Die römischen Fernstrassen zwischen Iller und Salzach nach dem Itinerarium Antonini und der Tabula Peutingeriana: neue Forschungsergebnisse zu den Routenführungen |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Nutzerbericht - Als unangemessen melden
Eine Querverbindung zu einer wissenschaftlichen Rezension dürfte recht interessant sein:
http://www.kbl.badw.de/zblg-online/rezension_1326.html
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adam alten Ambra Angaben archäologischen Augsburg Augusta Vindelicum Bauer Bayern Bedeutung beiden bekannten Belege Bereich bereits besonderer Bezug Bild Bratananium Claudia Czysz Dachau Darstellung Distanz Distanzangaben Donau dürfte einzige Entfernung Epfach Erding erst Fernstraße Fluss Flussübergang Form Forst Freising frühen Frühgeschichte führt Funde Gauting genannt Geschichte gesichert gibt großen handelt heute historischen Isen Isinisca Itinerare Itinerarium Antonini Jahre Jahrhundert Karte Kastell keltischen Kempten Kleine könnte Kreuzungspunkt kurz lässt Lech lich lief liegt Lokalisierung Meilensteine Miller Mittelalter München muss Nähe Namen Neue Norden Notitia Ortsnamen Partenkirchen Paul Pons Aeni Pontes Pretzen Raum Regensburg Reinecke Richtung Römer Römerstraße Römerstraßenforschung römi römischen Straßen Rosenheim Route Routenführung Salzburg scheint schen Schwabmünchen Schwabstadl Seebruck Seiten später Stadt Station Stationsnamen Stelle Straßenstation Strecke Stuttgart Süden Tabula Peutingeriana Tafel tatsächlich Teil Übergang unserem Urusa Verbindung Wasserburg weiter wenig Westen wichtige Wien Zahl Zusammenhang zwei