Brain View: Warum Kunden kaufenWarum hat das Knacken eines Kekses mehr Einfluss auf die Kaufentscheidung, als der Konsument ahnt? Weil die meisten Kaufentscheidungen auf unbewussten Programmen beruhen. "Brain View" erklärt, nach welchen Regeln diese Programme im Gehirn des Kunden ablaufen. Lernen Sie Ihre Kunden aus einer neuen Perspektive kennen und finden Sie neue Wege zu effektiverem Marketing für Produkte und Dienstleistungen. Inhalte: - Wie Kaufentscheidungen im Kopf wirklich fallen - Gehirngerechte Verkaufsflächen im Handel - Wie starke Marken im Gehirn entstehen und wie sie wirken - Beispiele aus der Praxis für die Umsetzung in Marketing und Verkauf - Aktualisierungen nach neusten Erkenntnissen der Hirnforschung - NEU: Wenn neue Technik auf altes Gehirn trifft (Digital Brain) |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Nutzerbericht - Als unangemessen melden
Ich habe mir das Buch auf Grund meiner vorwissenschaftlichen Arbeit gekauft und dachte ich würde es danach nicht weiter beachten, jedoch lese ich auch heute noch gerne in diesem Buch. Sehr verständlich und nachvollziehbar erklärt.
Inhalt
13 | |
15 | |
23 | |
25 | |
35 | |
61 | |
4 Wie Kaufentscheidungen im Kopf des Kunden wirklich fallen
| 81 |
Worin sich Kunden beim Kaufen unterscheiden
| 109 |
8 MarkenLogenplätze im Gehirn
| 181 |
die hohe Schule der Verführung
| 201 |
der Ort der Entscheidung
| 223 |
wenn neue Technik
auf ein altes Gehirn trifft
| 243 |
12 Warum auch das B2BGeschäft hochemotional ist
| 255 |
der Blick in die tiefste Seele des Kunden?
| 261 |
Infoboxen
| 273 |
Literatur
| 281 |
wie man mitten ins Herz seiner Kunden trifft
| 111 |
6 Sex on the Brain warum Frauen anders kaufen als Männer
| 133 |
die Jungen Wilden und die Neuen Alten
| 157 |
Was man tun kann damit Kunden mehr und häufiger kaufen
| 179 |
Abbildungsverzeichnis
| 289 |
Stichwortverzeichnis
| 293 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Abenteurer aktiv aktiviert allerdings Alter Balance-System Bedeutung Begriffe beiden Beispiel beispielsweise Bereich beschäftigen besonders besser betrachten bewusst Bewusstsein Bild bleibt Blick Buch Denken deshalb deutlich Dominanz Dominanz-System eher eigenen einfach Einfluss einige emotionale Emotionen Emotionssysteme Entscheidung Erfahrungen erheblich Erkenntnisse erst Fall fast Formen Frage Frauen führt Funktion Gefühl gehen Gehirn Gehirnbereiche geht Geld genauer gesehen gibt gleich gleichzeitig große Gruppe Harmoniser Hedonisten heute Hirnforschung höchst hohe insbesondere Jahren jetzt jungen Kapitel kaufen Kaufentscheidungen Kinder kleinen kommt Konsum Konsumenten Kopf Kortex Kunden kurz lange Laufe Leben lich liegt Limbic limbischen System machen macht Männer männlichen Marken meist Menschen Motiv muss Natur Neokortex neue Performer Preis Produkt Psychologie Rolle schauen schnell sehen Seite sogenannte Spiel Sprache stark Stimulanz Stimulanz-System Teil Testosteron tion trotzdem Types unbewusst unserem unterschiedliche verändert verbunden Verhalten verschiedenen viele weibliche weiter Welt weniger Werte wesentlich wichtig wissen wollen Wörter Wunsch zeigt Zielgruppen zuständig