Orte der Demokratie in Bayern (Teil 1): ZBLG 2018, Band 81, Heft 1 – Zeitschrift für bayerische LandesgeschichteKommission für bayerische Landesgeschichte C.H. Beck Verlag / Kommission für bayerische Landesgeschichte (KBL), 01.01.2018 Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (2018) Band 81, Heft 1 - Inhalt Ferdinand Kramer: Orte der Demokratie in Bayern Dieter J. Weiß: Schneitbach 1302. Die Entwicklung der Landstände in Bayern Peter Fleischmann: Ratsstube – Ratssaal. Herrschaft und Öffentlichkeit in der Reichsstadt Nürnberg Hannelore Putz: Den Bischof wählen – Funktion und Verständnis des Passauer Domkapitels in der Frühen Neuzeit Stephan Deutinger: Das »Braunauer Parlament« im bayerischen Bauernaufstand von 1705/06 Sabine Ullmann: Das Dorf Fischbach. Konflikte um Partizipation jüdischer Gemeinden in Schwaben Wolfgang Wüst: Windsheim – Kreistage als Erinnerungsorte einer frühmodernen Reichsverfassung in Franken Georg Seiderer: Gaibach – Vom Verfassungs- zum Freiheitsfest Michael Kissener: Das Hambacher Fest 1832. Ein Ort der Demokratie? Ein bayerischer Erinnerungsort? Bernhard Löffler: »Vertretungen der Qualität und Dauer«. Sind Kammer der Reichsräte und Bayerischer Senat Erinnerungsorte der Demokratie? Karl Borromäus Murr: Das Ringen um Demokratie. Die Augsburger Lasalle-Gemeinde der 1860er Jahre als »Minirepublik« Gerhard Immler: Residenz und Demokratie. Bayerns Weg zur parlamentarischen Monarchie und sein plötzliches Ende Sabine Freitag: Realer Ort und symbolischer Sinn. Die Bamberger Harmonie als Ort der Demokratie in Bayern Johannes Merz: Wo der Staat frei ist. Der Begriff »Freistaat« und seine Verwendung auf Bayern Ferdinand Kramer: Die Große Aula der LMU München, die Bayerische Verfassung von 1946 und die Erinnerung an die Erneuerung demokratischen Lebens in Bayern Markus Nadler: Maximilianeum in München – sieben Jahrzehnte Sitz des bayerischen Parlaments Johann Kirchinger: Ermershausen, oder: Das Ende der Kommunikation unter Anwesenden? Die Kommunalisierung der politischen Kultur Bayerns Norbert Lehning: Schule als Ort der Demokratie in Bayern. Ein historischer Streifzug durch rund 100 Jahre höheres Schulwesen im Freistaat |