Die deutsche Satzlehre: eine Untersuchung ihrer Grundlagen

Cover
Nicolai, 1883 - 111 Seiten
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 22 - Und also, fuhr der Richter fort, wenn ihr Nicht meinen Rat, statt meines Spruches, wollt: Geht nur ! - Mein Rat ist aber der : Ihr nehmt Die Sache völlig, wie sie liegt. Hat von Euch jeder seinen Ring von seinem Vater, So glaube jeder sicher seinen Ring Den echten. - Möglich, daß der Vater nun Die Tyrannei des einen Rings nicht länger In seinem Hause dulden wollen!
Seite 50 - Von dem ersten Elemente an ist die Erzeugung der Sprache ein synthetisches Verfahren, und zwar ein solches im echtesten Verstande des Wortes, wo die Synthesis etwas schafft, das in keinem der verbundenen Teile für sich liegt.
Seite 33 - An den Mond. Füllest wieder Busch und Thal Still mit Nebelglanz, Lösest endlich auch einmal , Meine Seele ganz; Breitest über mein Gefild Lindernd deinen Blick, Wie des Freundes Auge mild Ueber mein Geschick. Jeden Nachklang fühlt mein Herz Froh- und trüber Zeit, Wandle zwischen Freud' und Schmerz In der Einsamkeit.
Seite 68 - A ist", so ist dieser Satz nicht, wie viele geglaubt haben und noch jetzt glauben, eine Prädikation, in welcher die Existenz als Prädikat mit A als Subjekt verbunden wird. Nicht die Verbindung eines Merkmals „Existenz" mit „A", sondern „A" selbst ist der Gegenstand, den wir anerkennen. Ebenso wenn wir sagen, „A ist nicht", so ist dies keine Prädikation der Existenz von A in entgegengesetztem Sinne, keine Leugnung der Verbindung eines Merkmals „Existenz" mit „A", sondern „A" ist der...
Seite 82 - Liebestrank, Nun durchschweift er Gründe, Felder, Berge wild, Klaget alte Sünde, Suchet Frauenbild. Stimme läßt er schallen. Holt es nirgends ein: Waldes Nachtigallen Hören Ritters Pein.
Seite 52 - 0, daß sie ewig grünen bliebe, die schöne Zeit der .jungen Liebe!" oder mit umgekehrter Stellung in der Bürgschaft: „die Treue sie ist doch kein leerer Wahn." Fast im Übermaß ist dies Letztere angewendet von Goethe im Totentanz, auch im getreuen Eckart, und besonders auffallend in der Schlußscene des Faust: Waldung sie schwankt heran, Felsen sie lasten dran, Wurzeln sie klammern au usw Denn das ist doch ersichtlich unrichtig, daß man Hannibal als Apposition erklären wollte zu einem nun...
Seite 21 - Jede gebildete Sprache enthält in der Form eines einfachen Substantiv, eines Adjektiv oder Verbum zahlreiche Vorstellungen, deren Inhalt nicht ohne vielfache höhere Denkarbeit, nicht ohne Benutzung von Urteilen und Schlüssen, ja selbst nicht ohne Voraussetzung zusammenhängender wissenschaftlicher Untersuchung sich zusammenbringen ließ und nicht ohne sie völlig verständlich ist.
Seite 110 - Unterrichts ist aber, daß die Schüler ein klares Bewußtsein davon haben, welche Bedeutung für den Satz jedes einzelne Wort hat, welches andere Wort durch dasselbe bestimmt wird.
Seite 22 - In seinem Hause dulden wollen! - Und gewiß; Daß er euch alle drei geliebt, und gleich Geliebt: indem er zwei nicht drücken mögen, Um einen zu begünstigen, - Wohlan!
Seite 54 - Güveßtv, besonders an die vielen Fälle solcher Diskrepanz im Mittelhochdeutschen, worüber zu sehen Grimm, Grammatik, IV S. 197. Durchaus nichtssagend ist es aber, wenn man das Subjektswort als das definiert, von dem etwas ausgesagt wird, und durchaus unrichtig wird diese inhaltlose Lehre, wenn man dadurch sein Wesen im Gegensatz zu anderen im Satze enthaltenen Substantiven erschöpfend dargestellt glaubt. Und leider ist diese Auffassung ebenso allgemein verbreitet wie gänzlich dem Sachverhalt...

Bibliografische Informationen