Ambulante Pflegeberatung: Grundlagen und Konzepte für die PraxisDerzeit sind in Deutschland ca. 2,8 Millionen Menschen pflegebedürftig. Durch gesetzliche Anpassungen hat die Ambulante Pflegeberatung einen hohen Stellenwert erlangt, der auch notwendig ist, um die Pflegebedürftigen und deren Angehörige besser zu informieren. Dadurch kann der Verbleib in der Häuslichkeit meist länger gewährleistet werden. Die meisten Pflegebedürftigen wünschen sich eine Versorgung im privaten Umfeld. Das Buch gibt einen Einblick in die aktuellen gesetzlichen Grundlagen, zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Pflegeberatung abläuft und welches Handwerkszeug benötigt wird. Die thematischen Schwerpunkte, die Beratung von Privatversicherten und das Handlungskonzept Case Management im Rahmen der Pflegeberatung werden ebenfalls erläutert. Zusätzlich bietet das Buch wichtige Tipps, hilfreiche Checklisten und zahlreiche Formulare. Digitale Zusatzmaterialien beinhalten ausdruckbare Formulare, Tabellen und Checklisten. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Ambulante Pflegeberatung: Grundlagen und Konzepte für die Praxis Anja Palesch Eingeschränkte Leseprobe - 2019 |
Ambulante Pflegeberatung: Grundlagen und Konzepte für die Praxis Anja Palesch Keine Leseprobe verfügbar - 2019 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alter ambulanten Angaben Angebote Ansatz Anspruch Antrag Antragsteller Arbeit Aufgaben Aufl beantragt Bedeutung Begleitung Begutachtung Behinderung beispielsweise Beratung Bereich bereits besondere besteht bestimmte Beteiligten Betreuung Betroffenen bezüglich bitte Buch Bundesministerium Case Management Daher Datum Deutsche Deutschland Dienst E-Mail eigenen Einrichtung einzelnen Entscheidung entsprechend erfolgen erforderlich erhalten Fähigkeiten Fall Familie finden folgende Formular Fragen Frau gemeinsam gesetzlichen Gesundheit gibt gilt große Grundlagen Hause häuslichen Hilfe Hilfsmittel Höhe Hrsg individuellen Informationen insbesondere Internet Jahren Kinder Klienten könnte Kosten Kostenträger Krankenhaus Krankenversicherung Leben Leistungen Maßnahmen Medizinischen meist Menschen Modul Monate muss Name neuen notwendig Persönliche Budget Pflege Pflegebedürftige Pflegeberatung Pflegedienst Pflegegrad Pflegekasse pflegenden Angehörigen Pflegeperson Pflegeversicherung Praxis privaten Rahmen Ratsuchenden recht Regel regelmäßig Rollator Schulung Seite selbstständig SGB XI Situation soll sollte sonstigen sowie Soziale Sozialhilfe spezielle stationäre stellen Telefon Tipp Umgebung unterschiedlichen Unterstützung Verlag verschiedene Versicherten Versorgung viele vorhanden Weitere wichtig Woche Ziele Zugriff zuständigen