Alexandre von Humboldt's Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents, Bände 5-6 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Alexander von Humboldt's Reise in die Aequinoctial-Gegenden des Neuen ... Alexander Von Humboldt Keine Leseprobe verfügbar - 2017 |
Alexander von Humboldt's Reise in die Aequinoctial-Gegenden des Neuen ... Alexander Von Humboldt Keine Leseprobe verfügbar - 2017 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten Amazonenstrom Amerika Angostura Atabapo Band Baum bedeutend beiden Beobachtungen Bergen bilden Boden Breite Caqueta Caraiben Carony Caſſiquiare Cordilleren dieß Dorf drei Ebenen einander Einfluß Eingeborenen einige Erscheinung ersten Esmeralda Europa fallen fand fast finden Fluß Flüsse Folge fuhren Fuß ganze Geographen ging glaubt gleich Grad großen Guaviare Guyana häufig heißen heißt hoch hohen Indianer Insel iſt Jahr jezt kamen Karten Katarakten kleinen kommen kommt konnte Küste Land Landstrich lange Lauf Leben leicht lich liegen liegt Llanos Luft machen macht Mann Meer Meilen Menschen Miſſion Missionen mitten Mündung Nacht nahe Namen Natur neuen Nord nördlichen oben obern Orinoco Orinoco Parime Pater Reise Rio Branco Rio Negro sagen scheint schwarzen Seite seyn ſich ſie spanischen Sprache Stadt Stamm stark Strom Süd Tage Theil Thiere Ufer unsere verschiedenen viel Völker Wäldern Wasser weißen weiter Welt weniger West wieder wohl zwei
Beliebte Passagen
Seite 8 - Cultur in Ländern einziehen, welche die Natur selbst durch die physische Gestaltung des Bodens, durch die erstaunliche Verzweigung der Flüsse und durch die Nähe zweier Meere, welche die Küsten Europas und Indiens bespülen, zu großen Geschicken ausersehen hat.
Seite 17 - Daudin wohl die amerikanischen Boas Pythons und die indischen Pythons Boas nennen sollen. Die erste Kunde von einem ungeheuern Reptil, das Menschen, sogar große Viersüßer packt, sich um sie schlingt und ihnen so die Knochen zerbricht , das Ziegen und Rehe verschlingt, kam, uns zuerst aus Indien und von der Küste von Guinea zu. So wenig an Namen gelegen ist, so gewöhnt man sich doch nur schwer daran , daß es...
Seite 160 - ... ihrer Unvorsichtigkeit und der Gier der Reptilien. Es kommt besonders in den Dörsern vor, deren Umgegend häusig überschwemmt wird. Dieselben Krokodile halten sich lange am nämlichen Orte aus. Sie werden von Iahr zu Iahr kecker, zumal, wie die Indianer behaupten , wenn sie einmal Menschensleisch gekostet haben. Die Thiere sind so schlau, daß sie sehr schwer zu erlegen sind. Eine Kugel dringt nicht durch ihre Haut, und der Schuß ist nur dann tödtlich, wenn er in den Rachen oder in die Achselhöhle...
Seite 121 - Hier, inmitten des neuen Kontinents, gewöhnt man sich beinahe daran, den Menschen als etwas zu betrachten, das nicht notwendig zur Naturordnung gehört.
Seite 66 - Lebens ausgestreut. Noch jetzt bilden sie einen weiten Gürtel um die europäischen Besitzungen, und wie viele und große Mißbräuche sich auch in ein Regiment eingeschlichen haben mögen, wobei alle Gewalten in einer einzigen verschmolzen sind, so...
Seite 23 - Flammen und Rauch umspielen den Affen, und deshalb wird er zugleich gebraten und berußt. Sieht man nun die Eingeborenen Arme oder Beine eines gebratenen Affen verzehren, so kann man sich kaum des Gedankens erwehren, die Gewohnheit, Thiere zu essen...
Seite 119 - Bach (Can?) heißt, ist so breit wie die Seine, der Galerie der Tuilerien gegenüber, aber kleine, gerne im Wasser wachsende Bäume, Corossols (Anona) und Achras, engen sein Bett so ein, daß nur ein 15 — 20 Toisen breites Fahrwasser offen bleibt. Er gehört mit dem Rio Chagre zu den Gewässern, die in Amerika wegen ihrer Krümmungen berüchtigt sind. Man zählt deren 85, wodurch die Fahrt bedeutend verlängert wird. Sie bilden...
Seite 14 - Castellen, zerfallenen Gebäuden. Ihre düstere Färbung hebt sich scharf vom Silberglanze des Wasserschaums ab. Jeder Fels, jede Insel ist mit Gruppen kräftiger Bäume bewachsen. Vom Fuß dieser Felsen an schwebt, so weit das Auge reicht, eine dichte Dunstmasse über dem Strom, und über den weißlichen Nebel schießt der Wipfel der hohen Palmen empor . . . Zu jeder Tagesstunde nimmt sich die Schaumfläche wieder anders aus. Bald werfen die hohen Eilande und die Palmen ihre gewaltigen Schatten...