Neuhochdeutsche Grammatik mit Berücksichtigung der historischen : Entwickelung, Band 2 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adjektiv Adverbiale Akkuſativ alten Anmerkung armen Artikel Bedeutung beiden Berth bezeichnet bisweilen Dativ dëm dën dër dës dienen dieſe Ebenſo Falle finden findet ſich Form Frage ganzen gebraucht Genetiv gleich Göthe Gott großen guot häufig Herz hohen Infinitiv iſt Jahre jungen Kind kleine kommen kommt König Konjunktiv konnte Land lange laſſen Leben lichen Liebe machen macht manchen Mann Menſchen muß nahe niht Objekt Parc Perſon Plural Prädikativ recht Rede Relativ Ritter Sache Säße Schil ſchon ſehr ſei ſein ſeiner ſelbſt ſelten ſich ſie ſind sinen Sinne sint ſondern Sprache Sreund ſtatt ſtehen ſteht Subjekt Subſtantiv sünde teils thaz tragen Vater Verb Verbindung viel Virg Walt wart Wein Weiſe weiz Welt wenig wieder Wiel wohl Wolf Wort zwei zweiten
Beliebte Passagen
Seite 572 - ... wes bilde ist hie ergraben?' 'des keisers', sprachen dö die merkaere. • dö riet er den unwisen daz si den keiser liezen haben sin küneges reht, und got swaz gotes waere.
Seite 947 - So die bluomen üz dem grase dringent, same si lachen gegen der spilden sunnen, in einem meien an dem morgen fruo; Und diu kleinen vogellin wol singent in ir besten wise die si kunnen, waz wünne mac sich da geliehen zuo?
Seite 808 - Ich bin ouch ein recke und solde kröne tragen, ich wil daz gerne füegen daz si von mir sagen daz ich habe von rehte liute unde lant. dar umbe sol min ere und ouch min houbet wesen pfant.
Seite 58 - ... mit wige und mit herverten. unser dinc stat an den liuten wol; diu lant sint beidiu liute vol. man sol ez uns her wider...
Seite 102 - ... guot; ze gisel muose er ir den muot geben und daz herze sin, daz diu beidiu muosen sin 55 ir gevangen biz an ir tot.
Seite 540 - Kriemhilt ire mäge biten daz si bi ir muoter solde dä bestän. dö sprach diu vrouwe here «daz kunde müelich ergän. 1078 Wie möhte ich den mit ougen immer an gesehen, von dem mir armem wibe so leide ist geschehen?» dö sprach der junge Giselher «vil liebiu swester min, du solt durch dine triuwe hie bi diner muoter sin. 1079 Die dir dä habent beswseret und betrüebet den muot, der bedarftu niht ze dienste: nu zere min eines guot.
Seite 310 - Nü biten wir die muoter und ouch der muoter barn, si reine und er vil guoter daz si uns tuon bewarn : wan äne si kan niemen hie noch dort genesen : und widerredet daz iemen, der muoz ein tore wesen.
Seite 409 - Dern weiz niht, daz ein biderbe man Sich alles des enthalten kan, Des er sich enthalten wil. Weizgot, dem ist aber niht vil.
Seite 769 - Suln wir gouche ziehen?' sprach aber Hagene: 'des habent lützel ere so guote degene. daz er sich hat gerüemet der lieben vrouwen min, dar umbe wil ich sterben, ez enge im an daz leben sin.
Seite 102 - Ein niuwer sumer, ein niuwe zit, ein guot gedinge, ein lieber wan, diu liebent mir en widerstrit, daz ich noch trost ze fröiden han.