Patientenorientierung: Wunsch oder Wirklichkeit?

Cover
Johanne Pundt
BoD – Books on Demand, 27.10.2016 - 272 Seiten
Das Thema Patientenorientierung ist in aller Munde: Ob vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung oder von Selbsthilfeorganisationen; seit Jahrzehnten werden Maßnahmen und Initiativen gestartet, um den Patienten in den Mittelpunkt des Versorgungsprozesses zu rücken. Dieser Fokussierung auf den Patienten mit seiner spezifischen Rolle, seinen (subjektiven) Bedürfnissen, Rechten und (objektiven) Interessen widmen sich in diesem Themenband namhafte Autoren der Gesundheitsszene kritisch. Inwieweit die hohe Aufmerksamkeit für das Thema eher "Wunsch oder Wirklichkeit" darstellt, wird in den vielfältigen Dimensionen der Beiträge diskutiert, die sich auf ökonomische, ethische, soziologische und versorgungspolitische Komponenten beziehen. Der Themenband richtet sich sowohl an Studierende als auch an Wissenschaftler und Praktiker, die sich im Berufsalltag mit dem Thema befassen, um zukünftig einer wohlgemeinten Patientenorientierung hohe Priorität einzuräumen.
 

Inhalt

Vorwort
9
Patientenorientierung und Partizipative Entscheidungsfindung in
11
Patientenrechte als Mogelpackung Die mündige Patientin und
21
Kunden und Patientenorientierung im GKVWettbewerb Herbert Rebscher
31
Patientenorientierung bei Leistungskatalogentscheidungen in
43
Welchen Stellenwert haben Patienten und ihre Vertretung bei
59
Instrumente undWege für Patientenorientierung
83
Ehrenamtliche Patientenfürsprecher an Krankenhäusern ein wirksames
97
Hilfreiche oder
117
Wie Patienten zu sicheren
135
Gesundheitskompetenz fördern Souveränität der Bürger und Patienten im
153
Entscheidungsteilhabe für mehr Gesundheit
173
Patientensicherheit als Qualitätsmerkmal Qualifizierung als Merkmal
231
Anhang
259
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

AFGIS Akteure Aktionsbündnis aktiv Angebot Ärzte und Pflegende ärztlichen Aspekte Befragten behandelnden Behandlung Beitrag Beratung Beteiligung Betroffenen Bewertung Bremer Bundesland chronisch kranken deutschen Deutschland Ehrenamtlichen Empowerment Entscheidungen Entscheidungsteilhabe entsprechenden Ergebnisse Erkrankung Fähigkeiten Frage Fürsprecher G-BA Gemeinsamen Bundesausschuss gemeinschaftliche Selbsthilfe gesetzlichen Krankenversicherung Gesundes Kinzigtal gesundheitlichen gesundheitsbezogene Gesundheitsförderung Gesundheitsinformationen Gesundheitskompetenz Gesundheitspolitik Gesundheitsressourcen Gesundheitssystem Gesundheitsversorgung Gesundheitswesen gibt Handeln health literacy hohe individuelle Informationen Integrierten Versorgung Interessen Internet Interventionen IVGK Jahren Kliniken Kohärenzgefühl Kommunikation Kompetenzen konkreten Konzept Krankenhäuser Krankheit Leistungen Leistungserbringer Leistungskatalog lich Maßnahmen medizinischen Medizinischen Hochschule Hannover Menschen Möglichkeiten müssen NAKOS notwendig Nutzer Nutzerorientierung öffentliche Berichterstattung Ottawa-Charta Partizipation Partizipative Entscheidungsfindung Patien Patienten Patientenbeauftragte Patientenberatung Patientenbeteiligung Patientenfürsprecher Patienteninformationen Patientenorientierung Patientenrechte patientenrelevanten Patientensicherheit Patientenuniversität Patientenvertretung Patientenzufriedenheit Patientin Personen Perspektive Professionellen Qualität Qualitätssicherung Rahmen Rahmenbedingungen Risiken Sachverständigenrat Salutogenese Selbsthilfegruppen Selbstverwaltung Selbstwirksamkeit sollen sollte sowie soziale stärker Strukturen systematic review therapeutischen Umgang unabhängige unsere unterschiedlichen Unterstützung Versicherten Versorgungsangebote Vertreter viel Wissen Ziel

Autoren-Profil (2016)

Studium der Soziologie, Politikwissenschaften und Ethnologie an der FU Berlin sowie Masterstudiengang Public Health an der TU Berlin; Dekanin Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft; ehemals wissenschaftliche Tätigkeiten an der TU Berlin und Universität Bielefeld.

Bibliografische Informationen