Kritische Intelligenz, G. E. Lessing, F. Schlegel, L. Börne: Studien zu ihren literaturkitischen WerkenBei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine Untersuchung zur Kanonbildung in der deutschen Literatur. Am Beispiel der literatur- kritischen Werke von G.E. Lessing, Friedrich Schlegel und Ludwig Börne wird gezeigt, wie ihr aus der Situation ihrer Zeit entstandenes literarisches und anthropologisches Ideal sich niederschlägt in ihrem Urteil über die Literatur von Gegenwart und Vergangenheit. Die dogmatische Grundstruktur ihrer Kritik wird blossgelegt, und es wird dargestellt, wie der von ihnen ausgewählte Kanon von Werken zu verstehen ist als Teil eines Argumentationssystems, mit dem das angestrebte Ideal begründet und durchgesetzt werden soll. |
Im Buch
Ergebnisse 1-2 von 2
Seite 150
Beiträge ablesen. Während August Wilhelm in seiner im ersten Heft des "
Deutschen Museums" erschienenen Abhandlung über das Nibelungenlied den
Vorschlag unterbreitet, dieses Werk solle, den Homerischen Epen bei den
Griechen ...
Beiträge ablesen. Während August Wilhelm in seiner im ersten Heft des "
Deutschen Museums" erschienenen Abhandlung über das Nibelungenlied den
Vorschlag unterbreitet, dieses Werk solle, den Homerischen Epen bei den
Griechen ...
Seite 217
Deutsches Museum, hrg. von Friedrich Schlegel, Bd. I— VI, Camesianische
Buchhandlung, Wien, 1812-1813. Eichner, Hans (Hg.): Neues aus Friedrich
Schlegels Nachlass, in: Jb. d. dt. Schillergesellschaft, 3. Jg. 1959, S. 218-243. —
Friedrich ...
Deutsches Museum, hrg. von Friedrich Schlegel, Bd. I— VI, Camesianische
Buchhandlung, Wien, 1812-1813. Eichner, Hans (Hg.): Neues aus Friedrich
Schlegels Nachlass, in: Jb. d. dt. Schillergesellschaft, 3. Jg. 1959, S. 218-243. —
Friedrich ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Bürgerlichkeit | 17 |
Individualität | 89 |
Freiheit | 155 |
Urheberrecht | |
1 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abhandlung Absicht ähnlich Alten Analyse anlässlich Arbeit Aristoteles ausdrücklich Band Begriff beiden Beispiel Beitrag bereits besonders Besprechung Beziehung Bild Bildung Börne Brief Charakter damals Denker deutlich deutschen Dichter Dichtkunst Dichtung eben eigenen erkennen erklärt erscheint ersten Falle fast Forderung Form Forster Frage französischen Freiheit Friedrich Schlegel frühen ganze Gedanken Gedicht gegenüber Gegenwart Geist gerade Geschichte gesellschaftlichen Gestalt glaubte gleichen Goethe Gottsched griechischen grossen Grundlage guten Heine Helden höchste hohen Ideal innere Jahre Jean Paul konnte Kraft Kritik kritischen Kunst lässt Leben Lehre Lessing Liebe literarischen Literatur Lustspiel macht Mann meint Meinung Menschen menschlichen Mitleid Mittel Modell Moderne Moral muss musste Natur neuen Poesie politischen Prinzipien Rahmen recht Rhetorik romantischen scheint schien Schiller Schriften Schriftsteller Shakespeare Sittlichkeit später Sprache stand stellt Stück Teil Theaters Theatralischen Tradition Trauerspiel Unterschied Urteil verstanden Versuch vertreten Volk Vorbild Walzel Weise Welt weniger Werk Wert Wilhelm Wirklichkeit Wort Zeitgenossen zudem zwei