Zeitgeist-Genossen: das Berliner Programm der SPD von 1989 : Motive, Ziele, FolgenMit ihrer neuen «Magna Charta» hat die SPD programmatisch die Plattform für rot-grüne Bündnisse geschaffen. Wie das Grundsatzprogramm von Godesberg für den Wandel von der Klassen- zur Volkspartei steht, so dokumentiert das Berliner Programm von 1989 die Abkehr der SPD von der alten Arbeiterbewegung und die Hinwendung zu den neuen sozialen Bewegungen. Nach einer grundsätzlichen Bewertung von Parteiprogrammen beschreibt der Autor die zentralen Korrekturen sozialdemokratischer Politik in den achtziger Jahren. Er zeichnet die Machtkämpfe in der Partei nach und zieht eine politische Bilanz seit der «Bonner Wende» von 1982. Wolfgang Bok über die sozialdemokratischen Wandlungen: Wer den Zeitgeist heiratet, wird schnell Witwer. |
Im Buch
27 Seiten stimmen mit dem Suchbegriff "Wandel" in diesem Buch überein.
Seite 203
Wo ist der Rest dieses Buches?
Ergebnisse 1-3 von 27
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Tabellenverzeichnis | 13 |
Die Motive | 41 |
Entwicklung und Schwerpunkte | 88 |
Urheberrecht | |
3 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
achtziger Jahre Anke Fuchs Antrag Antragskommission Apel April August Aussagen bereits Berliner Programm Bonn Bundesrepublik Bundestagswahl Bundestagswahl 1987 damals Debatte Delegierten demokratischen deutschen Deutschland Deutschlandpolitik Dezember Diskussion Entscheidung Erhard Eppler ersten Erwerbsarbeit Flohr Forderungen Fortschritt 90 Frage Frankfurter Frauen Friedens Funktion Gesellschaft Gewerkschaften Godesberger Programm Grundwerte Grundwertekommission Grünen Güllner Heinz Rapp Helmut Schmidt innerparteilichen insbesondere Interview Irseer Entwurf Januar Kaack Kapitel Kommission Kommissionsvorlage konkrete Kritik links Lösche März Mehrheit Mitglieder muß NATO-Doppelbeschluß Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte neuen sozialen Bewegungen neues Grundsatzprogramm notwendigen Ökologisch und sozial Oktober Oskar Lafontaine Partei Parteiprogramme Parteivorsitzende Parteivorstand Peter Glotz Peter von Oertzen Plattform Politik Politikwissenschaft Positionen Programmarbeit programmatische Programmdebatte Protokoll Prozent Rapp Seeheimer Kreis Sicherheitspolitik siebziger Jahre Sozialdemokraten Sozialismus SPD Hrsg stark Stuttgarter Nachrichten Süddeutsche Zeitung Thomas Meyer unserer Volkspartei Vorlage zum zweiten Vorsitzenden Vorstand der SPD Wähler Wandel Wettig-Danielmeier Willy Brandt Wirtschaft Wirtschaftsdemokratie Wirtschaftspolitik Ziel zugleich Zukunft der Arbeit zweiten Programmentwurf zweiten Programmkommission