Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon, im Vereine mit mehreren Historikern herausg. von E.H. Kneschke, Bände 3-4 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adel Adelsgeschlecht Adelsstand Altes Anna Anton Armee August Bayern begütert beiden bekannt besass Besitzungen Blau blühte Böhmischer Bruder Carl Christian Christoph Derselbe deutschen Diplom drei Edle entspross Erbländ Erbländ.-österr Ergänz.-Bd erhielt erloschen Ernst erster Familie Ferdinand Franz Freib Freih Freiherren Freiherrnstand Freiin Friedrich früher Gauhe gehörte gekommen genannt Geneal Georg Geschlecht gest geviert Gold Grafen Gross Güter Hauptmann Häuser Hefner Heinrich Herr Herrn Herrschaft Jahrh jetzigen Johann Joseph jüngere k. k. Kämm kais Kneschke kommt König Kreise Land Länge lebte Ledebur Letzteren Lieutenant Linie links Ludwig Major Maria Meding Megerle Mühlfeld Nachkommen Namen neuester oben Oberst Oesterreich österr Philipp Prädicate preuss Rath rechts Reichs Ritter Ritterstand Roth sächs Schild Schlesien Schloss Schwarz Siebmacher Silber silberne Sinapius Sohn später Sprossen Stamm stand starb Suppl Taschenb Tochter urkundlich ursprünglich verm vermählt vorgekommenes Wappen Wien Wilhelm Wissgrill wohl zwei zwei Söhne Zweig zweiter
Beliebte Passagen
Seite 370 - Jahrh. zu dem in Kur- und im Kgr. Sachsen begüterten Adel und war zu Kitzscher und Beucha unweit Borna gesessen. Der Name des Geschlechts kommt in den Ahnentafeln der Freih. v. Keller, s. Bd.
Seite 609 - Adelsgeschlecht, welches in der zweiten Hälfte des 16. und in der ersten des 17. Jahrh.