„Europäer sein und Bayern bleiben“: Die Idee Europa und die bayerische Europapolitik 1945-1979C.H. Beck Verlag / Kommission für bayerische Landesgeschichte (KBL), 05.10.2018 - 574 Seiten Wie geht ein Land mit den Herausforderungen der europäischen Einigung um? Im Freistaat Bayern stand man den Integrationsplänen seit der unmittelbaren Nachkriegszeit mehrheitlich wohlwollend gegenüber. Die Wirkmächtigkeit der europäischen Idee lässt sich an der breiten Unterstützung vor allem christsozialer, föderaler und katholischer Kreise ablesen. Andere gesellschaftliche und politische Kräfte blieben zunächst zurückhaltend, skeptisch oder gar ablehnend, akzeptierten und befürworteten dann aber meist den Einigungsprozess. Zu einer baldigen Korrektur der distanzierteren Positionen trug der große Rückhalt für die europäische Idee in der öffentlichen Meinung bei. Die Bayerische Staatsregierung und der Landtag unterstützten die europäische Integration aktiv, auch wenn die neuen europäischen Institutionen und Regelungen die Länderkompetenzen teilweise einschränkten. Die bayerische Politik schuf auch deswegen – bisweilen gegen den Widerstand des Bundes – verschiedene Instrumente, mit denen sie Einfluss auf die neuen europäischen Institutionen und den Integrationsprozess auszuüben versuchte. Mit dieser Politik trug Bayern zur Ausbildung des europäischen Mehrebenensystems bei. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
abendländischen Adenauer Alfons Goppel Arge Alp Artikel Ausschuss Außenpolitik Auswärtige bayerischen Bayern Bayernpartei BayHStA BBbB BayHStA Stk Besuch Brüssel Bund Bundesrat Bundesregierung Bundesrepublik Bundesstaat Bundestag Christdemokraten Conze Dehler deutlich deutschen Deutschland Ehard ersten Euro Europa-Union Europagedanken europäische Einigung Europäischen Gemeinschaften europäischen Institutionen europäischen Integration Europaparlament Europapolitik Europarat European EWG-Vertrag Föderalismus föderalistischen Frage Frankreich Franz Heubl Franz Josef Strauß Freistaat Gelberg Gemeinsamen Markt Geschichte Gesellschaft Gewerkschaften Groeben großen Hallstein Hans Ehard Hillermeier Hoegner Hrsg IfZ NL Interessen internationalen ischen Jahre Karl Hillermeier katholischen Kirche Kommission konnte Kontakte Konzept Länder Landesverband Landesvorsitzende Landtag Landwirtschaft lichen Lodgman Ministerpräsident Ministerrat Mitglied München nationalen Nationalstaaten neuen Nordrhein-Westfalen öffentlichen Otto Schedl päischen Paneuropa-Union Partei politischen Protokoll regionalen Regionalpolitik Regionen ropäischen Schedl schen Schreiben Schuman-Plan Sitzung sollte sowie Staaten Staatskanzlei Staatsregierung stärker Sudetendeutschen supranationalen tatsächlich Union unserer VdBL VdBr VdDB Verträge Vertreter Völker Vormerkung Vorsitz Wilhelm Hoegner Wirtschaft Ziel zumindest zunächst Zusammenarbeit