Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

worden. Die Mission existirt aber nicht mehr in ihrer ehemaligen Zusammensetzung und die jetzige geistliche Mission in Peking, die eine ganz andere Bestimmung hat, untersteht der Heiligen Synode, nicht dem Ministerium des Äusseren. Das neue Sammelwerk soll die wichtigeren Berichte umfassen, die von den Russischen Beamten im Orient eingeschickt werden und auf die verschiedenen Länder Asiens Bezug haben. Ausserdem soll es auch solche ältere diplomatische Dokumente über die Beziehungen Russlands zu den Asiatischen Mächten aufnehmen, die nur noch historisches und wissenschaftliches Interesse haben. Das Sammelwerk wird gleich seinem Vorgänger in abgeschlossenen Bänden erscheinen.

Unter den Ankündigungen Englischer Verleger für die nächsten Monate finden sich: „A second cruise of the Rob Roy Canoe on the rivers and lakes of Norway, Sweden, Denmark, and the Baltic and North Seas”; „Life in the Pyrenees, by H. Blackburn" (mit über hundert Illustrationen von G. Doré); „Travels in the Slavonic provinces of Turkey in Europe, by G. M. Mackenzie and A. P. Irby”; „Narrative of a journey to Morocco in 1863 and 1864, by the late Dr. T. Hodgkin”; „A journey to Ashango Land and further penetration into equatorial Africa, by P. B. Du Chaillu”, „Polynesian Reminiscenses, by W. T. Pritchard”; „Physical Geography, by Prof. Ansted".

Die Firma Day and Son in London, die vor Kurzem die von Baines gemalten schönen Ansichten der grossen Fälle des Zambesi, so wie im vorigen Jahre einen reich illustrirten Band über Madagaskar von Lieut. Oliver publicirt hat, erwirbt sich durch die so seltene, weil sehr kostspielige, Herausgabe der von Reisenden aus fernen Ländern zurückgebrachten Zeichnungen fortgesetzt grosse Verdienste. Sie bereitet jetzt Ansichten vom Niger von Valentine Robins und die herrlichen Gebirgs- und Gletscherbilder aus NeuSeeland von Gully zur Vervielfältigung durch Farbendruck vor.

Die Ethnographie hat ein neues Organ in einer Zeitschrift gewonnen, die unter dem Titel „La Civilisation, journal ethnographique des deux-mondes” seit Juni d. J. alle vierzehn Tage in Paris erscheint. Sie enthält Aufsätze, Notizen und literarische Besprechungen, unter den Mitarbeitern zählt sie bereits Gelehrte ersten Ranges und so wird sie selbst in ihrem jetzigen geringen Umfang jede Nummer ist nur į Quart-Bogen stark

der in neuerer Zeit so stark kultivirten und so populär gewordenen Ethnographie von Nutzen sein.

Lange, H.: Eisenbahn-, Post- und Dampfschiffkarte von Europa. 2 Bl. Chromolith. Imp.-Fol. Berlin, Stilke & van Muyden, 1866. 1į Thlr.,

auf Leinwand 2 Thlr. Rémond, Général V.: Théâtre de la guerre en Allemagne et en Italie

en 1866. Carte stratégique de l'Europe centrale. Paris, Dumaine, 1866. Telegraphen-Karte von Europa, nach Mittheilungen der K. Preussischen

Telegraphen-Direktion. 9 Bl. Lith. Berlin, Schropp, 1866. 3 Thlr. Wenng, C. G.: General - Karte von Mittel - Europa dargestellt in 9 Bl.

mit genauer Angabe aller Eisenbahnen, Dampfschiffscourse, Kanäle und Strassen. Lith. München, Mey & Widmayer, 1866.

2 Thlr. 12 Sgr., à Bl. 8 Ngr. Deutschland, Preussen und Österreich. Ascherson, Dr. P., A. Engler, M. Kuhn und C. Reimann: Eine Kar

pathenreise, ausgeführt im August und September 1864. (Abgedruckt aus den Verhandlungen des Botanischen Vereins für Brandenburg, Heft VII.) Berlin, Gaertner, 1866.

} Thlr. Babanek, F.: Die nördlichen Theile des Trentschiner Komitates. (Jahrbuch der K. K. Geolog. Reichs-Anstalt, 1866, Nr. 1, SS. 105-120.)

Mit neuen Höhenmessungen. Bavaria, Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern bearbeitet

von einem Kreise Bayerischer Gelehrten. 4. Bd. 1. Abth.: UnterFranken und Aschaffenburg. 8o. München, Liter.-artist. Anstalt, 1866.

23 Thlr. Berenberg, C.: Die Nordsee-Insel Borkum. 120. Emden, Haynel, 1866.

12į Sgr. Brinkmann, Dr. Fr.: Stadt Steyer. Studie. (Globus, Bd. X, 7. Lfg.,

SS. 217-219; 8. Lfg. SS. 244--247.) Brosig, A.: Neuester und zuverlässigster Führer durch die Grafschaft Glatz. 89. Breslau, Trewendt, 1866.

* Thlr. Bruhns, Prof. Dr. C.: Meteorologische Beobachtungen angestellt auf

der Leipziger Sternwarte. (Vierter Jahresbericht des Vereins von Freunden der Erdkunde zu Leipzig, 1864, SS. 78—169.)

Abdruck der Beobachtungen vom 1. Juni 1860 bis Ende des Jahres 1863 nebst Berechnung der Mittel für die Monate und Jahre und graphischen Dar

stellungen der Beobachtungen auf 3 Tafeln. Bruhns, C.: Resultate aus den meteorologischen Beobachtungen an

gestellt an mehreren Orten im Königreich Sachsen in den Jahren 1828 bis 1863 und an den 22 Königl. Sächsischen Stationen im J. 1864. 1. Jahrg. 4o. Leipzig, Günther, 1866.

2 Thlr. Damm, H.: Geographie des Preussischen Staates und der Herzogthümer Schleswig-Holstein. Halle, Hendel, 1866.

2į Sgr. Dechen, H. v.: Orographisch-geognostische Übersicht des Regierungs

Bezirks Aachen. (2. Abth. von Reinick's Statistik des Regierungs

Bezirks Aachen.) 8°. Aachen, Benrath, 1866. 1 Thlr. 24 Sgr. Fényes, E.: Magyarország ismertetése statistikai, földirati s történelmi

szempontból. I. kötet. Dunántuli kerület. Második szakasz: Sopron-, Tolna-, Vas-, Veszprém- és Zalavármegyékkel. Szerző sajátja. (Al. Fényes, Beschreibung Ungarns von statistischem, geographischen und historischem Standpunkt. 1. Bd. 2. Theil.) 8°, 364 SS. Pest, Lampel, 1866.

2į fl. Ö. W. Friedmann, B.: Hazai bányászatunk nemzetgazdasági és statisztikai

szempontból. (Különös tekintettel culturai-, pénz- és belviszonyainkra. (Unser vaterländischer Bergbau vom nationalökonomischen und stati

stischen Standpunkte.) 8°, 88 SS. Pest, Pfeifer, 1866. 80 Nkr. Girschner, W.: Nordhausen und Umgegend. Ein Handbuch und Wegweiser für Einheimische und Fremde. 8o. Nordhausen, Wimmer, 1866.

À Thlr. Guthe, H.: Die Lande Braunschweig und Hannover. Mit Rücksicht auf

die Nachbargebiete geographisch dargestellt. 1. Lfg. 8°. Hannover, Klindworth, 1866.

28 Sgr. Hagen, G.: Die Preussische Ostsee-Küste, in Betreff der Frage, ob die

selbe eine Hebung oder Senkung bemerken lässt. 4o. Berlin, Dümmler, 1866.

8 Sgr. Hansen, P. A.: Bestimmung des Längenunterschieds zwischen den

Sternwarten zu Gotha und Leipzig. 4o. Leipzig, Hirzel, 1866. 28 Sgr. Hartmann, E.: Statistik des Königreichs Bayern. 8°. München, Franz, 1866.

18 Sgr. Hildebrand, Prof. Dr. Br.: Statistik Thüringens. Mittheilungen des

Statistischen Bureau's vereinigter Thüringischer Staaten. 1. Bd. 1. Lfg. 4o. Jena, Frommann, 1866.

15 Thlr. Hocker, N.: Die Grossindustrie Rheinlands und Westfalens, ihre Geo

graphie, Geschichte, Produktion und Statistik. 1. Lfg. 8o. Leipzig, Quandt & Händel, 1866.

12 Sgr. Immisch, R.: Die Slavischen Ortsnamen im Erzgebirge. 4o. Bautzen, Schmaler & Pech, 1866.

\ Thir.

[ocr errors]

EUROPA. 'Gradmessung, Generalbericht über die Mittel-Europäische

für das Jahr 1865. 4o. Berlin, G. Reimer, 1866.

14 Thlr. Sleeper, M. G.: The Mediterranean Islands. Sketches and stories of

their scenery, customs, history, painters, &c. 12°, 278 pp. mit Illustrationen. Boston 1866.

6 s. Spencer, Capt.: Travels in France and Germany in 1865 and 1866; including a steam voyage down the Danube and a ride across the mountains of European Turkey from Belgrade to Montenegro. 2 vols. 89. London, Hurst & Blackett, 1866.

21 S.

Karten,

56 ss.

Bull, A.: Kaart over Kriegsskuepladsen i Mellem-Europa, 1866. Kopen

hagen, Steen, 1866. Dumas-Vorzet: Carte stratégique de l'Allemagne, de l'Italie, de la

Belgique, de la Hollande, &c. Paris, Hachette, 1866. Europe, par races ou nationalités. Paris, Henri Dron, 1866. Europe centrale, Carte de l'

à l'échelle du 320.000", en 20 feuilles litho-chromo. Paris, J. Dumaine, 1866.

100 fr.

9

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Jahrbuch des Österreichischen Alpen-Vereins. Redigirt von Dr. G. Frhrn

v. Sommaruga. 2. Bd. 8°, 469 SS. mit 6 lithogr. Beilagen. Wien, Gerold, 1866.

5 A. Ö. W. Korponay, J.: Abaujvármegye monographiája. (Monographie des Abaujvárer Komitats.) 1.-3. Heft. 8o, SS. 1–144. Pest, Ráth, 1866.

à 40 Nkr. Krasiski, Major: Beschreibung der Pfahlbauten in dem ehemaligen

Persanzig-See bei Neu-Stettin. Mit 1 Karte. (Zeitschrift der Gesell

schaft für Erdkunde zu Berlin, 1866, Heft 3, SS. 187-193.) Legrelle, A.: A travers la Saxe, souvenirs et études. 18°, 456 pp.

Paris, Hachette, 1866. Linz und seine Umgebungen. Ein Führer für Einheimische und Fremde. 8°, 48 SS. mit 1 Karte. Linz, Fink, 1866.

30 Nkr. Lucovich, A.: En Dalmatie. Étude. 8°. Wien, Gerold, 1866.

8 Sgr. Malte-Brun: Histoire, géographie et statistique de l'Allemagne. Illustrée

par Gustave Doré. Cartes géogr. dressées par A.-H. Dufour. 1" série. 4° à 2 col., 56 pp. Paris, Barba, 1866.

1 fr. 10 c. Maurer, Fr.: Die Wenden der Niederlausitz. (Das Ausland, 1866,

Nr. 17, ss. 401–406.) Mittheilungen aus dem Gebiete der Statistik, herausgegeben von der

K. K. Statistischen Central-Kommission. 12. Jahrgang , 3. Heft. 8°, 123 SS. mit 2 Karten. Wien, Prandel, 1866.

Unter den Verhandlungen der K. K. Statistischen Central-Kommission im Jahre 1865, welche den Inhalt dieses Heftes ausmachen, sind von geographi. schem Standpunkt aus besonders bervorzuheben zwei Berichte von Regierungs. rath Dr. Ficker über die Revision der Volkszählungs-Vorschrift und zwei stati. stische Kärtchen von Hofsekretär Schmitt, die er einem kurzen Bericht über Minard's kartographische Darstellung statistischer Daten beigegeben hat. Sie veranschaulichen in für uns neuer Weise den Transito- Verkehr Oesterreichs in den Jahren 1815 und 1863, indem sie die Breite der Verkehrslinien der Menge

der auf ihnen beförderten Durchfuhr-Waaren proportional zeichnen. Molendo, L.: Moos - Studien aus den Algäuer Alpen. Beiträge zur

Phytogeographie. 8°, 164 SS. (Abdruck aus dem Jahresbericht des Naturhistorischen Vereins in Augsburg.) Leipzig, Engelmann, 1865.

13 Thlr. Wenn die heutige Wissenschaft an eine Lokalfiora die Anforderung stellt, dass sie nicht nur die Vegetation an and für sich, sondern vielmehr in ihrem ge. setzmässigen Zusammenhange mit den oro- und hydrographischen Verhältnissen, den physikalischen und klimatischen Bedingungen und sonstigen äusseren Einwirkungen schildert, so kann man mit Recht Molendo's „Moos-Studien" und nicht minder dessen „Moos-Regionen in den Tauern" (früher in Dr. Lorentz' Moog-Studien, Abth. II, SS. 69–154, veröffentlicht) als wahre Muster phytogeo. graphischer Arbeiten bezeichnen. Nur eine wissenschaftliche Durchdringung und Verarbeitung des Materials wie das hier gebotene liefert gewichtige und für die Zukunft brauchbare Bausteine zu sicheren Fundamenten der Pflanzengeogra. phie, deren Aufbau als selbstständige Wissenschaft erst dann gelingen wird, wenn in ähnlicher Weise Gebiet um Gebiet in Angriff genommen worden ist, eine Forderung, die sich freilich erst nach Jahren mühevoller Arbeit erfüllen dürfte. Der Verfasser der „Moos-Studien" macht uns zunächst mit Plan und Behandlungsweise seiner phytogeographischen Arbeiten bekannt, wobei er ganz Desonders die Wichtigkeit eingehender Terrain-Zeichnungen und genauer, dem Ausbau der neueren Petrographie angemessener Angaben über Substrate und deren physikalische und chemische Eigenthümlichkeiten hervorhebt. Demgemäss folgt als „Relief der Algäuer Alpen" eine ausführliche Schilderung der Physiognomie und der Baustoffe so wie der hydrographischen und physikalischen Verhältnisse des Areals und dann eine systematische Uebersicht der beobachteten Laubmoose mit möglichst genauen Standortsangaben und eingestreuten kritischen Bemerkungen. Aus diesem reichen Material das Ergebniss zwölfjähriger eigener Forschungen, gestiitzt auf die zahlreichen Beob. achtungen seiner Vorgänger Dr. Sendtner und Dr. Holler weist der Ver. fasser das Gesetzmässige in der Verbreitung der Moose nach, nämlich eine schichtenweise Uebereinanderlagerung der Pflanzengruppen, welche sich durch Aufhören oder Erscheinen bestim inter Arten in bestimmten Höhen kennzeich. net, und gründet hierauf seine Moos.Regionen. Die Gesetze der geographischen Pflanzenbewegung in vertikaler Richtung, so wie deren Gang und Schrittweite stellen sich zwar im Allgemeinen auch hier als das Produkt klimatischer Fak. toren heraus, erleiden aber, wie auch anderwärts, je nach Polhöhe, Konfiguration des Landes, Exposition und vorzüglich durch den Einfluss der „Vegetations. Gemeinden" (Zusammenleben mit Holzarten, Cerealien und anderen böheren Gewächsen) wesentliche Korrektionen. Es ist namentlich Molendo's Verdienst, die Nothwendigkeit solcher Korrektionen und die Berücksichtigung jenes Einflusses bei Bestimmung der Moosgruppen und ihrer Grenzen nachgewiesen zu haben. Er unterscheidet daher in den Algäuer Alpen folgende Moos-Regionen: I. Bergregion, 1900 bis 44100 Fuss. 1. Stufe der Cerealien, 1900 bis 3200 Fuss: a. unterer Abschnitt, 1900 bis 2700 Fuss, bis zum Ende yon Juglans und

Quercus, vieler Kultur:Unkränter &c., b. oberer Abschnitt, 2700 bis 3200 Fuss, bis zum Ende von Hordeum,

Secale, Triticum ; 2. Stufe der Laubwalder, 3200 bis 4400 Fuss: a. mittlere Bergregion, 3200 bis 3700 Fuss (Auftreten höherer Wald

gebirgspflanzen und alpiner Kolonien), b. obere Bergregion, 3700 bis 4400 Fuss (endet mit Fagus). II. Subalpine oder Region der Coniferen , 4400 bis 5400 Fuss, charakterisirt

durch das Vorherrschen der Fichte, der Grünerle (Alnus viridis), der Zwergföhre (Pinus Mughus), der Alpenrosen und -Weiden und massen

haftes Auftreten alpiner Phanerogamen. III. Alpen-Region), 5400 bis 8200 Fuss. 1. Region der Zwergwälder (untere Alpen-Region), 5400 bis 6300 Fuss,

gebildet aus Pinus Mughus, Alnus viridis, Sorbus, Salix und Rhododendron, Azaleen, Rauschebeere und Alpenbärentraube &c.;

2. Region der Zwergsträucher, 6300 bis 7800 F., und zwar
a. Stufe der Vaccinien (mittlere Alpen-Region), 6300 bis 7000 Fuss, nur

Zwerggeblische, alle höheren Sträucher enden,
b. Stufe der Zwergweiden (obere Alpen-Region), 7000 bis 7800 Fuss, Ende

der Zwergweiden und der zusammenhängenden Rasendecke. 3. Region der Gräser (subnívale Region), 7800 bis 8200 Fuss, kein Gebisch,

pur Salix serpyllifolia und einzelne Rasen von Alpenpflanzen, nackte

Gesteinsplatten, Schneeflecken. Aus den vergleichenden Beobachtungen über untere und obere Grenze der in den verschiedenen Regionen auftretenden und verschwindenden Laubmoose werden Schlussfolgerungen iiber Maxima der Grenzen und Dichtigkeit der Arten gezogen. - Endlich giebt der Verfasser eine Uebersicht der Moosgruppen nach den Substraten und erörtert die damit zusammenhängende strittige Frage über Bodenstetigkeit der Laubmoose. Leider gestattet der Raum nicht, auf Einzel. heiten einzugehen; ein genaues Studium dieser höchst interessanten und dan. kenswerthen „Beiträge" ist aber sowohl Pflanzengeographen als Geognosten und Botanikern angelegentlich zu empfehlen. Möchten Molendo's Arbeiten zu weiteren Forschungen nach gleicher Methode und Richtung anregen, damit sich Vegetationsbilder, durch gleich liebevolle und gründliche Bearbeitung aus. gezeichnet, von Alpstock zu Alpstock, von Land zu Land bald an einander reihen! „Denn wir müssen in dieser Weise arbeiten (S. 115), um das Lücken. hafte der bisherigen phytogeographischen Vergleiche zu vermeiden, um die ein. zelnen Resultate wie die Ringe einer Kette zusammenzuschweissen, um dann beim Vergleich mit gleichwerthigen Grössen zu arbeiten und so die lokalen Eigenthümlichkeiten vom allgemein Geltenden, vom Gesetzmässigen zu schei. den. Vereinzelte Thatsachen, aus der Kette der Erscheinungen gerissen, ent. scheiden Nichts. Erst Daten, erst die Praxis und dann als ihre gereifte Frucht die Theorie !"

(A. Röse.) Moshamer, Jos.: Fremdenführer in das Salzkammergut nach Salzburg

und Gastein nebst kleinen Ausflügen nach Aussee, Reichenhall und Berchtesgaden. 8°, 126 SS. mit 1 Karte und 6 Illustrationen. Wien, Wenedikt, 1867.

1 f1. 40 Nkr. Neumann, S.: Die Berliner Volkszählung vom 3. Dezember 1864. Im

Auftrag der städtischen Volkszählungs-Kommission zusammengestellt. 4o. Berlin, Springer, 1866.

1ị Thlr. Plantenga: Noord- en Midden-Duitschland. Reisboek. 89, 148 pp. mit 7 Karten und Plänen. Zutphen, Plantenga, 1866.

2 A. 20 c. Prestel, M. A. F.: Die periodischen und nicht periodischen Verände

rungen des Barometerstandes, so wie die Stürme und das Wetter über

der Hannover'schen Nordseeküste. 4°. Emden, Haynel, 1866. 61 Thlr. Rohrer, Dr. M.: Beitrag zur Meteorologie und Klimatologie Galiziens.

Mit Unterstützung der K. Akademie der Wissenschaften in Wien. 8°, 43 SS. mit 1 lith. Tafel. Wien, Gerold, 1866.

80 Nkr. Siebigk, F.: Das Herzogthum Anhalt. Historisch, geographisch und statistisch dargestellt. 1. Abth. 8o. Dessau, Aue, 1867.

23 Thlr. Sonklar, C. Edler v.: Die Gebirgsgruppe der Hohen Tauern. 8°, 416 SS. mit 3 Karten. Wien, Beck, 1866.

9 f. Ö. W. Spiess, A.: Das Lahnthal von seinem Ursprung bis zur Ausmündun

nebst seiner nächsten Umgebung. 8o. Ems, Kirchberger, 1866. Thlr. Statistik, Preussische. Hrsg. in zwanglosen Heften vom Königl. Statist.

Bureau in Berlin. IX. Vergleichende Übersicht des Ganges der Industrie, des Handels und Verkehrs im Preussischen Staate 1864. Fol. Berlin, Eichhoff, 1866.

14 Thlr. Stieltjes, T. J.: Denkschrift über einen Kanal zur Verbindung der

Nordsee mit der Ostsee. Im Auftrag des Kanal - Comité's aus den Städten Husum, Schleswig und Eckernförde bearbeitet. 8°, 103 SS.

mit 4 Karten. Haag, van Langenhuysen, 1866. Streffleur, Hofrath V.: Land und Leute in Nieder-Österreich und die Methode, ihre Eigenthümlichkeiten zu erforschen. 8°. Wien, Beck, 1866.

40 Nkr. Trient, Der Deutsche Antheil des Bisthums

Topographischhistorisch-statistisch und archäologisch beschrieben. 1. Lfg. 8o. Brixen, Theolog. Verlags-Anstalt, 1866.

9 Sgr. Verkehrs-Anzeiger, neuer Österreichischer, enthält die Eisenbahnen,

Post- und Dampfschiff-Verbindungen Österreichs und der angrenzenden Länder. Jahrg. 1866, Juni. Wien, Tendler, 1866.

1 Thlr. Vetter, J.: Das Heidenwuhr bei Säckingen, eine Römische Wasserleitung. 8o. Karlsruhe, Braun, 1866.

4 Sgr. Vocke, C.: Illustrirter Führer durch das Riesengebirge und seine nächsten Umgebungen. 169. Leipzig, Wilfferodt, 1866.

1 Thlr. Wirtgen, Ph.: Die Eifel in Bildern und Darstellungen. Natur, Ge

schichte, Sage. 2. Thl. Das Ahrthal. 89. Bonn, Henry, 1866. | Thlr. Ziegenrück, Statistik und Geschichte des Preussischen Kreises im Regierungs-Bezirk Erfurt. 8o. 1865. Pösneck, Latendorf, 1866.

Thlr. Karten '). Berghaus und Gönczy: A magyar korona tartománjai faliabrosza. (Wand

1} f.

[ocr errors]

karte der Länder der Ungarischen Krone.) 9 Bl. 1:625.000. Chromo. lith. Gotha, J. Perthes, 1866.

3 Thlr.

1) Es würde hier eine grosse Anzahl sogenannter Kriegskarten zu verzeich. nen sein, wir unterlassen es aber, da sie fast ohne Ausnahme ältere, zu dem 24 ss.

Spruner, K. v.: Historisch - geographischer Schul - Atlas von Deutschland. 2. Aufl. 4o. 12 Karten in Kpfrst. Gotha, J. Perthes, 1866.

11 Thlr. Thalbitzer: Niveau - Karte der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont

sammt den Hessen-Darmstädtischen Enklaven, Herrschaft Itter, Eimelrode, Höringhausen. 1:100.000. Chromolith. Arolsen, Speyer, 1866.

2 Thlr. Weiland: Militärische Spezialkarte der Umgebung Wiens. Wien, Beck, 1866.

40 Nkr. Weinbau, Statistische Karte des 's in Nieder-Österreich. Hrsg. von der K. K. Landwirthschafts-Gesellschaft. Wien, Waldheim, 1866.

50 Nkr. Wichmann, E. H.: Wandkarte des Hamburger Gebiets nebst Umgegend, in 6 Bl. 1: 30.000. Chromolith. Bl. I. Hamburg, Grüning, 1866.

pro cplt. 6 Thlr. Württemberg, Übersichtskarte über die geographischen Verhältnisse -'s. Chromolith. 4°. Stuttgart, Belser, 1866.

3 Sgr.

21 A.

42 S.

Berlin, Grundriss von

1:10.000. Lith. Berlin, D. Reimer, 1866. schwarz Thlr., in Farbendruck u. mit Strassenverzeichniss Thlr.

Ueberdruck des mittleren Theils aus Sineck's Situationsplan von Berlin mit dem Weichbild und Charlottenburg in 4 BI. Berlin, Karte der Umgegend von

Lith. Berlin, Lenz, 1866.

& Thlr. Böhm, A. : Cours-Karte von Bayern. 4 Bl. Lith. München, Franz, 1866.

1 Thlr. Coburg, Topographische Karte des Herzogthums Sachsen - im Jahre 1865. 2 Bl. 1:50.000. Coburg 1866.

4 Thlr. 8 Sgr. Deutschland, Karte von zur Übersicht der Haupt-Verkehrs• Linien und der militärischen Eintheilung. 1:1.800.000. Chromolith. Gotha, J. Perthes, 1866.

& Thlr. Deutschlands politische Lage zu Anfang des Krieys, 14. Juni 1866. Lith. 1:2.500.000. Berlin, Schropp, 1866.

Thlr. Foetterle, Fr.: Geologische Karte des Markgrafthums Mähren und des

Herzogthums Schlesien, nach den im Auftrag des Werner-Vereins und den von L. Hohenegger ausgeführten Aufnahmen, 2 Bl. Chromolith. Wien, Beck, 1866.

8 f. Ö. W. Funk, D.: Umgebungskarte von Ingolstadt. 4 BI. 1: 20.000. Lith. Ingolstadt, Krüll, 1866.

2 Thlr. Herzberg, Karte vom Kreis im Regierungs-Bezirk Merseburg. Lith. 1: 100.000. Eisleben, Reichardt, 1866.

Thlr. Heyberger, J.: Plan der Kgl. Haupt- und Residenzstadt München. Neu bearbeitet. 1:5.000. Lith. München, Mey & Widmayer, 1866.

1 Thlr. Mit 2 Suppl. 1% Thlr. Kiepert, H.: Karte von Deutschland nach den Friedensschlüssen von Berlin und Prag. (August 1866.) Kpfrst. Fol. Berlin, D. Reimer, 1866.

Thlr. Kiepert, H.: Historischo Karte des Brandenburgisch-Preussischen Staa

tes. Nach seiner Territorial - Entwickelung unter den Hohenzollern. 4. Aufl. Chromolith. Berlin, Stilke, 1866.

Ś Thlr. Kozenn, B.: Hand- und Reisekarte vom Königreiche Böhmen. Olmütz,

Hölzel, 1866. { fl., in Carton { fl., auf Leinwand 14 f. Ö. W. Kraatz, L.: Reisekarte von Deutschland und den angrenzenden Ländern

mit besonderer Berücksichtigung der Eisenbahnen- und Dampfboot

Course. 1:3.000.000. Chromolith. Berlin, Goldschmidt, 1866. Thlr. Kremer, F.: Plan der Stadt Düsseldorf und Umgebung. 1:10.000. Chromolith. Düsseldorf, Gestewitz, 1866,

Thlr., auf Leinwand 17į Sgr. Liebenow, W.: Übersichtskarte von Deutschland nach der Abstimmung vom 14. Juni 1866. Chromolith. Berlin, Nicolai, 1866.

1 Thlr. Liebenow, W.: Karte von Neu-Deutschland. 1:1.800.000. Lith. Berlin, Schropp, 1866.

* Thlr. Liebenow, W.: Topographische Karte vom Regierungs-Bezirk Arnsberg

auf Grundlage der v. Dechen’schen geologischen Karte und der Kgl. Generalstabskarte bearbeitet. 1: 80.000. 9 Bl. Lith. Berlin, Schropp, 1866.

3 Thlr. Mannheim, Plan von

nach den neuesten Aufnahmen. Chromolith. Mannheim, Wittwer, 1866.

1ị Thlr. Nieder-Österreich, Topographische Spezialkarte von

Billige Ausgabe. Wien, Bermann, 1866.

fil. Ö. W. Organisations-Karte von Deutschland, enthaltend die neue politische

Eintheilung des Nord-Deutschen Bundes mit der Preussischen Monarchie und der Südstaaten nebst Angabe aller bis jetzt eröffneten Eisenbahnen. Fol. Chromolith. München, Mey, 1866.

Thlr. Petermann, A.: Wandkarte von Deutschland. 9 Sektionen. Chromolith.

Gotha, J. Perthes, 1866. 1} Thlr., auf Leinw. u. in Mappe 3į Thlr. Petrossi, Hauptm. F.: Militär - Administrations - Karte des Österreichi

schen Kaiserstaates. Chromolith. Wien, Braumüller, 1866. 2 A. Ö. W.

Schweiz. Alphen, Jhr. Mr. D. F. van: In de grot van Han en door het Noord

Oosten van Zwitserland. (Bodensee Via Mala Bad Pfäfers Glarus.) Nieuwe reisverhalen en indrukken. Een dagboek met aantee

keningen. 8°, 240 pp. Leiden, v. d. Heuvell, 1866. George, H. B.: The Oberland and its glaciers explored and illustrated

with ice-axe and camera. 40 mit 24 Photographien und 1 Karte.

London, Bennett, 1866. Hüber, Capit. W.: Considérations générales sur les Alpes Centrales.

(Bulletin de la Soc. de géogr. de Paris, Februar und März 1866, pp. 105–144.)

Klare und sachkundige Uebersicht der Schweizer Alpen, ausgehend von dem St. Gotthard als Centralknoten, mit Betrachtungen über die Höhenver. hältnisse, die Beziehungen zwischen Pass- und Gipfelhöhen und namentlich

anch zwischen den Flussläufen und den Erhebungen Jahrbuch des Schweizer Alpenclub. 3. Jahrgang. 1866. 8°. Bern, Dalp, 1866.

3} Thlr. Joanne, Ad.: Guide illustré du voyageur en Suisse et à Chamounix.

Itinéraire descriptif contenant 100 gravures, 4 panoramas, 8 cartes et 5 plans. 18°, 522 pp. Paris, Hachette, 1866.

5 fr. Joanne, Ad. : La Suisse. 32°, 407 pp. mit 6 Karten. Paris, Hachette, 1866.

4 fr. Der erste Band einer neuen Serie von „Guides et itinéraires portatifs pour les voyageurs" in Taschenformat. Im Laufe des Jahres sollen noch erscheinen : Paris, L'Italie, Les Bords du Rhin; in Vorbereitung befinden sich: Les Pyré. nées, La Normandie, Les Vosges, L'Espagne, La France, La Belgique, La

Hollande &c. Lalaubie, H. de: Voyage à Lucerne et dans la Suisse orientale. 120, 368 pp. Aurillac, Picut, 1866.

31 fr. Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern, aus dem Jahre 1865. 8o. Bern, Huber, 1866.

27 Sgr. Ortskundlicher Streifzug durch die Urkantone der Schweiz. (Das Ausland 1866, Nr. 10, SS. 224-229.) Erklärung einer grösseren Anzahl von Ortsnamen.

Karten. Ziegler, J. M.: Dritte Karte der Schweiz. Kpfrst. Fol. Mit Text. Winterthur, Wurster, 1866.

Auf Leinwand 3} Thlr. Ziegler, J. M.: Hypsometrische Karte der Schweiz. 4 Bl. Chromolith. Mit Text und Register. Winterthur, Wurster, 1866. 54 Thlr.

S. „Geogr. Mittb.” 1866, Heft IX, S. 356.

Dänemark, Schweden und Norwegen. Axelson, M.: Beskrivelse over „Södra Stambanen” mellem Malmö og

Falköping. Topographisk-historisk Skildring. 8°, 30 pp. Kopenhagen,

Gandrup, 1866. Blanck, 0.: Der Mineralreichthum der Schwedischen Provinz Norr

besonderen Zwecke zugestutzte Karten sind, dalier keinen literarischen Werth haben und nachdem das augenblickliche Bedürfniss, dem sie ihr Dasein ver. dankten, mit dem Kriege zu Ende gegangen, durch unsere Anzeige doch nicht wieder von den Todten zu erwecken wären. Eine ganze Reihe solcher Karten, meist den Kiepert'schen Werken entnommen, lieferte D. Reimer in Berlin auf den Markt, auch die grosse Handlung von Schropp in Berlin kam dem Bedürfniss mit reicher Auswahl entgegen; wie es scheint, haben aber neben dieser soliden Wanre die Abelsdorff'schen Kriegskarten aus der Vogelperspektive, traurige Zwittergestalten zwischen Karte und Bild, reissenden Absatz gefunden. Bei weitem nicht so viel als Berlin hat Wien geliefert und nur vereinzelt tauchten sie in Breslau, Halle, Weimar, Olmiitz, Darmstadt &c. auf. Für die Czechen sorgte die Firma Farsky in Prag durch einige „Kriegsschauplätze", in Holland erschienen bei Nieuwenhuys in Breda vier von Bogaerts gezeichnete Kriegs. karten, aus Italien sind uns nur einzelne in Mailand und Florenz publicirte bekannt geworden, selbst Spanien stand nicht ganz zurück, aber massenhaft wurde diese Produktion ausser in Berlin nur in Paris betrieben, wo die alten Blätter mit der neuen Aufschrift „Théâtre de la guerre", „Quadrilatère" &c. zu Dutzen. den zählten. Requiescant in pace!

Petermann's Geogr. Mittheilungen. 1866, Heft X.

.

botten und das Eisensteinlager Gellivara. Eine volkswirthschaftliche Skizze. 80. Stockholm, Seligmann, 1866.

* Thlr. Dalgas, E.: En Oversigt over Hederne i Jylland. 8°, 24 pp. mit

1 Karte. Aarhus, Wissing, 1866. Jensen, J.: Historisk-topographisk Beskrivelse over Möen. 8°, 232 pp.

mit 1 Karte und 8 Lithographien. Stege, Jensen, 1866. 1 Rd. 32 ss. Jespersen, M.: En Skitse af Sorthat Kulvaerk paa Bornholm. 89,

30 pp. mit geologischem Plan und Profil. Kopenhagen 1866. Krack, T.: Veiviser for Kjöbenhavn og Omegn for 1866. 89, 516 pp. Kopenhagen, Falkenberg, 1865.

2 Rd. Norrland och dess kommunikationer af A. J. Th. 8°, 45 1 Karte. Sundsvall, Hollnerska Bokh., 1866.

1 Rd. 25 öre. 51

24 ss.

pp. mit

:

[ocr errors]

Duvivier, Ch.: Recherches sur le Hainaut ancien (Pagus Hainoensis)

du VII au XII siècle. 8°, 762 pp. et 3 cartes. Bruxelles, Olivier, 1866.

12 fr. Heusden, Dr. A. A. van: Handboek der aardrijkskunde, staatsinrigting,

staatshuishouding en statistiek van het koningrijk der Nederlanden. I. 8°, 284 pp. Haarlem, Bohn, 1866.

24 f. Scheler, A.: Annuaire statistique et historique belge. 13° année: 1866. 12°, 324 pp. Bruxelles 1866.

11 Thlr. Telegrafen, Verslag van den koning over den toestand der

in Nederland in het jaar 1865. 4°, 79 pp. 's Gravenhage, van Weelden,

1866. Zeevisscherijen, Verslag omtrent den toestand van de in 1865. 8°, 74 pp. 's Gravenhage, van Weelden, 1866.

i f. *Karten. Baarsel en Tuyn: Kaart van het koningrijk der Nederlanden en het

groothertogdom Luxemburg. Naar anleiding van de geschied- en aardrijkskundige beschrijving van dat rijk door J. C. Beijer. 1866. Deventer, A. ter Gunne, 1866.

1} f. Gelderland, Topographische kaart van de provincie

1:50.000. 15 Bl. Arnhem, Thieme, 1866. Rivierkaarten, Serie: Nieuwe Merwede en het Hollandsche diep. 2 Bl.

Lith. Mit Register van peilingen van de Tongplaat tot de Noordschans, verrigt in 1864. (Fol., 32 pp.) 's Gravenhage, van Weelden, 1866. 31 fl. Waterstaatskaart van Nederland, 1:50.000. Onder toezigt van F. W.

Conrad en J. A. Besier. Bl. 1: Haarlem, Velsen, Beverwijk, Zaandam, Sloterdijk. · Bl. 3: Haarlemmermeerpolder. 's Gravenhage, Nijhoff, 1866

à 1; fl.

124 A.

5 s.

1 s. in

Ortbestämmelser i Sverige, verkställde af Topografiska Corpsen åren 1814-1849. 8°, 54 pp. Stockholm, Norstedt, 1866.

Dieses Heft enthält eine sehr dankenswerthe und nützliche Zusammenstellung der in Schweden vom Topographischen Corps bis 1849 trigonometrisch oder astronomisch bestimmten Positionen, circa 1300, die ausschliesslich auf die südliche Hälfte von Schweden entfallen. Nach Gouvernements (Län) ge. ordnet, werden Geogr. Breite und Länge der bestimmten Punkte angeführt und das Blatt der Topographischen Karte von Schweden (1:100.000), auf wel. chem sie eingetragen sind, wobei noch überdiess zur leichteren Auffindung beigefiigt ist, wie viel Zoll der betreffende Punkt von dem nördlichen und dem östlichen Rand des Blattes entfernt ist. Die Längen beziehen sich auf den Meridian der Stockholmer Sternwarte (15° 43' 32,55" östl. von Paris). Bei den trigonometrisch bestimmten Punkten sind die Namen der Beobachtungsorte durch grössere Schrift vor den übrigen, die nur durch Visiren bestimmt wurden, hervorgehoben. Die astronomischen Ortsbestimmungen, die nicht so zuverlässig als die trigonometrischen sind, wurden auf Reisen mittelst Sex. tant und Chronometer gewonnen, mit Ausnahme jedoch von Umeå, dessen Geographische Länge durch Sternbedeckungen und Sterne im Parallel des Mondes festgestellt, und von Katthamra auf der Insel Gottland, wohin eine bedeutend grössere Zahl von Chronometern getragen wurde. Diese beiden Orte sind also genauer als die übrigen astronomischen. Ein Inhaltsverzeichniss nach Länen und ein alphabetisches Register der Orte erhöhen wesentlich die Brauchbarkeit der Tabelle. Was die Zuverlässigkeit der Bestimmungen selbst anlangt, so belehrt uns darüber das Vorwort: „Die nachfolgenden Resultate der Ortsbestimmungen des Topographischen Corps in Schweden" heisst es da usind schon lange berechnet und zur Herausgabe bestimmt gewesen, diese wurde jedoch von einem Jahre zum anderen verschoben, um die Vollendung gewisser Kontrol-Messungen, wie die einer neuen Basis, Bestimmungen der Polhöhe und des Azimuths, Verbindungen mit den Norwegi. schen, Dänischen und Russischen Dreiecksketten, abzuwarten. Es erheischten diese Gründe eine durchaus neue Berechnung, welche freilich die vorher be. stimmten (in dem Heft publicirten Resultate) nur um ein Unbedeutendes, auf der Karte im Maassstab von 1:100.000 vollends unmerklich, verändern wird, jedoch nicht gut vermieden werden kann, wenn die Arbeit den zeitgemässen Forderungen entsprechen und auf immer eine feste Grundlage des Schwedi. schen Kartenwesens abgeben soll. Die Kontrol-Messungen wurden ausgeführt, die Wiederberechnung fing an und war schon weit vorgeschritten, – da begann die Mittel-Europäische Gradmessung, die auf alle Ortsbestimmungen in Schweden einen bedeutenden Einfluss ausiiben wird. Es sind noch mehrere Jahre erforderlich, bis jene Gradmessung vollendet und vollständig berechnet sein wird. Alsdann erst kann die neue Berechnung dieser Positionen ihren Anfang nehmen. Da inzwischen diese Angaben oft bei den Arbeiten des Corps nöthig sind und ohnedem von Aemtern und Privatpersonen Nachfrage danach gehalten wurde, so ist der Druck der Tafeln, so wie sie sind, be. schlossen worden, wobei jedoch ausdrücklich erinnert wird, dass die Zahlen in der Zukunft kleine Ausgleichungen erleiden mögen.” Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, dass mehrere von den aufgeführten Kirchen, Meierhöfen &c. möglicher Weise versetzt sein können, seitdem ihre Lage bestimmt wurde. Die Positionen, welche durch die ferneren geodätischen Arbeiten des Topographischen Corps, namentlich in den nördlichen Landschaften, gewon

nen werden, sollen später ebenfalls zur Publikation kommen. Samlinger til jydsk Historie og Topografi. Udgivet af det jydske

historisk-topografiske Selskab. 1. Heft. 80, 96 pp. Aalborg, Schultz, 1866.

48 ss. Statistik, Bidrag till Sveriges officiella

Folkmängden den 31. Dec. 1865. 40, 42 pp. (Aftryck ur Statistiska Centralbyråns underdåniga berättelse for 1865.) Stockholm, Samson, 1866. 25 öre.

Siehe den Auszug in „Geogr. Mitth." 1866, Heft VII, S. 265. Thomée, G.: Sverige. Illustrerad Handbok for Resande. 8°, 388 pp. mit 3 Karten. Stockholm, Bonnier, 1866.

3 Rd. Karten. Erdmann, A.: Öfversigt öfver Glaciallerans (Hvarfviga lerans och

Hvarfviga mergelns) Utbredning inom södra delen af Sverige, upprättad

under åren 1860—65. Chromolith. 1:1.000.000. Stockh. 1866. 2 Rd. Jernbanerne, Kort over mellem Kjöbenhavn, Helsingör, Roes

kilde, Klampenborg. Kopenhagen, Falkenberg, 1866. Kjerulf, Th., og Tellef Dahll: Geologisk Kart over det sondenfjeldske Norge omfattende Christiania-, Hamar- og Christiansands Stifter. 1858--1865. 10 Bl. 1:400.000. Chromolith. Christiania, J. Dahl, 1866.

2 Spd. 24 ss. Mansa, J. H.: Generalkort over Nörrejylland. 2 Bl. Kopenhagen, Gad, 1866.

à 1 Rd. Sökortarchivet: Kort over Bornholm med Omgivelser. Kopenhagen 1865.

1 Rd. 32 ss. Niederlande und Belgien. Almanach du commerce et de l'industrie de Belgique, publié avec le

concours du gouvernement par H. Tarlier, sur les documents fournis par les administrations communales. 1866. 8°, 1200 pp. Bruxelles 1866.

51 Thlr. België, Korte statistieke beschrijving van 1. Lfg. 12°, 112 pp. Gand 1866.

Thlr. Bijdragen tot de Taal-Land- en Volkenkunde van Nederlandsch Indië. 8. Deel. 1. stuk. Amsterdam 1864.

Dieses Heft der bekannten Zeitschrift ist von besonderem Interesse wegen der ausführlichen Berichte iiber die Gesellschaft, deren Organ sie ist : Statuten, Rechenschaftsbericht, Mitgliederverzeichniss, Bibliotheks-Katalog, Inhaltsüber. sicht der bisherigen Publikationen.

1 S.

1 s.

Gross-Britannien und Irland. Andree, R.: Vom Tweed zur Pentlandföhrde. Reisen in Schottland. 8o. Jena, Costenoble, 1866.

11 Thlr. Banks, W. S.: Walks in Yorkshire, 1. in the North-West; 2. in the

North-east. 89, 371 pp. mit Karten. Wakefield, Hall, 1866. Black's Guide to Brighton and vicinity, including Lewes, Shoreham

and Newhaven. 8°, 54 pp. London, Black, 1866. Black's Guide to Guernsey, St. Peter Port and places of interest,

cluding Alderney and Serk. Edited by D. Th. Ansted. 89. London, Black, 1866.

1 s. Black's Guide to Jersey, St. Helier's and the places of interest in the

island. Edited by D. Tb. Ansted. 8o. London, Black, 1866. Cassell's topographical guides. The county of Sussex, its history, anti

quities and topography. 8°, 220 pp. mit 1 Karte. London, Cassell, 1866.

2 s. Coal, Our supplies and our prosperity. Mit einer Kohlenkarte

der Welt. (The Quarterly Journal of Science, Oktober 1866.) Jersey Island Pilot, by Staff - Commander Richards, 1866. London,

Hydrogr. Office, 1866. Jukes, J. B.: A lake with two outlets. (Athenaeum, 28. April 1866, p. 564.)

Beschreibung des Lough Lene in Irland, der ausser einem Ausfluss an der Oberfläche noch einen unterirdischen Abfluss hat. Jener vereinigt sich mit dem Dale, einem Nebenfluss des Boyne, dieser geht durch Kalkstein mehr als 1 Engl. Meile unter Hügeln hinweg, bevor er 24 Fuss tiefer als der Seespiegel bei den Ruinen des Schlosses und der Abtei von Fore als reichlicher Strom zu Tage tritt. Nach Jukes hat der See früher wahrscheinlich aus zwei ge. trennten Becken bestanden, noch jetzt läuft durch seine Mitte eine Kette von felsigen Inseln, die wenig unter der Oberfläche durch Felsenrücken verbunden

sind. Kohlenvorrath und Handel England's. (Economist Nr. 1172, Preuss.

Handels-Archiv, 23. März 1866, SS. 324 und 325.) Lloyd, Rev. H.: The climate of Ireland, and the currents of the At

lantic. A Lecture. 8o. Dublin, Hodges, 1865. Matthew, G. K.: English lakes, peaks and passes from Kendal to Keswick. 8o. London, Berger, 1866.

24 s. Murray's Handbook for travellers in Westmoreland and Cumberland.

89, 126 pp. with new travelling maps. London, Murray, 1866. 6s. Murray, A.: Scotland described, a series of topographic sketches. 12o. Glasgow, Murray, 1866.

5 s. Nicol, J.: The geology and scenery of the North of Scotland, being

two lectures given at the Philosophical Institution, Edinburgh. Edinburgh, Oliver, 1866.

24 s. Rowe, Rev. G.: Colonial Empire of Great Britain: The Atlantic Group.

18° London, Soc. for promoting christian knowledge, 1865. Symons, G. J.: British Rainfall, 1860 to 1864. A complete set of

8 ss.

[ocr errors]

the annual pamphlets on the distribution of rain over the British Isles during the years 1860 to 1864, as observed at from 500 to

2 s.

10 s.

[ocr errors]

800 stations in Great Britain and Ireland. 80 mit Illustrationen.

London, Stanford, 1866. Symons, G. J.: British Rainfall, 1865. On the distribution of rain over the British Isles during the year 1865, as observed at above 1000 stations in Great Britain and Ireland, with remarks on various experiments and illustrations. 8°, 137 pp. London, Stanford, 1866. 5 s.

Karten. England, East coast, the Downs with views, Staff-Commander Calver 1865. London, Hydrogr. Office, 1866. (Nr. 1828.)

24 s. Heffernan, D. E.: Killarney at a glance, being a pictorial and descriptive reference plan from recent surveys. 8°. London, Heffernan, 1866.

14 s. Heffernan, D. E.: Dublin at a glance. A plan. 8o. London, Heffernan, 1866.

2 s. Ireland, East coast, Drogheda to Carlingford, R. Hoskyn 1858. London, Hydrogt. Office, 1866. (Nr. 44.)

24 s. Frankreich, Aubers, Esquisse historique, archéologique et statistique sur la com

mune d'- (Nord); par L. C. C. V. S. G. 4°, 61 pp. et 1 pl.

Moulins, Desrosiers, 1866. Auriac, E. d’: Guide pratique, historique et descriptif aux bains de mer

de la Manche et de l'Océan. 18°. 426 pp. mit Karte und Hlustra

tionen. Paris, Garnier, 1866. Bertrandy: Deuxième et troisième lettre sur Uxellodunum, adressée

à M. Léon Lacabane. 8°, 48 pp. Cahors, impr. Laytou, 1866. Bischoff, Ed.: Voyage en Gascogne d'Agen à Auch. 12°, 254 pp. mit Karten. Auch, Icard, 1866.

3 fr. Boniface, Abbé L.: Études sur la signification des noms topographiques

de l'arrondissement de Cambrai. 8°, 241 pp. Valenciennes, impr.

Henry, 1866. Bonnefoy, E.: Excursions à travers les Alpes-Maritimes et sur le lit

toral. 2° livr.: vallée de la Vésubie. 32°, 93 pp. Nice, impr. Gauthier,

1866. (Extrait du Phare du littoral.) Bourboulon, G.: Géographie physique et politique de la France avec

l'étude des voies de communication. 8°, 348 pp. Strasbourg, impr.

Silbermann, 1866. Cassell's Topographical Guides. Normandy: its history, antiquities and

topography. 8°, 352 pp. mit 1 Karte. London, Cassell, 1866. 7 s. Conty, H.-8. de: Alsace et Vosges, guide pratique et illustré. 18°,

216 pp. mit 1 Karte. Paris, Faure, 1866. Delbos, J., et J. Koechlin - Schlumberger: Description géologique et

minéralogique du département du Haut-Rhin. T. I. 8°, 507 pp.

Mulhouse, Perrin, 1866. Desjardins, M. E.: Nouvel droit sur l'inscription latine relative au

nom géographique de Cenabum et sur l'emplacement de cette ville. (Bulletin de la Soc. de géogr. de Paris, Juni 1866, pp. 503–508.)

Darlegung der Gründe für die Identität von Cenabum mit dem heutigen Orléans. Didier, P.: Sites des Vosges. Le Hohwald et ses environs, Barr,

Andlau, Champ-du-Feu, &c. 16°, 91 pp. mit 1 Karte und 2 Ansichten. Strasbourg, Berger-Levrault, 1866.

2 fr. Ducis, Abbé: Les Allobroges à propos d'Alésia. Discussion historique

et géographique. 8°, 43 pp. Chambéry, impr. Pouchet, 1866. Dumast, G. de: Ce que fut jadis la Lorraine et ce qu'elle est encore.

189, 180 pp. Nancy, Grosjean, 1866. Finot, J. P.: L'Aube et ses bords. 89, 142 pp. et 12 vues d'après

nature. Troyes, impr. Caffé, 1866. Fivel, Th.: L'Alésia de César près de Novalaise sur les bords du Rhône en Savoie. Étude historique et topographique. 8°, 172 pp. et 9 pl.

Arras, impr. Rousseau-Leroy, 1866. Fouet, L.-C. de: Guide de l'étranger à Arcachon. 8°, 102 pp. mit

1 Karte. Bordeaux 1866. Grad, Ch.: Le massif des Vosges, étude de géographie physique. (Annales des Voyages, Juni 1866, pp. 345-362.)

Gedrängte Abhandlung über Ausdehnung, Physiognomie, Gliederung, Höhe und Klima der Vogesen. Hébert: Les ports militaires de la France. 1. Toulon, 2. Brest, 3. Lo

rient. Mit 3 Karten. (Revue maritime et coloniale, November und Dezember 1865, Juni und Juli 1866, September und Oktober 1866.)

Historisch-topographisch-statistische Beschreibung der Kriegshäfen mit je Joanne, Ad.: Itinéraire général de la France. Normandie. 18°, 624 pp. mit 1 Karten und 4 Plänen. Paris, Hachette, 1866.

Mabille: Notice sur les divisions territoriales et la topographie de

l'ancienne province de Touraine. 8°, 223 pp. Paris, Hénaux, 1866. Pénel, E.: De Paris à Boulogne, à Saint-Valery, au Tréport, à Calais,

à Dunkerque, à Lille, à Valenciennes et à Beauvais. Itinéraire descriptif et historique illustré. 18°, 584 pp. mit 1 Karte. Paris, Hachette, 1866.

4 fr. Plantenga: Parijs en omstreken. Reisgids. 8, 214 pp. mit 1 Karte und 1 Plan. Zutphen, Plantenga, 1866.

2 f. 20 c. Russell-Killough, Comté H.: Les grandes ascensions des Pyrénées d'une

mer à l'autre. Guide spécial du piéton. 12°, 297 pp. mit 12 Karten. Toulouse, Privat (Paris, Hachette), 1866.

4 fr. Samazeuilh, J.-F.: Dictionnaire géographique, historique et archéolo

gique de l'arrondissement de Nérac (Lot-et-Garonne). Fin du 2° vol.

16°, pp. 211–244. Nérac, impr. Bouchet, 1866. Trémeau de Rochebrune, A.: Huit jours dans la Corrèze, ou im

pressions d'un voyage scientifique dans une partie du bas Limousin. 8°, 28 pp. (Extrait du Bulletin annuel de la Soc. historique et scientifique de Saint-Jean-d'Angély.) Saint-Jean-d'Angély, Lemarié, 1866. Zirkel, F.: Landschaftsbilder aus den Hochpyrenäen. 1. Bagnères de Luchon und Umgebungen. (Das Ausland 1866, Nr. 41, SS. 969-973.)

Karten, Arcachon, Bassin d' Lith. par E. Bouchard. Paris, impr. Le

mercier, 1866. Atlas départemental de la France physique, agricole, administrative et

commerciale (90 cartes). Paris, Bourdin, 1866. Auxerre, Plan de la ville d' et de ses faubourgs. Gravé par

Delamare, d'après U. Richard. Paris, A. Logerot, 1866. Collomb, Ed.: Carte géologique des environs de Paris, d'après les tra

vaux de MM. d'Archiac, Delesse, Hébert, Lambert, Ch. d'Orbigny, de Verneuil, &c. Chromolith. Paris, Savy, 1866.

10 fr. Delesse: Carte géologique du département de la Seine. 4 Bl. 1:25.000.

Chromolith. Paris, Savy, 1866. Delêtre, F., et G. Lorsignol: l’Itinéraire des chemins de fer français,

d'après E. Desbuissons. Paris, impr. A. Bès et Dubreuil, 1866. Evreux, Carte de la forêt d'- gravée, par J. Geisendoerfer. Paris,

impr. Janson, 1866. Grondona, N.; Dessin géographique. France. Nouvel ouvrage à l'usage

des colléges, des écoles et des maisons d'éducation. 40, 2 pp. et ta

bleaux-cartes. Marseille, lith. Olivier, 1866. Lot-et-Garonne, Département de , report sur pierre de la Carte

de France au 80.000*. 4 feuilles. Paris, J. Dumaine, 1866. 15 fr. Paris, Carte représentant la mortalité et l'état météorologique de

en 1865. Paris, impr. Janson, 1866. Paris, Nouveau plan de et de son enceinte, 1866. Paris, impr.

Goyer-Ledot, 1866. Rhône, Carte du

feuilles 14, 15, 16, 22. Gravée par E. Rembielinski. Paris, impr. Lemercier, 1866.

Spanien und Portugal. Drouet, H.: Catalogue de la flore des îles Açores, précédé de l'itiné

raire d'un voyage dans cet archipel. 89, 157 pp. (Extrait des Mémoires de la Soc. académique de l'Aube, t. 30, 1866.) Paris, Bail

lière, 1866. Estadistica de la produccion de los montes públicos en los años de

1861 – 1865, presentada al Excmo. Sr. Ministro de Fomento por la Direccion general de agricultura, industria y comercio, en Marzo

de 1866. 40, 142 pp. mit 1 Karte. Madrid 1866. Madrid, Guia completa del viajero en

Redactada por D. G. B. S. 8°, 382 pp. Madrid, S. Martin, 1866. Malengreau, M.: Voyage en Espagne et coup d'oeil sur l'état social,

politique et matériel de ce pays. 8°, 260 pp. Bruxelles, Devaux, 1866.

7 fr.

12 r.

14 fr.

Karten.

Coëllo: Atlas de España. Prov. La Coruña. 1:200.000. Madrid 1866. Madrid, Plano de

Fol. Litografia de N. Gonzales. Madrid, V. é Hijos de Cuesta, 1866.

14 r

6 fr. Lescamela , J. A.: Guide aux Pyrénées. 32°, 151 pp. mit 1 Karte. Tarbes, Dufour, 1866.

1 fr.

einem Plan.

Italien. Baedeker, K.: Italien. Handbuch für Reisende. 2. Thl.: Mittel-Italien und Rom. 8°. Coblenz, Baedeker, 1866.

1} Thlr. Bleicher, Dr.: Essai sur le Mont sacré à Rome. (Annales des Voyages, August 1866, pp. 195-211.)

Geologische Untersuchungen.

« ZurückWeiter »