Erinnerungen an Stefan George: seine Freundschaft mit Julius und Edith Landmann |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 22
Seite 46
( v11 36 ) Von einem “ neuen stand ” fordert George ( v11192 ) : Ihr sollt das
morsche aus dem munde spein Ihr sollt den dolch im lorbeerstrausse tragen .
Dem entspricht ein Vers im Neuen Reich ( 1x 38 ) : Und tag und nacht nur an die
Vesper ...
( v11 36 ) Von einem “ neuen stand ” fordert George ( v11192 ) : Ihr sollt das
morsche aus dem munde spein Ihr sollt den dolch im lorbeerstrausse tragen .
Dem entspricht ein Vers im Neuen Reich ( 1x 38 ) : Und tag und nacht nur an die
Vesper ...
Seite 58
Er fragte mich , ob ich neue Verse gemacht habe und ob die auch so reflektiert
klängen wie die alten . Ich behauptete : die neuen seien konkreter . “ Erdhaft , so
" , sagte er ( das sei das neue Staatswort ) , und dann entliess er mich .
Er fragte mich , ob ich neue Verse gemacht habe und ob die auch so reflektiert
klängen wie die alten . Ich behauptete : die neuen seien konkreter . “ Erdhaft , so
" , sagte er ( das sei das neue Staatswort ) , und dann entliess er mich .
Seite 151
... zum neuen leben bangt . Aber mit dem schwersten gibt es zugleich den
talisman , es zu ertragen . Wir können nicht anders als durch dies feuer
hindurchgehn - wenn wir wohl auch nicht so gemächlich und unversengt daraus
hervorkommen ...
... zum neuen leben bangt . Aber mit dem schwersten gibt es zugleich den
talisman , es zu ertragen . Wir können nicht anders als durch dies feuer
hindurchgehn - wenn wir wohl auch nicht so gemächlich und unversengt daraus
hervorkommen ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten Arbeit Ästhetik Basel beiden Berlin Bern bestand besuchte Bild blieb Boehringer Brief Buch damals deutschen Deutschland Dichter Dichtung Dinge Edith Landmann eigenen einige einmal einst Eltern erschien erst erzählte Familie fand Folge Frage Freunde früher ganze geben Gedicht Gegenwart gehört geistige George gern Geschichte Gespräch gibt ging glaube gleich Goethe Gott griechischen grossen Gundolf Haus heute höchste höheren Jahren jetzt Juden Julius Landmann jungen Kiel Kind kleinen kommen konnte Kraft Kunst Land lange lassen Leben lebte Lehre leicht lesen letzten lich Liebe liess machen machte manchmal Mann Meister Menschen menschlichen muss musste Mutter nahe Natur neuen Persönlichkeiten pflegte Recht Robert sagen sagte schrieb Schule Schweiz Schweizerische schwer Shakespeare soll sollte später sprach stand Stefan George stehen steht Stelle tief Vater Verse verstand viel vielleicht Vorträge Welt wenig Werk Wert wieder Wien Wirklichkeit wirtschaftlichen Wissen Wissenschaft wohl wollte Wort zurück
Verweise auf dieses Buch
"Ich löse mich in tönen-- ": zur Intermedialität bei Stefan George und der ... Calvin Scott Eingeschränkte Leseprobe - 2007 |