Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

ten. (Journal of the R. Geogr. Society of London, Vol. XXXV, 1865, pp. 142-147.)

Oliphant besuchte nur den untersten Theil des Bayanos und seine Mittheilungen sind durchaus unbedeutend. Auch die beiden Karten können keinen Original-Werth beanspruchen, da die eine die Mündung des Bayanos nach den Kellett'schen Aufnahmen darstellt, die andere eine Reduktion der in den „Geogr. Mittheilungen" (1862, Tafel 7) veröffentlichten Karte des Isthmus von San Blas ist. Onffroy de Thoron, Don E. vicomte: Amérique équatoriale, son histoire pittoresque et politique, sa géographie et ses richesses naturelles, son état présent et son avenir. 8°, 688 pp. mit 1 Karte. Paris, Renouard, 1866. Paraguay, Exploraçao de Rio

(Revista trimensal do Instituto

historico, geografico e ethnografico do Brasil, T. XXVIII, Rio de Janeiro 1865.)

Perez, F. Jeografia jeneral de los estados unidos de Colombia, escrita de orden del gobierno. 189, 388 pp. Paris, Rosa & Bouret, 1865. Perez, Gr.: Exploration de l'Aipena, un des affluents du Huallaga. (Annales des voyages, April 1866, pp. 113-116.)

Auszug aus dem offiziellen Bericht über die Erforschung dieses Peruanischen Flusses im J. 1865. Platzmann, J.: Aus der Bai von Paranagua. 8o°. Leipzig, Lissner, 1866. ↑ Thlr. Pointel, P.: Los Rios de la Plata. 12o, 20 pp. Guayaquil. 12o, 23 pp. (Extrait de l'Union des deux villes des 30 mai, 2, 6, 9 et 13 juin 1866.) Saint-Malo 1866. Quentin, Ch.: Le Paraguay. 8°, 104 pp. Paris 1865.

[ocr errors]

Ricque, Dr. C.: Quatre mois à Santa-Marta, Nouvelle-Grenade. (Nouv. annales des voyages, Oktober 1865, pp. 37-79.) Schilderungen.

Schultz, Wold.: Von der Küste von Santa Catharina nach dem Hochland von Parana. (Das Ausland 1866, Nr. 24, SS. 556-560.) Schilderung der Physiognomie des Landes.

Schultz, W. Die Reiserouten der Spanischen und Nord-Amerikanischen Erforschungs-Expedition in Süd-Amerika. (Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, 1866, Nr. 2, SS. 158-160.)

Kurze Notiz über den Verlauf der Spanischen Expedition unter Almagro und der Nord-Amerikanischen unter Agassiz. Scully, W.: Brazil, its provinces and chief cities; the manners and customs of the people; agricultural, commercial, and other statistics, taken from the latest official documents; with a variety of useful and entertaining knowledge, both for the merchant and the emigrant. 8°, 413 pp. mit Karte. London, Murray, 1866. 7 s. Silva, C. L. da: Diario da viagem feita pelos sertoes de Guarapuava ao rio Paranan. (Revista trimensal do Instituto historico, geografico e ethnografico do Brasil, T. XXVIII, Rio de Janeiro 1865.) Tschudi, J. K. v.: Reisen durch Süd-Amerika. 1. Bd. 8o, 320 SS. mit 5 Karten. Leipzig, Brockhaus, 1866. 3 Thlr. Wagner, Prof. M.: Über die hydrographischen Verhältnisse und das Vorkommen der Süsswasserfische in den Staaten Panama und Ecuador. Ein Beitrag zur Zoogeographie Amerika's. 40, 49 SS. (Aus den Abhandlungen der K. Bayer. Akademie der Wissenschaften, II. Kl. Bd. X, 1. Abth.) München 1864.

Thlr.

Die Gründlichkeit und Vielseitigkeit der Wagner'schen Forschungen sind längst bekannt, aber immer von Neuem bewundert man, wie er in Humboldt'schem Geiste anscheinend Geringfügiges für die grossen allgemeinen Gesetze der physischen Geographie zu verwenden weiss und nie den Zusammenhang der Erscheinungen ausser Augen lässt. Die Untersuchung seiner ichthyologischen Sammlung aus Ecuador und Panama durch Prof. R. Kner und Dr. Steindachner in Wien liefert ihm wieder die Grundlagen zu einer Abhandlung, die trotz ihrer Kürze einen höchst werthvollen Beitrag zur Thiergeographie bildet, indem sie aus den Einzelbeobachtungen die allgemeinen Schlüsse hauptsächlich in Bezug auf die Verbreitung der Fische zieht, sie durch die Naturbeschaffenheit des Landes motivirt und mit den Erfahrungen in anderen Ländern vergleicht. Wir können hier nur das, was uns das Wichtigste scheint, hervorheben. Darwin behauptet in seinem berühmten Werke über die Entstehung der Arten, dass die beiden von einer schmalen Landenge getrennten Oceanfaunen nicht Eine Art von Fisch, Weichthier oder Krustenthier gemeinsam hätten. Nach Prof. Wagner's Forschungen aber überschreiten die Süsswasserfische Panama's in der Mehrzahl die Wasserscheide und kommen an beiden entgegengesetzten Gehängen vor. Die Verbreitungslinie (Invasionslinie nach Darwin) geht also hier sowohl von Ost nach West als von Nord nach Süd, während sie sowohl in Süd-Amerika wie im eigentlichen Nord-Amerika vorherrschend nur der meridionalen Richtung folgt. Ob dieses Vorkommen sich an den verschiedenen tiefsten Depressionen des ganzen Central-Amerikanischen Isthmus (in den Landengen von Nicaragua und Tehuantepec) wiederholt, dürfte aus Gründen der Analogie in den geologischen und hydrographischen Verhältnissen anzunehmen sein, ist aber noch nicht mit Sicherheit nachgewiesen. Die Kreuzung der Invasionslinien auf dem Isthmus von Panama beschränkt sich übrigens nicht auf die Süsswasserfische, sondern zeigt sich auch bei allen anderen Thierklassen und noch mehr bei den Pflanzen. In Ecuador ist die Verbreitung der Fische namentlich in vertikaler Richtung von Interesse und sie zeigt hier auf den verschiedenen Höhenstufen bestimmtere Grenzen als in horizontaler Richtung. Die alpinen Formen gehen im Norden des Chimborazo bis 13.400 F. hinauf, höher als in Peru und Bolivia, aber nicht so hoch als in Tibet, wo die kleinen See'n und Flüsse noch bis über 14.000 F. belebt sind. Indess ist die Artenarmuth in den tropischen Hochgebirgssee'n eben so gross als z. B. in den Alpen.

Wagner, M.: Studien und Erinnerungen aus den Anden von Ecuador. I. Der Vulkan Cotopaxi und seine Umgebungen. (Das Ausland 1866, Nr. 27, SS. 625-631, Nr. 28, SS. 651-658.)

Behandelt die Geschichte der Ausbrüche, die von Humboldt ungenau wieder. gegebene Gestalt und die petrographische Beschaffenheit dieses gewaltigen Vulkans. Die Aussprache des x in Cotopaxi ist wie im Deutschen, nicht wie j oder ch. Wenn Wagner bei den Höhenvergleichungen auf S. 627 annimmt, dass der Demawend in Persien wahrscheinlich nicht über 13.790 Par. F. hoch sei, so vergisst er die zuverlässigste trigonometrische Messung, die der Russen vom Kaspischen Meer aus, welche die absolute Höhe des Demawend zu 17.325 Par. F. ergab. Eine Abbildung des Cotopaxi ist beigegeben. Wavra, Dr. H.: Botanische Ergebnisse der Reise Sr. Majestät des Kaisers von Mexiko Maximilian I. nach Brasilien (1859-1860). Fol. mit 104 Tafeln. Wien, Gerold, 1866. 40 Thlr.

[blocks in formation]

Dillon: Rio-Grande do Sul, Brésil. (Nr. 2051.) Paris, Dépôt de la marine, 1865.

å fr.

fr.

Mouchez: Croquis de la baie de Bahia de Todos os Santos, Brésil. (Nr. 2099.) Paris, Dépôt de la marine, 1865. Mouchez: Carte routière de la côte du Brésil, de Ceara à Bahia. (Nr. 2059.) Paris, Dépôt de la marine, 1865. 2 fr. Mouchez: Carte d'atterrage de la Plata et de la côte Sud du Brésil, de l'île Lobos à Tramandahy. Plan de l'île Lobos. Plan du mouillage du cap Sainte-Marie. (Nr. 2063.) Paris, Dépôt de la marine, 1865. 2 fr. Mouchez: Barre de Guarapari. Mouillages de Benevente, de l'île Française et d'Itapimirim, Brésil. (Nr. 2085.) Paris, Dépôt de la marine, 1865. fr. Mouchez: Plan du mouillage d'Itabapoana, Brésil. (Nr. 2086.) Paris, Dépôt de la marine, 1865. fr. Mouchez: Carte routière de la côte du Brésil, de Rio-Janeiro au Rio de la Plata et au Paraguay. (Nr. 2091.) Paris, Dépôt de la marine, 1865. 2 fr. Mouchez et Torrezao: Ile de San-Francisco du Sud et embouchure du fleuve. Baie de Garopas. Itapacoroya. (Nr. 2093.) Paris, Dépôt de la marine, 1865. fr. Ponce de Leon i Manuel Maria Paz: Carta geográfica de los estados unidos de Colombia Nueva Granada construida de órden del gobierno jeneral con arreglo a los trabajos corográficos del jeneral A. Codazzi i a otros documentos oficiales. 4 Bl. (Bogota 1864) Paris 1865. Ponce de Leon i Manuel Maria Paz: Atlas de los estados unidos de Colombia antigua Nueva Granada que comprende las cartas geográficas de los estados en que esta dividida la republica construidas de órden del gobierno jeneral con arreglo a los trabajos corográficos del jeneral A. Codazzi i a otros documentos oficiales. Fol. Paris 1865. Roussin, Belcher et Fitz-Roy: Plan du port de Bahia, Brésil. (Nr. 2094.) Paris, Dépôt de la marine, 1865. fr. Seelstrang, Arturo de: Nuevo Plano de Montevideo. Fol. Lith. Montevideo, Litografia de Mège y Willems, 1865.

Ein deutlicher und spezieller Plan der regelmässig angelegten Stadt nach neuer Aufnahme des Geometers und Ingenieurs v. Seelstrang. South America, N. E. part, the Rocas, Lieut. A. Vital de Oliveira, 1858. London, Hydrogr. Office, 1866. (Nr. 1949.) 1 s.

South Atlantic Ocean, the Rocas, Lieut. Oliveira 1858. London, Hydrogr. Office, 1866. (Nr. 1949.)

s.

Tatham: Baie d'Ilha-Grande et de Sapitiba, Brésil. (Nr. 2096.) Paris, Dépôt de la marine, 1865.

} fr.

Turner: Mouillages de Mamagua, Paratimirim et Cajahiba, situés au Nord du cap Joatinga, dans l'Ouest de la baie d'Ilha - Grande. Mouillages de la baie Flamingo et de l'île Porcos, Brésil. (Nr. 2092.) Paris, Dépôt de la marine, 1865. fr. Vital de Oliveira: Mouillage de Maceio.

Embouchure du Rio-SanFrancisco (do Norte), province de Sergipe, Brésil. (Nr. 2103.) Paris, Dépôt de la marine, 1865. } fr. Vital de Oliveira: Carte du Canal de San-Roque et de la côte comprise entre le cap San-Roque et le cap Tubarao, Brésil. (Nr. 2105.) Paris, Dépôt de la marine, 1865.

1 fr.

(Geschlossen am 3. Dezember 1866.)

Die politischen Verhältnisse am oberen Niger

und der Aufenthalt von Mage und Quintin daselbst.

Wie bereits gemeldet, sind die Französischen Reisenden Schiffslieutenant Mage und Marinearzt Quintin von ihrer dreijährigen Reise nach dem westlichen Sudan glücklich zurückgekehrt. Die ersten ausführlicheren Nachrichten, die über ihre Schicksale bekannt werden, verdanken wir einem Aufsatz des General Faidherbe, des um die Erforschung West-Afrika's so hochverdienten ehemaligen Gouverneurs von Senegambien, in den „Annales des Voyages" (Oktober 1866), worin er zugleich die durch jene Reisenden zurückgebrachten Aufschlüsse über die neuesten Vorgänge am oberen Niger der Öffentlichkeit übergiebt und mit einem Rückblick auf die vorausgegangenen Ereignisse einleitet. Nach dem Ableben Dr. Barth's ist General Faidherbe ohne Zweifel die erste Autorität in Betreff der politischen Zustände am Niger, zudem ist er aufs Genaueste vertraut mit den Völkern und Vorgängen in den Ländern zwischen dem Niger und Senegal, seine Ansichten und Darlegungen haben. daher das grösste Gewicht und wir können uns nicht versagen, seinen Aufsatz mit einigen Kürzungen zu übersetzen.

Die neueren politischen Umwälzungen am oberen Niger wurden bekanntlich durch die Fulbe ins Werk gesetzt 1). Was ist aber diese Pullo-Race, die im besten Zuge zu sein scheint, sich das ganze Centrum von Afrika im Namen des Koran zu unterjochen? Alle geschichtlichen Daten zeigen, dass sie vom westlichen Sudan, vom Senegal kamen und sich ostwärts über den Sudan verbreiteten, wo sie die grossen Staaten Massina, Gando, Sokoto und Adamaua errichteten, aber nach Dr. Barth stammen sie ursprünglich aus dem Osten und sind nicht am Senegal einheimisch. In seiner Sammlung Central-Afrikanischer Vokabularien erwähnt er, dass die Fulbe noch im 7. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, wenigstens zum Theil, in den südlichen Oasen von Marokko und in Tauat angesessen waren und dass ihre Sprache unzweifelhafte Beziehungen, ausser mit dem Jolof, mit dem Kadschaga,,,der Sprache des ehemaligen weit umfassenden Reiches Ghanata", hat, ja in seinem Reisewerk sprach er die Vermuthung aus, die Fulbe möchten die helle herrschende Bevölkerung von Ghanata gewesen sein.

Ich war früher ebenfalls der Ansicht, dass das Volk von Ghanata vielleicht Fulbe gewesen, weil die Pullo-Race

1) S. Geogr. Mittheil. 1858, SS. 451 und 461. Petermann's Geogr. Mittheilungen. 1866, Heft XII.

sich weniger von der weissen entfernt als die Neger und es daher natürlich war, ihre Wiege an der dem Lande der Weissen am nächsten gelegenen Grenze des Negerlandes zu suchen, aber spätere Forschungen und eingehende Betrachtungen liessen mich seitdem diese Hypothese verwerfen. Das Volk von Ghanata waren nicht Fulbe, sondern Soninke, eine schwarze eingeborene Race, und ich glaube die Spuren dieses Volkes auf seinem Rückzug gegen Süden, Anfangs vor den Berbern, später, seit dem Eindringen des Islam in die Sahara, vor den Mohammedanern aller Racen, verfolgen zu können. Im 11. Jahrhundert wurden die Soninke durch die Berber-Senata, die damals Herren von Sidjilmessa (Tafilelt) waren, zurückgetrieben. Der Regierungssitz von Ghanata wurde nach Aukar (Ualata, Biru), hundert Lieues westlich von Timbuktu, verlegt, wo sich die Soninke in Berührung mit den Berber - Senaga befanden. Von dort vertrieb

sie im 13. Jahrhundert der Eroberer Mali, Häuptling der mächtigen schwarzen Nation der Mandingo, deren Wiege der Nordabhang der Kong - Berge und des Futa - Dialon ist und die in den alten Arabischen Schriften Uangara genannt werden. Im 15. Jahrhundert gelangten die Soninke in Ualata wieder zur Herrschaft in der Person des berühmten Soni - Ali, dessen Reich sich westlich bis Adrar erstreckte, wo er den Portugiesen ein Comptoir zu errichten erlaubte. Überlieferungen aus dem 16. Jahrhundert (bei Raffenel) zeigen uns aber diese Soninke gegen Süden zurückweichend und ihre Niederlassung zu Koniakari (Kaarta). Von hier durch die Fulbe, ihre revoltirenden Hirten, verjagt, kamen sie an die Ufer des Senegal und gründeten Kadschaga (Land von Bakel), wo sie noch sitzen; die Fulbe aber bildeten damals das kleine Reich Khasso mit der Hauptstadt Koniakari. Auf ihrem Rückzug gegen Süden liessen die Soninke einige ihrer Stämme auf dem Weg zurück: die Diavara in der Provinz Nioro (Kaarta), die Diafuna ebenfalls in Kaarta, östlich von den Diavara, und die Gidimakha in Gangara am rechten Ufer des Senegal, zwischen Bakel und Medine.

Nach dieser nothwendigen Abschweifung über Ghanata komme ich zu den Fulbe zurück. Die Fulbe sind ein Hirtenvolk von grosser Feinheit der Körperformen, wunderbarer Beweglichkeit, einem gewöhnlich sanften, aber leidenschaftlichen Charakter und einer exaltirten Einbildungskraft.

57

Ich glaube, sie sind wenigstens aus dem östlichen Afrika, aus den Nilländern oder vielleicht noch weiter her nach dem westlichen Sudan gekommen, wohin sie den grossen Buckelochsen und eine bemerkenswerthe Art behaarter Schafe mitbrachten, Thiere, die in diesem Theil von Afrika nicht einheimisch sind. Siegreich setzten sie sich im 16. Jahrhundert in Futa - Toro an den Ufern des Senegal fest und hier vollzog sich eine merkwürdige physiologische Erscheinung. Die Fulbe, die unvermischt nicht die zur Gründung grosser politischer Genossenschaften nöthigen Fähigkeiten zu besitzen schienen, vermischten sich (Toucouleurs) mit den Jolof- und Mandingo-Negern, die von ihnen besiegt waren, und dieses neue Element brachte der Bastardrace einen praktischeren Sinn, die Fähigkeit, sich unterzuordnen, eine grössere Muskelkraft und Liebe zum Ackerbau zu. Als daher im 18. Jahrhundert der Islam den Toucouleurs die Energie und den religiösen Enthusiasmus zur Eroberung weiter Gebiete einflösste, waren sie fähig, grosse Reiche zu gründen.

Die Torodo vom Senegal, d. h. die religiöse Aristokratie der Toucouleurs oder der mit Schwarzen vermischten Fulbe, konstituirten sich im 18. Jahrhundert unter Abdu-el-Kader von Futa - Toro zu einer theokratischen Macht, welche das ganze Becken des Senegal beherrschte. Die Leichtigkeit, sich in den benachbarten Französischen Comptoirs mit Feuerwaffen und Kriegsmunition zu versehen, sicherte ihnen ein grosses Übergewicht über die schwarzen Völkerschaften des Innern und erlaubte ihnen, fortan eine hervorragende Rolle in diesem Theil von Afrika zu spielen. Wirklich gründete am Ende des 18. Jahrhunderts ein ebenfalls aus dem Futa des Senegal gebürtiger Marabu, der berühmte Othman-danFodie, zwischen Niger und Tsad - See das grosse östliche Pullo - Reich auf den Trümmern von Haussa und der benachbarten Länder. Sein Sohn und Nachfolger Mohammed Bello nahm 1825 die Englischen Reisenden Denham und Clapperton bei sich auf, die zuerst in Europa die Geschichte von der Errichtung dieses neuen Reiches bekannt machten. Gegenwärtig kann dieses östliche Pullo - Reich als fest begründet angesehen werden, Dr. Barth bereiste es unter Bello's zweitem Nachfolger, Aliu.

Viel grössere Schwierigkeiten begegneten Mage und Quintin auf ihrer Reise in den westlichen Sudan, denn sie geriethen mitten in einen furchtbaren Kampf zwischen zwei Parteien, die sich noch jetzt die Herrschaft dieses Theiles von Afrika streitig machen. Nach dem Tode Abdu-elKader's im J. 1770 waren die Marabus von Futa bis auf die neueste Zeit ziemlich ruhig geblieben, zufrieden damit, dass ihre kriegerischen Sendboten überall mächtige Reiche aufrichteten: das in Haussa, von dem zuvor die Rede war, das von Massina unter Scheich Amadu - Labbo am Niger,

wischen Segu und Timbuktu, und das von Futa - Dialon, welches die Küste zwischen dem Casamance und Sierra Leone beherrscht; sie begnügten sich, uns Tribut zahlen zu lassen und alljährlich unbedeutende Streitigkeiten mit den Gouverneurs des Senegal anzuzetteln. Aber im Jahre 1854 warf sie ein Erwachen des Fanatismus in neue und grossartige Unternehmungen. El-Hadj - Omar, ein Torodo aust der Gegend von Podor, predigte einen heiligen Krieg und unternahm, von dem schiffbaren Theil des Senegal durch unsere Waffen zurückgetrieben, die Gründung eines westlichen Pullo-Reiches am oberen Niger und oberen Senegal. Im Jahre 1862 hatte El-Hadj-Omar eine Länderstrecke von 80.000 Q.-Lieues erobert und seine Autorität nach der Eroberung von Massina bis nach Timbuktu ausgedehnt. Vornehmlich auf den Trümmern der beiden letzten Heidenstaaten in diesem Theil des Sudan hatte er sein neues Reich errichtet, nämlich in Kaarta am rechten Ufer des oberen Senegal und in Segu am oberen Niger. Beide Länder gehörten den Bambara (oder vielmehr Bamana, wie sie sich selbst nennen), einem Glied der grossen und kräftigen Mandingo - Nation. Beide waren mächtige, weithin gefürchtete Monarchien mit absolutistischen Einrichtungen und stehenden Heeren, aber diese Heere bestanden einschliesslich der Offiziere aus Sklaven und so erklärt es sich, wie sie beide zum grossen Erstaunen der Völker, die gewohnt waren, vor ihnen zu zittern, in einem Augenblick verschwinden konnten vor dem Islam, der den Gläubigen Gerechtigkeit und Gleichheit vor dem Gesetz gewährleistet.

Das neue westliche Pullo-Reich hat seinen Berührungspunkt mit unseren Besitzungen in Medine, 250 Lieues aufwärts am Senegal, es braucht uns hauptsächlich, um Waffen, Pulver, Kugeln und Flintensteine zu beziehen. Als friedliche Gesandte an diese neue Macht reisten Mage und Quintin 1863 vom Senegal ab, um unsere Handelsbezichungen mit ihr zu beleben und nachzusehen, ob die Einrichtung neuer Comptoirs noch weiter im Innern als Medine Vortheil bringen könnte; aber grosse Schwierigkeiten traten ihnen entgegen, denn der Kampf dauerte hier noch fort. Die dem Koran widerstrebenden Völkerschaften haben die Waffen noch nicht niedergelegt und die Mohammedaner machen gewaltige Anstrengungen, um das Werk El-Hadj - Omar's zu befestigen und unbestrittene Herren dieser schönen, reichen und bevölkerten Länder zu werden, ohne Zweifel auch, um dann wo möglich die Fortschritte Frankreichs aufzuhalten. Die alte Afrikanische Welt, durch die mohammedanische Halbcivilisation regenerirt, durch den Fanatismus aufgestachelt, fühlt, dass durch diese Bresche im Thal des Senegal die Europäische Race und ihr Gefolge von Ideen und Institutionen bald bis ins Herz des zurückgebliebenen Kontinents vordringen wird, und sucht aus

natürlicher Anhänglichkeit an das Altgewohnte sich gegen diese Invasion zu vertheidigen.

Mage und Quintin, die über Bafulabe, Kundian, Diangunte und Niamina am 28. Februar 1864 nach Segu gelangt waren, erfreuten sich bei Ahmedu - el-Mekki, König von Segu, Sohn des El-Hadj-Omar, einer sehr guten Aufnahme. Die Mutter Ahmedu's ist die Schwester des Königs Aliu, es besteht also eine nahe Verwandtschaft zwischen den beiden grossen Pullo-Reichen. El-Hadj-Omar war kurz zuvor in Hamdu - Allah, der Hauptstadt von Massina, gefangen und getödtet worden, doch leugnet diess Ahmedu noch jetzt, weil er weiss, dass der Glaube an die Existenz seines Vaters nothwendig ist, um die von ihm unterworfenen Völker in Gehorsam zu erhalten oder wenigstens die Kühnheit der gegen das von ihm gegründete Reich Revoltirenden abzuschwächen.

Gegen das Ende des Jahres 1864 hatten unsere Reisenden zwei Couriere nach Saint-Louis abgeschickt. Diese wurden sofort nach Segu zurückgesandt mit Briefen und Geschenken für Ahmedu, damit er die Herren in Sicherheit zurückkehren lasse. Aber die Couriere sahen sich genöthigt, in Nioro, der alten Hauptstadt von Kaarta und Provinzialhauptort des neuen Reiches, zu bleiben, eine Revolution in der Provinz Bakhunu, die sich mit dem mächtigen AraberStamm der Uled - Embarck verbündet hatte, machte jede Kommunikation von dort mit Segu unmöglich. Lieut. Perraud fand sie noch am 10. Februar 1865 in Nioro.

Um Segu selbst revoltirten damals die Bambara unter Mari, dem letzten Sohn oder Neffen von Mansgong, dem König, der zu Segu regierte, als Mungo Park durchreiste, und der im Jahre 1800 starb. Seitdem hatten neun oder zehn seiner Söhne oder Neffen in Segu regiert, bis El-HadjOmar 1861 die Stadt einnahm. Mari setzte sich mit 12.000 Mann in einem Dorf 8 Lieues von Segu fest. Ahmedu trat selbst an die Spitze seiner Krieger und besiegte den Feind in einer Schlacht, an welcher auch Mage mit seiner kleinen Truppe Theil nahm, um die Pläne der den Franzosen feindlich gesinnten Partei am Hofe zu durchkreuzen. Es fanden 3500 Bambara ihren Tod und etwa 3000 Frauen geriethen in Gefangenschaft. Ahmedu's Armee hatte nur geringen Verlust. Das Benehmen unserer Leute, von denen einer blieb, wandte ihnen die Sympathien derer zu, die sie vorher als Spione und Verräther verdächtigt hatten.

Damals verhinderte nur der Zustand der Strassen nach Westen, die in der Gewalt der Aufständischen waren, unsere Offiziere an der Rückkehr.

Im April 1865 griff Ahmedu das Dorf Dina an gegenüber dem am Niger oberhalb Segu, zwischen Bammaku und Niamina gelegenen Dorfe Kulikoro. Mage drang unter den

Ersten in die Umwallung ein und wurde leicht verwundet. Ahmedu dankte ihm, beglückwünschte und bat ihn, sich nicht wieder so auszusetzen. Von Juni bis September 1865 belagerte Ahmedu mit seiner ganzen Macht das grosse Dorf Sansandig am Niger. Man blieb dort 72 Tage unter freiem Himmel und hatte viele Entbehrungen zu tragen. Unsere Franzosen litten hauptsächlich durch den Mangel an Milch, welche ihre Gesundheit am besten aufrecht erhielt. Nachdem zahlreiche Ausfälle zurückgeschlagen und nicht weniger zahlreiche Stürme ohne Erfolg versucht waren, sah sich das Dorf einer furchtbaren Hungersnoth preisgegeben, als eine Hülfsarmee von 10.000 Mann ankam und den Belagerern eine Schlacht lieferte. Der Sieg war unentschieden, das Schlachtfeld blieb in Ahmedu's Händen, aber der feindlichen Armee gelang es, sich am zweiten Tag in den belagerten Platz zu werfen. Ein darauf versuchter allgemeiner Ausfall wurde kräftig zurückgeschlagen. Man hielt die Stadt schon für verloren, als in der Nacht die Belagerung plötzlich aufgehoben und die Armee fast in Unordnung zurückgezogen wurde, weil das Gerücht eingetroffen war, Mari bedrohe Segu. Die Verwundeten transportirte man auf dem Niger von Sansandig nach Segu. Bei ihnen befand sich Quintin, während Mage am zweiten Tag krank und entmuthigt nach Segu zurückkam. Ohne Zweifel verbreitete sich damals das Gerücht von seinem Tode, das seinen Weg bis nach Frankreich gefunden hatte.

Bald aber hörte Mage, dass seine Abgesandten auf dem Rückweg von Saint-Louis nur noch 8 Tagemärsche von Niamina entfernt seien, diese Nachricht gab ihm sofort Hoffnung und Gesundheit wieder. Unglücklicher Weise befand sich Ahmedu noch im Feld und kam erst einen Monat später zurück, alsbald nach seinem Eintreffen versprach er aber, in zwei Monaten unseren beiden Offizieren eine genügende Macht als Eskorte nach Kaarta mitzugeben, und er hielt sein Wort auf den Tag, so dass Mage und Quintin am 7. Juni 1866 von Segu aufbrachen, um mit einem Vetter Ahmedu's und 400 Reitern die Rückreise zu bewerkstelligen. Nach 21 Tagemärschen erreichten unsere Reisenden Medine und fanden bei ihren Kameraden am

Senegal den warmen Empfang, den so viel Muth und

Noth verdient hatten.

Mage hält die gegenwärtige Lage Ahmedu's für nicht sehr glänzend. Er hat in Segu unter seinem direkten Befehl 15.000 bewaffnete Krieger, darunter aber wenigstens 10.000 Sklaven, meist solche, deren Väter von El-Hadj-Omar getödtet wurden, als, dieser das Land eroberte; 3000 sind nicht älter als 16 bis 17 Jahre. Ahmedu hat viel Energie und braucht sie auch, er muss jeden Augenblick Aufstände unterdrücken und die Reste der alten, von seinem Vater zerstörten Staaten bekämpfen. Er hätte bedeutende Ver

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small]
« ZurückWeiter »