Der Hinduismus: Geschichte und GegenwartMehr zum Buch Axel Michaels' umfassende Einführung in den Hinduismus gilt inzwischen als Standardwerk. Das Buch macht mit der Geschichte des Hinduismus und seinen klassischen Texten vertraut, beschreibt aber auch anschaulich die alltägliche Religiosität. Es erläutert die verschiedenen Riten und Feste, die Bedeutung der unzähligen Götter, das Kastensystem und nicht zuletzt die hinduistischen Vorstellungen von Raum und Zeit, Tod, Wiedergeburt und Erlösung. (Quelle: www.chbeck.de). |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 9 |
Theoretische Grundlegungen | 17 |
Was ist Hinduismus? | 27 |
Historische Grundlagen | 48 |
Das religiöse Schrifttum | 65 |
Lebensstadien und Übergangsrituale | 85 |
Die Initiation | 93 |
Kindheit und Sozialisation | 114 |
Elemente der Religiosität | 250 |
Ritualismus | 260 |
Heroismus und Königtum | 277 |
Spiritualismus und Mystik | 285 |
Religiöses Zeitbewußtsein | 326 |
Unsterblichkeit zu Lebzeiten | 370 |
Anmerkungen | 381 |
53 | 382 |
Soziale Kontakte | 133 |
Tod und Leben nach dem | 148 |
Das Sozialsystem | 176 |
17 | 223 |
27 | 232 |
Gottesbegriff und Pantheon | 235 |
244 | 391 |
Literaturverzeichnis | 407 |
Bibliographisches Nachwort | 439 |
347 | 458 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ahnen alten Asketen Begriff beiden Beispiel besonders bestimmten bilden Brahmanen daher deshalb deutlich drei eben eigenen einige einzelnen Ende Epoche erhalten erst exogame Familie Familienverbund fast Feuer Form Frage Frau frühen ganze geben Geburt gegenüber gehören Geister gemeinsame Gesellschaft gibt gilt gleich Gott Gottheit Göttin großen Gruppe Haus Heilige heißt heute Hierarchie Himmel Hindu-Religionen Hinduismus hinduistischen hoch hohen Identifikationen indem Indien indischen Initiation Jahren Jahrhundert jungen Kaste Kinder König konnte Körper Kraft lassen läßt Leben Lehre lich Macht Mann meist Menschen muß mußte Mutter Namen neuen Opfer politischen Priester Raum Recht rein Reinheit religiösen Ritual rituelle schen sehen selten Sinne Siva Sohn soll sowie sozialen später Sprache Stand statt stehen steht Stelle Subkasten Tabelle Taten Teil tion Toten Unreinheit Unsterblichkeit Unterschied Vater Veda vedischen Verbindung Verehrung verschiedenen Verstorbenen viele Vorstellung Wasser weiter Welt weniger wichtig wieder Wissen Wort zunächst