heiligen Abend 1382. Baczko Annalen des Königr. Preuss. Quart. II. 8. 23. Baczko Geschichte Preuss. B. 2. S. 234. Raczynski Cod. diplomat. Litthuan. p. 57. 1382 Der Hochmeister Konrad Zölner von Rotenstein verständigt sich mit den Herzogen Johannes und Semovit von Masovien über einen Verhandlungstag zur Schlichtung der Streitigkeiten ihrer beiderseitigen Unterthanen. Dat. 1382. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XI. P. 12. Bäcker-Ordnung des Hochmeisters Konrad Zölner von Rotenstein v. Jahre 1382 (?). 1382 Preuss. Samml. B. I. S. 67-68. Der Hochmeister Winrich von Kniprode beschwert sich beim Könige von England 1383 über vielfachen von Engländern Preussischen Kauffahrern zugefügten Schaden und bittet, Maassregeln zu dessen Abhülfe zu treffen. Dat. Marienburg die Circumcis. domini 1383 (?). Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XII. p. 13. Der Grossfürst Jagal von Litthauen erklärt dem Hochmeister Konrad Zölner von 1383 Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XIV. p. 15. Der Deutschmeister Siegfried von Veningen stattet dem Hochmeister Bericht ab von 1383 dem nach vorgenommener Visitation befundenen Zustand der Ordensballeien in Deutschland; Dat. im Ordenshause bei Frankfurt Mittw, nach Ambrosii 1383. Kotzebue Preuss, Gesch. B. II. S. 432-435. Der König Karl VI gestattet den Preussischen Kauffahrern freien Einzug in Frank- 1383 reichs Gebiete, freien Handelsverkehr und gebietet allen seinen Behörden, scharf darauf zu achten, dass jenen kein Schaden geschehe. Dat. Parisiis XXVI die Martii 1383. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XVII. p. 18. Der Hochmeister Konrad Zölner von Rotenstein ersucht den Herzog von Flandern 1383 aufs dringendste, zu verordnen, dass dem Deutschen Kaufmann seine Güter wieder frei gegeben, bezahlt und hinreichend vergütet würden. Dat, in castro Bartenstein feria VI ante domin. misericord. domini 1383. Voigt Cod. diplom. T. IV, Nro. XVIII. p. 20 Die Herzoge Johannes und Semovit von Masovien befreien die Güter des Ordens 1383 vom Darchgangszoll von Thorn aus bis an die Burg Wisna, so lange der Orden im Besitz dieser verpfändeten Burg ist. Dat. in Thorun feria IV infra Octavas Paschae 1383. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XIII. p. 14. Der Hochmeister Konrad Zölner von Rotenstein und die obersten Gebietiger des 1383 Ordens machen bekannt, dass der Ordensritter Konrad von Saffenberg aus dem Orden nach Inhalt des Ordens-Gesetzes ausgestossen worden sei, weil er mit Schulden beladen in denselben eingetreten sei. Dat. in castro Holland die XIII Junii 1383. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XV. p. 16. 1383 Absage - Brief des Hochmeisters Konrad Zöllner von Rotenstein gegen den Gross fürsten von Litthauen von Seiten des Ordens in Preussen und Livland; dat. Marienburg Donnerstag nach Jacobi 1383. Baczko Annalen des Königr. Preuss. Quart. II. S. 26. Dessen Geschichte Preussens. B. II, S. 237. Raczynski Cod. diplomat. Lithuan. p. 62. 1383 Der Röm. König Wenceslav bestätigt dem D. 0. die ihm vom Kaiser Karl IV verliehenen Freiheiten und Privilegien; dat. Nürnberg XVI. kal. Nov. 1383. Duellius Histor. Ordin. Teuton. Selecta Privileg. p. 19. Histor. diplomat. Unterricht und De duction Nro. 18. Lünig deutsch. Reichs-Archiv P. spec. Contin. I. 15–16. 1383 Jagal Grossfürst von Litthauen verspricht dem Hochmeister Konrad Zölner von Ro tenstein, dass während ihrer Zusammenkunft auf dem Werder der Dubissa von Seiten seiner Unterthanen Friede und Sicherheit nicht gestört werden sollten. (1383). Lucas David B. VII. S. 161. Raczynski Cod. diplom. Littbuan. p. 69. 1383 Der König Karl VI von Frankreich meldet dem Hochmeister Konrad Zölner von Rotenstein, dass er seinen Kundschaftern auf der See befohlen habe, die Seefahrer der Hanse nicht weiter zu belästigen. Dat. (1383). Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XVI. p. 18. 1384 Verhandlung der Raths - Gesandten der Städte Thorn, Danzig und Königsberg mit der Königin und dem Reichs-Rath von Dänemark. Dat. in octava Epiphan. domini 1384. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XXV. p. 29. 1384 Verschreibung des Domkapitels von Ermland über vierzehn Hufen Waldland für den Stamm- Preussen Nassute zur Gründung eines Dorfes nebst Verleihung des Schultheissen-Amts an denselben. Dat. apud ecclesiam Warmiens. IV. die Februar. 1384. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XXI. p. 24. 1394 Witowd Herzog von Traken bezeugt, dass er sich dem Orden ergeben, sein väter. liches Besitzthum in Litthauen, in welches man ihn zurückführen solle, von diesem zu Lehen genommen und ihm einige andere dortigen Gebiete, auf die er selbst keine Anrechte habe, überlassen habe; dat. Königsberg Sonnab. vor Purificat. Mariä 1384. Baczko Annal. des Königr. Preuss. Quart. II. S. 38–40. Lucas David B. VII. S. 175—177. Baczko Preuss. Gesch. B. II. S. 239—240. 1334 Der Erzbischof Bodzancha von Gnesen verleiht auf die Bitte des Komthurs Rüdiger von Elner zu Tuchel denen, welche den von ihm in der Augustiner-Kirche zu Konitz niedergelegten Reliquien vom Kreuze Christi u. s. w. ihre Verehrung beweisen würden, gewisse Gnadenspenden. Dat. Zpeyne XXXI April. 1384. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XXIV. p. 28. Hans von Wedel übergiebt dem D. 0. sein ganzes Besitzthum, das Haus, die Stadt 1384 und das gesammte Gebiet von Schievelbein gegen Uebernahme seiner Schulden und anständigen Unterhalt auf seine Lebenszeit; dat. in castro Elbing XIV April 1384. Gercken Cod. diplom. T. V. Nro. 162. Der Herzog Wartislav von Stettin schliesst mit dem Hochmeister Konrad Zölner 1384 von Rotenstein einen Vertrag zur Auslieferung von allerlei Verbrechern und zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen ihren Unterthanen. Dat. Lauenburg Mont. nach Judica 1384. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XXII. p. 24. Hans von Wedel stellt eine förmliche Entsagung und Verzichtleistung auf den Be- 1384 sitz seines Eigenthums in Schievelbein zu Gunsten des D. O. aus; dat. Elbing Donnerst. nach Ostern 1384. Gercken Cod. diplom. T. V. Nro. 163. Vertrag zwischen dem Hochmeister Konrad Zölner von Rotenstein und dem Herzog 1384 Witowd von Litthauen wegen Hülfsleistung für den letztern zur Rückkehr in sein Land. Dat. Marienwerder auf der Nerge binnen der Octave des heil. Leichnams 1384. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XX. p. 22. Die Stadt Schievelbein wird ihrer Huldigungspflicht gegen Henning von Wedel ent- 1384 lassen und leistet dem Hochmeister des D. 0. die Huldigung; dat. Schievelbein feria secunda post festum Jacobi 1384. Gercken Cod. diplom. T. V. Nro. 164. Berichte des Hochmeisters an den Papst und das Cardinal - Collegium über seine 1384 Kriegsfahrt nach Litthauen, den Aufbau einer Burg bei Kauen und seine erlittene Nie. derlage; dat. Marienburg in octava Petri et Pauli (1384.) Lucas David B. VII. S. 193—195. Der Herzog Semovit von Masovien verpfändet dem D. Orden, das Land Sakrze in 1384 Masovien in Betracht seines Kampfes gegen die Heidenschaft mit der Erlaubniss dort wider die Heiden eine Burg zu erbauen. Dat. in castro Strasburg in die b. Clementis papae 1384. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XXVI. p. 30. Der Bischof Stiborius von Ploczk und dessen Domkapitel verkaufen dem Hochmeister 1384 und dem Orden in Preussen das im Kulmerlande liegende Dorf Bärwalde für 800 Mark auf Wiederkauf. Dat. apud ecclesiam Plocensem feria V post festum s. Laurentii 1384. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XXIII. p. 26. 1384 Der Deutsche Orden entrichtet die für die Uebergabe von Schievelbein von Seiten des Hans von Wedel stipulirte Schuldsumme; dat. Marienburg am T. Laurentii 1384. Gercken Cod. diplom. T. V. Nro. 165. 1384 Dem Hans von Wedel wird das Haus Wenzlaw in Culmerland mit zureichendem Ackerland, dem nöthigen Viehstand und 60 Mark Zins auf Lebenszeit angewiesen; dat. Gercken Cod. diplom. T. V. Nro. 166. 1384 Bestätigung des Röm. Königs in Rücksicht des neuen Erwerbs von Schievelbein für den D. 0. Dat. Mainz Freit, nach Luciä 1384. Gercken Cod. diplom. T. V. Nro. 167. 1384 Schreiben des Gegenpapsts Clemens VII an den Hochmeister Konrad Zölner von Rotenstein, worin er diesen für seine Partei zu gewinnen sucht. Dat. Avinion. XV. Cal. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XIX. p. 21. 1384 Der Hochmeister Konrad Zölner von Rotenstein überlässt der Neustadt Thorn den Zins von ihrem Kaufhause, Krambuden und Gewerbs-Bänken gegen einen bestimmten, an ihn abzutragenden jährlichen Zips. Dat. Birgelow Mont. vor Andreae 1384. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XXVII. p. 33. 1385 Schiffs-Ordnung für die Weichselfahrt. Dat. feria II. post diem Fabian. et Sebastian. 1385. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XXXII. p. 38. 1385 Schuldbrief der Bürgermeister und Rathsmänner der Stadt Stolpe über eine vom Hochmeister und dem Orden in Preussen geliehene Geldsumme. Dat. Elbing Sonnab. vor Quasimodogen. 1385. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XXVIII. p. 34. 1385 Der Ordensmarschall meldet dem Landmarschall von Livland, dass der Hochmeister nach dem Wunsche des Bischofs von Oesel, sich in Preussen consecriren zu lassen, die Einwilligung dazu ertheilt habe. Dat. Konigsberg Dienst, nach Palmar. 1385. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XXIX. p. 35. 1985 Der Fürst Andrei von Polotzk übergiebt dem D. Orden in Livland sein ganzes Kö nigreich Polotzk, um es vom Hochmeister als Lehen zurückzuerhalten. Dat. in Nedritsen in crastino 6. Dionysii 1385. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XXXIII. p. 39. 1395 Gewerks. Ordnung, Dat. die Lucae evang. 1385. Voigt Cod. diplom. T. IV. Nro. XXX. p. 35. |