Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 30
Seite 11
Göthe und Jean Paul , Heine und Börne werden mit einander verglichen . „
Meine Herren , Sie werden sich keinen größeren Unterschied in der Schreibart
denken können als zwischen der Göthe'schen und der von Jean Paul , obgleich
man ...
Göthe und Jean Paul , Heine und Börne werden mit einander verglichen . „
Meine Herren , Sie werden sich keinen größeren Unterschied in der Schreibart
denken können als zwischen der Göthe'schen und der von Jean Paul , obgleich
man ...
Seite 77
Er legte an Göthe constitutionelle Maaßstäbe an . Er ordnete das ganze Gebiet
der Literatur in zahllose Branchen : Novelle , Epos , Roman , Drama u . S. W. und
diese wieder in besondere Schemata : das Wunderbare , das Phantastische ...
Er legte an Göthe constitutionelle Maaßstäbe an . Er ordnete das ganze Gebiet
der Literatur in zahllose Branchen : Novelle , Epos , Roman , Drama u . S. W. und
diese wieder in besondere Schemata : das Wunderbare , das Phantastische ...
Seite 85
Es ist der Geist des todten Göthe , der in uns gefahren ist und von dem Schänder
seiner Leiche Rache heischt . Wir ahnen es , daß der jetzt beginnende Kampf für
die Literatur eine Epoche wird . 7 Ludolf Wienbarg : Menzel und die junge ...
Es ist der Geist des todten Göthe , der in uns gefahren ist und von dem Schänder
seiner Leiche Rache heischt . Wir ahnen es , daß der jetzt beginnende Kampf für
die Literatur eine Epoche wird . 7 Ludolf Wienbarg : Menzel und die junge ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Zur Diskussion Literatur und Gesellschaft | 31 |
Analysen der nächsten Generation | 65 |
Kommentar | 77 |
Urheberrecht | |
3 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen alten Augen beiden Bild Buch Christen Christenthum christlichen denken deutschen eben Ehre eigenen einige einmal einzelnen endlich Ernst Erscheinung erst ewig finden Fleisches Frage Franzosen Freiheit ganze geben Gedanken Gefühl Geist geistigen gemacht genug Geschichte Gewissen glauben gleich Gott großen Gutzkow Hand heiligen Heine Herr Herrn Herzen höchste hohen Idee indem innere irgend Jahren jetzt Juden Judenthum Jugend junge Deutschland Kampf Kinder kommen könnte Kraft Kritik Kunst lange lassen läßt Leben Lehre lich Liebe literarischen Literatur machen macht Mann Menschen Menzel möchte Moral muß müssen mußte Namen Natur neuen öffentlichen Person Poesie politischen Publikum Recht Rede rein Religion Roman Sache sagen sagt Schriften Schriftsteller Schule Seite seyn Sinne Sinnlichkeit Sitte sittlichen soll sollte Sprache Staat stand Stelle sucht Tendenz Theil tief unserer Verstand viel Volk wahren Wahrheit Wally Weise weiß weiter Welt wenig Werk Wesen wieder Wienbarg will wissen Wissenschaft wohl wollen wollte Wort Zukunft