Märkische Lebenswelten: Gesellschaftsgeschichte der Herrschaft Plattenburg-Wilsnack, Prignitz 1500-1800 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Inhalt | 1 |
Das Jahr 1552 Auftakt zum Umbau | 13 |
Zauberei und Rechstschutz | 19 |
Die Saldern auf PlattenburgWilsnack Familie und Besitztum | 25 |
Entwicklung des Saldernschen Besitztums | 41 |
Herrschaft Inszenierung und Umbau 15501575 | 47 |
Das Abenteuer Plaue | 54 |
Wiederhaarigkeit oder Einfügsamkeit? | 60 |
Nachkriegszeit Strategien und Strategen auf dem Dorf | 375 |
Das Austreten und die Pfandkehre | 388 |
Gewalt Ehre und kulturelle Ordnungen dreimal Dramatik im Legder Krug | 399 |
Armut Dieberei Bettelei | 407 |
Aufstieg und Rückfall Wilsnack im Taumel | 417 |
Politik | 426 |
Handwerkerund Kleineliten | 433 |
Strukturen | 439 |
Von des Bischofs zu Matthias Zeiten | 68 |
Herrschaft aus der Nähe | 75 |
Nienburg und Magdeburg | 82 |
Der Gerichtsherr und die Volksmagie | 89 |
Konzepte und VerOrdnungen | 95 |
Juli 2007 | 103 |
Kontrolle Verschriftung Hierarchisierung | 106 |
Konkrete Konfliktfelder | 123 |
Händel um Lübener Wald und Leppiner Heide | 134 |
Verbrannte Hostien gefährdete Seelen verarmte Pfarrer | 154 |
Unheimliche Ruhe vor dem Sturm | 162 |
Ars moriendi des Matthias v Saldern | 173 |
Säkulare Krisenzeichen Reflexionen in regionalen Gesellschaften | 184 |
Harte Zeiten harte Herren | 193 |
Herrschaftsstreit das Problem der Erbschaft | 200 |
Neuer Herr auf der Burg neue Rangelei | 206 |
Sozialstruktur | 215 |
Besitzqualität | 223 |
Betriebsweise und Anbauverhältnisse | 231 |
Akkumulation Vermögen Abschöpfung | 237 |
Dorfinterner Markt | 243 |
Ökonomie des Altenteils | 251 |
Mit Feder und Feuer für Eigenständigkeit | 257 |
Stadtrichter Schultze contra den Stadtherrn | 260 |
StadtrichterErbe und fortdauernder StatutenStreit | 268 |
Tödliches Vergnügen der Biss in des Bürgermeisters Finger | 275 |
Patronatspraxis | 282 |
AneinanderRücken | 291 |
Diebe und Bettler | 306 |
Angst Hexerei und Krieg 16251650 | 317 |
Verheerende Gerüchte um die drei Saßischen | 323 |
Durchkommen und Überleben 16251650 | 339 |
Kommunität | 345 |
Selbsthilfe | 352 |
Mentale Hilfsmittel | 358 |
Nachkriegszeit Strategien und Strategen auf dem Herrenhaus | 366 |
Symbole und Rituale Geschwätz und Habitus | 445 |
Gezieltfunktionales Gerede | 455 |
Habitus als Zeichensprache | 465 |
Wissen und Erfahrung Schule und Bildung | 473 |
Dorf Küster und Winkelschulen | 479 |
Herrschaftliche Bildung | 488 |
Die rechte Lehre | 494 |
Seelsorger unter herrschaftlichem Funktionalisierungsdruck | 500 |
Pfarrer in Not 2 | 509 |
Geschlecht und Generation Ehre und Magie | 515 |
Die Schulzenfamilien Saling | 521 |
Herrschaft und Magie | 532 |
Ergebnisse Zuordnungen Fragen | 553 |
Enttäuschung Hoffnung und Wandel 17001800 | 561 |
Das GeborenWerden | 583 |
Das Sterben | 592 |
Gutswirtschaft zwischen Tradition | 599 |
Aufbruch 16501750 | 617 |
Gutswirtschaft unter Erneuerungsdruck 17501800 | 635 |
Der ökonomische Sonderfall Zernikow | 643 |
Separationen | 650 |
Herrschaftsnöte und herrschaftliche Konzepte | 657 |
Friedrich August ein argwöhnischer Pachtherr | 673 |
Friedrich August ein argwöhnischer Patronatsherr | 696 |
Bauernarbeit Bauernnöte und bäuerliche Findigkeit | 711 |
Das Fleißbegehren | 714 |
Arbeit nach Proportion | 724 |
Die lästigen Arbeitspausen | 730 |
Lebenswelten in Raum und Zeit | 739 |
Die Zeit | 759 |
Anhang | 771 |
Archive und Bibliotheken | 777 |
780 | |
803 | |
809 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbendorf Acker Adel adligen allerdings Bad Wilsnack Bauern beiden besonders bildete BLHA blieb Brandenburg Burchard Burchard v.Saldern Bürger Bürgermeister deshalb Dienste Domkapitel Dorf dörflichen eher Ehre eigenen Enders erst Familie Feldmark finden Frau Friedrich August frühneuzeitlichen Gemeinde Gericht Groß Leppin Groß Lüben GStAPK gutsherrlichen Gutsherrschaft Hans Adam Haus Havelberg Herr Herrenhaus Herrn Herrschaft hette historischen hohe Hüfner indem Jacob Jahre Jahrhunderts Joachim Joachim Schultze Junker Kammergericht Karthane Kirche Klein Leppin Klein Lüben Knecht Konflikt konnte Kossäten Krieg Kurfürsten Land landesherrlichen lassen Legde lich ließ Matthias v.Saldern möglich musste neue Nitzow Obrigkeit offenbar ökonomische Pächter Pfarrer Pferde Plattenburg Plattenburg-Wilsnack Plaue Plötze Prediger Prignitz recht Saldern Saldernschen schaft schien schließlich Schulze schwer Siegfried Siehe Kap Sohn sollte soziale Stadt städtischen stand Streit teils undt unsere Untertanen Vehlgast viel vndt vnnd vnndt Vögte Vorwerke weniger wieder Wilsnack wohl wüste Zernikow zwei