Der Hinduismus: Geschichte und GegenwartC.H.Beck, 2006 - 460 Seiten Mehr zum Buch Axel Michaels' umfassende Einführung in den Hinduismus gilt inzwischen als Standardwerk. Das Buch macht mit der Geschichte des Hinduismus und seinen klassischen Texten vertraut, beschreibt aber auch anschaulich die alltägliche Religiosität. Es erläutert die verschiedenen Riten und Feste, die Bedeutung der unzähligen Götter, das Kastensystem und nicht zuletzt die hinduistischen Vorstellungen von Raum und Zeit, Tod, Wiedergeburt und Erlösung. (Quelle: www.chbeck.de). |
Inhalt
Vorwort | 9 |
Theoretische Grundlegungen | 17 |
Was ist Hinduismus? | 27 |
Historische Grundlagen | 48 |
Das religiöse Schrifttum | 65 |
Lebensstadien und Übergangsrituale | 85 |
Kindheit und Sozialisation | 114 |
Heirat und Ehe | 126 |
Ritualismus | 260 |
Devotionalismus und theistische Traditionen | 277 |
Spiritualismus und Mystik | 285 |
Heroismus und Königtum | 299 |
Religiöse Raum und Zeitvorstellungen | 313 |
Religiöses Zeitbewußtsein | 326 |
Leben in Transzendenz | 347 |
Das Heil der Identifikationen | 357 |
Tod und Leben nach dem Tod | 148 |
Das Sozialsystem | 176 |
Soziale Kontakte | 194 |
Religiöse und soziale Hierarchie | 207 |
Die Religiosität | 222 |
Elemente der Religiosität | 250 |
Anmerkungen | 381 |
Literaturverzeichnis | 407 |
Bibliographisches Nachwort | 439 |
Register | 448 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Ahnen Askese Asketen ātman B.K. Smith Beispiel besonders Bhakti Brahmā Brahmanen brahmanisch-sanskritische Buddhismus daher dāna Dharma Dumont Einfluß Epoche erst Familie Familienverbund Form Frau Gandhi Geburt Geister gemeinsame Gesellschaft gibt Gonda gotra Gott Gottheit Göttin großen Grunde Haus Heesterman Heilige Schnur Heirat heißt Hierarchie Hindī Hindu Hindu-Religionen Hinduismus hinduistischen Hochgott Hochzeit Identifikationen identifikatorischen Habitus Identität indem Indien Indira Indira Gandhi indischen Initiand Initiation Islam Jahrhundert Jainismus Kakar Kaste Kinder Kongreß König konnte läßt Leben Lehre lich ließ Linga Louis Dumont Macht Mahābhārata Mann mantra Manu meist Menschen Michaels Muslime muß Mutter n.Chr Nepal Olivelle Opfer politische Press Priester Pūjā Raheja Rāma Reinheit religiösen Rgveda Ritual rituelle Samdhyā Sanskrit sche schen schließlich Śiva Sohn sowie sozialen Stietencron Subkasten Tabelle Teil Texte theistische Totenritual Tradition Unreinheit Unsterblichkeit Upaniṣaden v.Chr Vater Veda vedischen Verehrung verschiedenen Verstorbenen viele Vişnu Vorstellung weiß Welt wieder Wissen Witwenverbrennung Yajurveda Zweimalgeborenen