Die neueste theorie und praxis des schachspiels seit dem schachcongresse zu New-York i. j. 1857: übersichtlich dargestellt in 329 auserlesenen, gründlich analysirten partieen von Anderssen, Barnes, Blackburne ... aus den jahren 1857 bis 1864 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Die Neueste Theorie und Praxis des Schachspiels Seit dem Schachcongresse zu ... Berthold Suhle Keine Leseprobe verfügbar - 2017 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abtausch Anderssen gew Antwort Anziehenden Aufgegeben Bauer besser beste Zug correcter Fortsetzung Damenbauer Damenspringer Ddl—h5f Diagramm entscheidende Eröffnung Erste Evansgambit Fehlzug folgen folgende Varianten Fortsetzung des Angriffs G. R. Neumann Gambit Gambitbauer Gambitgeber Gegenzug Gegner Gespielt zu Berlin Gespielt zu London giebt die Partie gleichem Spiele gutes Spiel Handbuch Hirschfeld italienischen Partie Kel—fl Kgl—hl Khl—gl Kolisch Königsgambit Königsspringer Königsspringergambit Königsspringerspiel Lange Läufer London im Jahre Löwenthal Mayet Mittelgambit Morphy gew muss gewinnen Nachtheil nebst Partie des Wettkampfs Paulsen Positionsvortheil Qualitätsopfer Remis richtige Zug Rochade Sbl c3 Schach Schachzeitung schottischen Gambits schwacher Schwan Schwarz gewinnt Schwarz giebt schwarze Spiel spanischen Partie Spielart Springer stärkste Zug Steinitz Stellung Suhle gew Tfl—el Thurm überlegene Spiel Uebergewicht unserer Ansicht v. d. Lasa verl Vortheil vortheilhaft Weiss gewinnt Weiss giebt weisse Spiel Weiu wohl Zuge von Schwarz Zuge von Weiss Zügen Matt