Erinnerungen an Stefan George: seine Freundschaft mit Julius und Edith Landmann |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 18
Seite 36
Bondi habe ihn gefragt , worauf die geringere Wirkung von Gundolfs zweitem
Shakespearebuch gegenüber seinem ersten und gegenüber dem Goethe
zurückzuführen sei . George habe ihm geantwortet : weil Gundolf inzwischen
Freud las .
Bondi habe ihn gefragt , worauf die geringere Wirkung von Gundolfs zweitem
Shakespearebuch gegenüber seinem ersten und gegenüber dem Goethe
zurückzuführen sei . George habe ihm geantwortet : weil Gundolf inzwischen
Freud las .
Seite 60
Gundolf wurde gefragt , wie er es fertiggebracht habe , seine Bücher in so jungen
Jahren zu schreiben , wo andere arbeiten , bis sie 60 sind , und doch zu nichts
kommen . Gundolf antwortete : Wo für euch die Probleme liegen , da habe ich ...
Gundolf wurde gefragt , wie er es fertiggebracht habe , seine Bücher in so jungen
Jahren zu schreiben , wo andere arbeiten , bis sie 60 sind , und doch zu nichts
kommen . Gundolf antwortete : Wo für euch die Probleme liegen , da habe ich ...
Seite 126
So sehr auf Einem Standpunkt stehen können nur Sie ” , sagte einst Ernst
Gundolf zu ihr ) . Dass eine junge Freundin , obwohl sie Griechisch konnte , sich
für die Edda begeisterte und Altnordisch studierte , empfand sie als Verrat an den
...
So sehr auf Einem Standpunkt stehen können nur Sie ” , sagte einst Ernst
Gundolf zu ihr ) . Dass eine junge Freundin , obwohl sie Griechisch konnte , sich
für die Edda begeisterte und Altnordisch studierte , empfand sie als Verrat an den
...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten Arbeit Ästhetik Basel beiden Berlin Bern bestand besuchte Bild blieb Boehringer Brief Buch damals deutschen Deutschland Dichter Dichtung Dinge Edith Landmann eigenen einige einmal einst Eltern erschien erst erzählte Familie fand Folge Frage Freunde früher ganze geben Gedicht Gegenwart gehört geistige George gern Geschichte Gespräch gibt ging glaube gleich Goethe Gott griechischen grossen Gundolf Haus heute höchste höheren Jahren jetzt Juden Julius Landmann jungen Kiel Kind kleinen kommen konnte Kraft Kunst Land lange lassen Leben lebte Lehre leicht lesen letzten lich Liebe liess machen machte manchmal Mann Meister Menschen menschlichen muss musste Mutter nahe Natur neuen Persönlichkeiten pflegte Recht Robert sagen sagte schrieb Schule Schweiz Schweizerische schwer Shakespeare soll sollte später sprach stand Stefan George stehen steht Stelle tief Vater Verse verstand viel vielleicht Vorträge Welt wenig Werk Wert wieder Wien Wirklichkeit wirtschaftlichen Wissen Wissenschaft wohl wollte Wort zurück
Verweise auf dieses Buch
"Ich löse mich in tönen-- ": zur Intermedialität bei Stefan George und der ... Calvin Scott Eingeschränkte Leseprobe - 2007 |