Konzipierung eines Technologietreiberbaums für den Cashflow produzierender UnternehmenGRIN Verlag, 2007 - 120 Seiten Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler), 95 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wurde ein Technologietreiberbaum entwickelt, der die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen dem Cashflow produzierender Unternehmen und technologischen Einflussfaktoren abbildet. Dieser Technologietreiberbaum soll dabei unterstützen, die Wirkzusammenhänge zwischen den technologischen Rahmenbedingungen und Gestaltungsoptionen und dem Unternehmenserfolg - gemessen am Cashflow - transparent zu machen. Zu Beginn der Arbeit wurde die Motivation für das Thema und der resultierende Handlungsbedarf vorgestellt und daraus anschließend die Zielsetzung der Arbeit konkretisiert (Kapitel 1). Um den Forschungsbedarf zu ermitteln, wurden zunächst die relevanten Forschungsansätze in den Bereichen der Kennzahlensysteme für Erfolgskennzahlen, der empirischen Untersuchungen zum Unternehmenserfolg und der Treibermodelle des wertorientierten Managements vorgestellt und geprüft, inwieweit diese Ansätze die Anforderungen an den Technologietreiberbaum bereits erfüllen bzw. welche Schwächen bestehen. Dabei zeigte sich, dass die beschriebenen Ansätze weder bezüglich der technologischen Fundierung, der Transparenz der Wirkzusammenhänge noch der Operationalisierung die gesetzten Anforderungen erfüllten (Kapitel 2). Auf Basis dieser Ergebnisse wurde der Technologietreiberbaum konzipiert. Dazu wurden die Randbedingungen der Modellierung und die Vorgehensweise zur Modellbildung beschrieben sowie die formale Darstellungsweise im Technologietreiberbaum erläutert (Kapitel 3). Anschließend wurde der eigentliche Technologietreiberbaum entsprechend dem konzipierten Vorgehen entwickelt. Zunächst wurde dazu die Cashflow-Pyramide als hierarchisches Kennzahlensystem entwickelt, das den Cashflow und seine Komponenten schrittweise analysiert und so eine Schnittstelle für die technologischen Einflussfaktoren realisiert (Kapitel 4). Im nächsten Schritt wurden die Technologie- und Cashflow-Treiber an Hand der Betrachtungsobjekte Produkte, Ressourcen und Prozesse systematisch erfasst (Kapitel 5). Um beispielhaft eine mögliche Anwendung des Technologietreiberbaums darzustellen, wurde nach Abschluss der Entwicklung ein Wirkungsdiagramm zum Bereich Produktdifferenzierung aus dem Technologietreiberbaum generiert (Abschnitt 5.6). |
Inhalt
3 | |
5 | |
8 | |
9 | |
Abschnitt 5 | 27 |
Abschnitt 6 | 35 |
Abschnitt 7 | 36 |
Abschnitt 8 | 40 |
Abschnitt 11 | 45 |
Abschnitt 12 | 55 |
Abschnitt 13 | 59 |
Abschnitt 14 | 61 |
Abschnitt 15 | 64 |
Abschnitt 16 | 86 |
Abschnitt 17 | 88 |
Abschnitt 18 | 89 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Konzipierung eines Technologietreiberbaums für den Cashflow produzierender ... Christoph Wiard Neemann Eingeschränkte Leseprobe - 2004 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
abhängig Absatzmenge Analyse Ansätze Anzahl Arbeit Balanced Scorecard Basis Bereich beschreibt beschrieben betrieblichen Betriebsfixkosten Betriebsmittel Bild Bruttonutzen Cash Cashflow Cashflow produzierender Unternehmen Cashflow-Pyramide Cashflow-Treiber COENENBERG D./MÖHRLE dargestellt Darstellung Deckungs Deckungsbeitrag definiert Definition Detaillierung direkte Berechnung DuPont-Kennzahlensystem Economic Value Added EHRLENSPIEL Einfluss Einflussgrößen Einzelkosten einzelnen empirischen Erfolgsfaktoren Erfolgsgröße EVERSHEIM externe Fehlerkosten finanziellen FISCHER fixe Fixkosten Flexibilität Folgenden Forschung und Entwicklung Gemeinkosten generisch hohe HRSG Idealkapazität Identifikation immaterielle Ressourcen Innovationen internen K./WEBER Kapital Kapitalbindung Kennzahlen Kennzahlensysteme Klasse Komponenten Kostenursprung Kunden Kundenanforderungen KÜTING Liquidität Managements Markt Materialkosten Modellbildung Nettonutzen Objekte PIMS-Programm PORTER Produkt Produktdifferenzierung Produktfunktionen Produktion Produktionsanlagen Produktionsfixkosten Produktionsmanagement Produktionsmenge Produktionsprozesse Produktionsstudie Produktionstiefe Produktionstyp Produktionsunternehmen Produktlebenszyklus Produktqualität Produkttechnologien Prozesse Prozesskette Prozesstechnologien Qualitätsmängel RAPPAPORT Realoptionen rentabilität Return on Investment Schutzrechte SIEGWART SPECHT Spitzenkennzahl Technologietreiber Technologietreiberbaum Technologiewissens technologischen Einflussfaktoren TÖPFER Treiberbaum TREIBERIDENTIFIKATION Umsatz Unternehmenserfolg variable Kosten variablen Produktstückkosten verschiedenen Vertrieb Vorgehen Wertmanagements Wertschöpfung Werttreiber Wettbewerb Wirkbeziehungen Wirkrichtung Wirkzusammenhänge Wissen Ziel Zusammenhänge ZVEI-Kennzahlensystem
Beliebte Passagen
Seite 42 - Kosten für Energie und Betriebsstoffe bei LeontiefProduktions funktionen • Kosten des Kuppelprozesses • Kosten für Energie und Betriebsstoffe...
Seite vii - Einzelkosten et al. und andere etc. et cetera EVA Economic Value Added f.