Beurteilung von Leasing bei der Unternehmensbewertung

Cover
GRIN Verlag, 06.10.2003 - 22 Seiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Finanzwirtschaft), Veranstaltung: Grundlagen und Spezialfälle der Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leasen als alternative Finanzierungsform gewinnt in deutschen Unternehmen eine immer größere Bedeutung. So ist z. B. von 1994 bis 2001 ein Anstieg des Anteils der Leasing- Finanzierung an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen von 10,4 % auf 16,6 % zu beobachten. Glaubt man den Aussagen der Leasing-Gesellschaften, liegen die Gründe dafür auf der Hand: Leasing verbessert die Kapitalstruktur des Unternehmens in der Jahresabschlussanalyse, bietet höhere Flexibilität zur Investition und Desinvestition, verringert das Eigentumsrisiko, senkt die Steuerbelastung und schafft Spielräume für weitere Investitionen durch Freiwerden von Fremdkapital. In diesem Zusammenhang ergeben sich folgende Fragestellungen: Welche Gründe sprechen aus Sicht des Leasingnehmers für ein Leasinggeschäft? Wie werden Leasing-Finanzierungen bei der Unternehmensbewertung berücksichtigt und welche Veränderungen sind dadurch zu erwarten? Um diese Fragen zu beantworten, wird diese Arbeit folgende Aspekte betrachten: * Differenzierung verschiedener Leasing-Arten, * Vorteilhaftigkeit des Leasings für den Leasingnehmer, * Auswirkung des Leasings auf die Unternehmensbewertung. Abschließend werden die Ergebnisse in einem kurzen Fazit zusammengefasst.
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

2.2 Financial Lease 3.2 Leasing-Anreize 4.1.1 Methodenwahl 4.3 Auswirkungen Abschreibungen Aktivierung des Leasingobjektes Anfangsinvestition Anlagevermögen Aufwand geltend gemacht Auswirkung des Leasings Auswirkungen auf Realoptionen Betriebswirtschaftslehre Beurteilung des Leasings Bilanzierung beim Leasingnehmer Bilanzierung des Leasings Bitz Bundesminister der Finanzen C./Wakeman Cash Cash Flow D./Bautista deshalb Drukarczyk Eigenkapital Eigentumsrisiko EK FK Fall Financial Lease Finanzierung finanzierungswirksamen Anteil Firmenwagen Folgenden Fremdfinanzierung Fremdkapitalkosten gegenüber dem Kreditkauf gegenwärtigen Wertes Grundsätzlich Gütermärkten Hersteller Herstellkosten höhere Flexibilität interne Zinsfuss Investitionen Journal of Finance Kapitalkosten des Unternehmens Kapitalmarktzins Kapitalwertverfahren Kaufoption Kredit Kreditfinanzierung Laufzeit Leasing-Anreize durch externe Leasinggesellschaften Leasingobjekt nach Ablauf Leasingobjektes beim Leasingnehmer Leasings im Vergleich Leasingvertrages Mietverhältnis Myers Nicht-Aktivierung Niehoff Nutzung Objekt Projekt quantifizierte Bewertung Regel Rendite Risiko Risikoprämie S./Dill Sekundärmarkt Sicht des Leasingnehmers Städtler Steuerersparnisse steuermindernder Aufwand geltend Steuersätzen Teil der wirtschaftlichen Tilgungsanteil Transaktionskosten Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung berücksichtigt Vergleich zum Kreditkauf Verleasen Vertrages Vertragsdauer Vollkommene Kapitalmärkte Vorteilhaftigkeit des Leasings WACC wirtschaftliche Eigentum wirtschaftlichen Nutzungsdauer Zinssatz

Bibliografische Informationen