Einführung in das Quartär: Das Zeitalter der GletscherDas Wissen über das Eiszeitalter verändert sich rasch. Neue Hinweise liefern u.a. Tiefseesedimente, die Isotopentechnik und die Erkundung heutiger kalter Gebiete der Erde, wobei Eiskernbohrungen in Grönland und der Antarktis für die jüngere Klimageschichte besonders wichtig sind. Eindrucksvoll sind die durch Tiefseebohrungen möglich gewordenen Übersichten, deren Auswertung erst am Anfang steht. Neben einer ausführlichen Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen der Eiszeitforschung sowie deren Standortbestimmung behandelt der Autor insbesondere lokale eiszeitliche Besonderheiten in Deutschland sowie Größenänderungen, Lageänderungen und Fließverhalten heutiger Gletscher. Die hier ausgewertete Revision der Tiefseedatierung ermöglicht erstmals eine Einsicht in die realen Dimensionen quartärer Zeitabschnitte. Es ergibt sich eine fast lückenlose Übersicht über große und kleine, bekannte und unbekannte Glaziale und Interglaziale und deren Einfluß auf Landschaft und Lebensformen. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung ++++ 1 | 3 |
Werzeichnis der Tabellen | 6 |
Theorien über die Ursachen der Vereisungsperioden | 11 |
ZeitGliederungen 19 | 18 |
Tab SauerstoffIsotopenVerhältnisse in Tiefseesedimenten | 25 |
Datierungen | 31 |
Die Erde im Eiszeitalter | 45 |
138 | 48 |
Gletscherspuren | 124 |
1O 4 | 138 |
Thermokarst | 151 |
4 Pingo des geschlossenen Systems | 158 |
Besondere Hangformungen | 164 |
Bändergrus | 170 |
Seen am Eisrand | 175 |
Heutige Gletscher zum Vergleich mit fossilen | 210 |
Gletscher der Eiszeit | 69 |
7 | 80 |
7 | 89 |
Möllenbeck | 91 |
Einflüsse auf menschliche Tätigkeiten | 256 |
Erwägungen über | 258 |
280 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Einführung in das Quartär: das Zeitalter der Gletscher ; mit 22 Tabellen Karl N. Thome Keine Leseprobe verfügbar - 1998 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abschmelzen Alaska Alter Aufschüttung Auftauen Basis Bereich Bergpässe besonders bilden bildet Breiten Datierung ehemaligen Eismaximums Eisrand Eisvorstoß Eiszeit Elster elsterglazialen elsterzeitlichen Endmoränen entstanden entstehen erdige erkennbar erodiert Erosion erst et.al flache Flüsse fossilen Foto Frost Frostschutt gefrorenen Geschiebe Geschiebevormacht Glazial Glet Gletscher Gletschereis Gletscherläufe Gletscherzungen große Grundmoräne Hebung heutigen Höhe Holozän Inlandeis Interglazial Island jüngeren Jüngeren Tundrenzeit Kälte Kies Kiessandzuges kleine letzten Glazials lich Löß mächtige meist Millionen Jahren Mittelmoränen Mittelterrasse Moränen Münsterland Münsterländer Kiessandzuges Neuss Niederrhein Niederterrasse Norden nordeuropäischen Inlandeises nördlich oberen Oberfläche ooo Jahren ostfennoskandische östlich Periglazial Permafrost Pingos Pliozän Quartär Rand Randlagen Reste Rhein Rinnen Saale saalezeitlichen Sand Schichten Schluff Schmelzen Schmelzwasser Schnee Schneegrenze Schotter Sedimente sodaß Solifluktion Spätglazial Stadium stark Stauchwälle Stausee stellenweise subglaziale südlich südschwedischer Teil Temperaturen Terrassen Teutoburger Waldes THOME Tiefe Tiefenerosion umgelagertem Tertiär Untergrund Vereisungen vermutlich verschiedenen verursacht Vorstoß vorwiegend Warmzeit Wasser Weserbergland Weserstausee Westen zahlreiche zeigen