Die Dogmatik der evangelisch-lutherischen Kirche dargestellt und aus den Quellen belegtC. Heyder, 1843 - 505 Seiten |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die Dogmatik der evangelisch-lutherischen Kirche: Bargeteilt und aus den ... Heinrich Schmid Keine Leseprobe verfügbar - 2017 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
actus adeoque aeternam allen alles anderen angeli animae apostolis ausgesagt baptismi baptismus beiden Naturen bemerkt Calov causa Chemn Christi Christus coelestis coena conc consistit corporis corpus corpus Christi daher daß Deum Deus dicitur dieß divina ecclesia ecclesiae einzelnen Erkenntniß erst essentia evangelium externa extra fide fidei fidem fides Form genannt Glauben Gott Gottes göttlichen gratiae Holl hominis hominum homo hujus humana illa illuminatio intellectus ipsa iſt justitia Kirche können lapsum Lehre Mensch Menschen menschlichen Natur Mtth naturae neque nicht omnibus peccati peccatorum peccatum personae potest propter quatenus Quen quoad ratione regeneratio respectu sacramenta salutem schon Schrift scil scripturae secundum seyn sine Sinne sive spiritus statu substantia Sünde tamen tanquam tantum theologia trinitas unio Unterschied verbo verbum vere vita aeterna voluntas voluntate voluntatis Weise welche Welt Wesen wird Wirkung Wort Zustand
Beliebte Passagen
Seite 188 - Wesen des Menschen aus, aber er ist zugleich mit dem Wesen, der Natur des Menschen, wie dieser jetzt geboren wird, gesetzt und also aufs engste und unzertrennlichste mit ihm verbunden; und so wie kein Mensch mehr...
Seite 351 - Gottes dem Menschen bereitwillig und vollkommen hinreichend alle die Kräfte angeboten werden...
Seite 469 - Sünden behalten oder vergeben sind ; aber die Macht dazu hat der Geistliche nicht aus sich sondern von dem Herrn, und er vollzieht nur in dem einzelnen Fall diese ihm aufgetragene Macht als Diener des Herrn").
Seite 134 - Gott ist also hiebet zwar nicht, wie bei der Schöpfung und Erhaltung die einzige Ursache von dem, was geschieht, denn Gott hat den lebendigen Wesen einen Willen gegeben, der sich in Handlungen bethätigen soll...
Seite 132 - Er es gemacht hat, sich selbst überläßt und davon geht: sondern wie Er dasselbe, die Welt, gemacht hat, so erhält Er sie auch und tragt immerwährend Sorge um sie'); darum spricht auch die hl.
Seite 352 - Eben so hängt es von der Treue des Menschen ab, ob er in dem neuen Zustand der...
Seite 2 - Verstand bereichert wird, sondern ein solches, welches den ganzen Menschen wahrhaft weise macht, indem es ihm die rechte innerliche Erfahrung von Gott und göttlichen Dingen ver...
Seite 94 - Damit ist ein Satz ausgesagt, welcher der Vernunft gänzlich unbegreiflich ist: die darin enthaltene Lehre gehört daher zu denjenigen, welche wir im eigentlichen Sinne ein Mysterium nennen^), ^n dessen Norhandenseyn mir allein aus der II.
Seite 307 - Geist, thut, um die gefallenen Menschen zur Annahme des Heiles in Christo zu bewegen und was geschieht, um die beabsichtigte Aenderung in den Menschen hervorzubringen.
Seite 469 - Funktionen handelt der Geistliche nicht in seinem Namen sondern, wie im Auftrag, so im Namen Christi: alle Wirkung also...