Hilfe bei Magersucht & Bulimie: Gemeinsam einen Ausweg findenStiftung Warentest, 25.05.2021 - 176 Seiten Leiden das eigene Kind, der Partner oder eine Freundin an Magersucht, Bulimie oder einer anderen Essstörung, ist das für Angehörige eine große Belastung. Sie fühlen sich oft überfordert, doch tatsächlich können sie einiges tun, um zu helfen. Dieser Ratgeber unterstützt dabei – informativ und einfühlsam. Im Mittelpunkt steht die psychosoziale Begleitung, die aufzeigt, was Betroffene tun können - auch für sich selbst. Neben Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten steht auch die eigene psychische und physische Gesundheit im Fokus. Neben Rat und Hilfe bei sämtlichen medizinischen und therapeutischen Fragen werden Angehörige dabei unterstützt, die unterschiedlichen zwischenmenschlichen Herausforderungen der Krankheit zu bewältigen. Zentral ist die Gestaltung eines neuen Miteinanders im Alltag vor, während und nach der Therapie. Berichte von Betroffenen, die von ihren persönlichen Erfahrungen, Sorgen und Ängsten, aber auch von Lösungen und Erfolgen berichten, machen Mut. |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 23
Seite 9
... Seien Sie aber auch auf Rückfälle vorbereitet. Sie kom- men bei der Mehrzahl der Erkrankten vor. Wie sich ein Rückfall ankündigt und was Sie dann tun sollten, erfahren Sie ab S. 159. Manchmal wird die Erkrankung chronisch. Dann können ...
... Seien Sie aber auch auf Rückfälle vorbereitet. Sie kom- men bei der Mehrzahl der Erkrankten vor. Wie sich ein Rückfall ankündigt und was Sie dann tun sollten, erfahren Sie ab S. 159. Manchmal wird die Erkrankung chronisch. Dann können ...
Seite 21
... Seien Sie wachsam, wenn Ihnen das Verhal- ten und Äußerungen der betroffenen Person befremdlich vorkommen. Urteilen Sie je- doch nicht voreilig. Denn nicht jedes unge- wöhnliche Verhaltensmuster beim Essen be- deutet gleich, dass ...
... Seien Sie wachsam, wenn Ihnen das Verhal- ten und Äußerungen der betroffenen Person befremdlich vorkommen. Urteilen Sie je- doch nicht voreilig. Denn nicht jedes unge- wöhnliche Verhaltensmuster beim Essen be- deutet gleich, dass ...
Seite 33
Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.
Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.
Seite 34
Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.
Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.
Seite 35
Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.
Du hast die Anzeigebeschränkung für dieses Buch erreicht.
Inhalt
6 | |
11 | |
Veränderungen einleiten | 41 |
Was bedeutet die Diagnose für Sie? | 85 |
Sorgen Sie auch für sich | 107 |
Das Miteinander neu gestalten | 127 |
Bewusst in die Zukunft blicken | 151 |
Hilfe | 168 |
Impressum | 176 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Hilfe bei Magersucht & Bulimie: Gemeinsam einen Ausweg finden Rita Hermann,Annette Immel-Sehr Eingeschränkte Leseprobe - 2021 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abführmittel Adipositas akzeptieren Alltag ambulante Therapie Angehörige Angst Angststörung Annika Beispiel beispielsweise Belastung Beratungsstelle besser Betroffene bewusst Binge-Eating-Störung Body-Mass-Index Bulimie chen Christine Demet Diagnose eigenen einfach Eltern erfahren Erkrankung erst Essanfälle Essen Essstörungen verstehen Essverhalten Familie Familientherapie Figur finden Fragen Freunden fühlen Gefühl gehen geht gemeinsam Gespräch gesund Gewicht gibt groß halten häufig Hause heißt helfen Jugendliche Kalorien Kind klar Klinik kommen kommt kön könnte Körper Körpergewicht Körperschemastörung krank Krankheit kung kWas lassen Leben Lebensmittel lich Lisa Liva machen Magersucht Mahlzeiten manchmal meist Menschen möglich Möglicherweise muss Mutter nehmen Orthorexie Patienten Patientin Person Perzentile Probleme professionelle Hilfe psychische Psychotherapeuten Psychotherapie Pubertät Rückfall rung Sandra Schule schwer schwierig Selbsthilfegruppen siehe Situation sollten Sorgen sozialen Medien Sport sprechen stark stationären Stiftung Warentest störung Tagesklinik Thema Thera Therapeuten Tochter troffene umgehen Unsere Untergewicht Unterstützung Verhalten versuchen Vertrauen viel Vielleicht weiß weiter wicht wichtig wieder wissen Zwangsbehandlung