Willkommen: Literatur und Fremdenverkehr in Österreich |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 25
Seite 149
Die Errichtung der Kraftwerksgruppe ging mit dem ideologischen Aufbau der
Zweiten Republik einher , es war eine „ erfolgreiche Vitalitätsprobe für den
Bautrupp Österreich , gipfelnd in Gleichsetzungen wie , Kaprun ist Österreich “ 13
Es ...
Die Errichtung der Kraftwerksgruppe ging mit dem ideologischen Aufbau der
Zweiten Republik einher , es war eine „ erfolgreiche Vitalitätsprobe für den
Bautrupp Österreich , gipfelnd in Gleichsetzungen wie , Kaprun ist Österreich “ 13
Es ...
Seite 155
Die Entstehungszeit der Kaprun - Romane läßt sich ungefähr parallel setzen zu
jener der Romane , die das Kriegserlebnis aufarbeiten wollen ( z . B . Herbert
Zands „ Letzte Ausfahrt “ , 1953 , Fritz Habecks „ Das Boot kommt nach
Mitternacht “ ...
Die Entstehungszeit der Kaprun - Romane läßt sich ungefähr parallel setzen zu
jener der Romane , die das Kriegserlebnis aufarbeiten wollen ( z . B . Herbert
Zands „ Letzte Ausfahrt “ , 1953 , Fritz Habecks „ Das Boot kommt nach
Mitternacht “ ...
Seite 241
28 Hildemar Holl widmet den „ Salzburger Themen “ Großglockner -
Hochalpenstraße und Kaprun ein eigenes Kapitel , kann aber in seiner Übersicht
natürlich nicht mehr als eine kommentierte Aufzählung der Romane leisten .
28 Hildemar Holl widmet den „ Salzburger Themen “ Großglockner -
Hochalpenstraße und Kaprun ein eigenes Kapitel , kann aber in seiner Übersicht
natürlich nicht mehr als eine kommentierte Aufzählung der Romane leisten .
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
vite | 7 |
Fremdenverkehr als Forschungsgegenstand | 15 |
Die Geschichte des österreichischen Fremdenverkehrs | 34 |
Urheberrecht | |
4 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings Alpen alpinen alten Angabe der Seitenzahl Arbeit ausführlich Autoren Bedeutung Beginn Begriff beiden Beispiel Beitrag bekannten bereits Berg besonders Bezüge Bild Blick bloße Angabe Brochs Bronnen Buch deutschen drei dürfte eigenen einige Elfriede Jelinek Ende Entwicklung Erfolg ersten erwähnten Erzählung Felix Felix Mitterer Folge durch bloße Frankfurt/M Franz Frem Fremden Fremdenverkehr führt Gebirge geht Geschichte gibt großen Gstrein Hackl heute Hohen Hrsg Innsbruck Jahre Jahrhunderts Jelinek Josef Kaprun Kinder kleinen Kofler kommt könnte Kraftwerk Krieg Kritik Kultur kurz Land Landschaft lange lassen läßt Lebert letzten lich literarischen Literatur meist Menschen Mitterer muß Natur neue Österreich österreichischen Literatur Person Peter Politik Ransmayr reich Roman Salzburg Satire scheint schen Schifahrer schließlich schreibt Schriftsteller Schweiz Seitenzahl gekennzeichnet sieht Sprache Stadt stellt Stück Teil Texte Thema Tirol Toten Tourismus Touristen unserer Versuch viele weiter Welt weniger Werk Werner wichtige wieder Wien wobei wohl Wolfgang zeigt Zitate zwei