Griechisch-römische Geschütze: Bemerkungen zu der RekonstruktionScriba, 1910 - 37 Seiten |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aërotonon Agesistratos Ammian Ammianus Marcellinus Anfangsspannung Angaben des Agesistratos Angriffsartillerie Artillerie Athenaios Ballistae Bauchspanner beiden Belagerung von Rhodos bezw Bogen Bogensehne Catapulta nach Vitruv Demetrios Poliorketes Diodor Diostra Dufour Einfluß eiserne erreicht erst erwähnt Erzspanner Euthytona Euthytonon Gastrapheten GERBER METZ Geschoß Geschosses Geschoßgewicht Geschütze des Altertums gespannt gleichkalibrigen Geschütze griechischen Autoren griechischen Schleuder große Schußweiten Handbogen Heron und Philon hölzerne Kaliber katapelte Keilspanner Klaue Köchly und Rüstow Kolben Konstruktion Kraft der Bogenarme Ktesibios kurzen Hebelsarm läßt Leistungen Liderungsring Luftpumpe Luftspanner Maßstab Modelle muß Oese Onager Palintona Palintonon Pfeil Pfeilrinne Philons Beschreibung Pulvergeschütze rekonstruierten RICHTER & GERBER Saalburg Schießen Schleuderarm Schriftsteller Schuß schwere Sehne Spannbolzen Spannbuchsen Spannen Spannnerven Spannnervenbündel Spannrahmen Spannrahmen von hinten Sperrklinken Steinkugeln Tafel talentigen unci ferrei Vitruv Walze Wesch Widerlager Zahnstangen zweipfündigen Zylinder γὰρ δὲ ἐκ ἐν καὶ μὲν ὀργάνων οὐκ οὖν τὰ ταῖς τὰς τὴν τῆς τὸ τοῖς τὸν τοῦ τοὺς τῶν Φίλων ὥστε
Beliebte Passagen
Seite 11 - Graecis et litteris et doctoribus percipi non posset, sed meum semper iudicium fuit omnia nostros aut invenisse per se sapientius quam Graecos aut accepta ab illis fecisse meliora, quae quidem digna statuissent, in quibus 2 elaborarent.
Seite 17 - K finden könnte, wenn das Spannervenbündel als einheitlicher Körper zu betrachten wäre und auf Torsion in Anspruch genommen würde. Das ist aber nicht der Fall. Dufour verwendet die Formel auch selbst nicht. Er errechnet dann die größte Schußweite der Balliste zu 400 m. Nach welcher Formel sagt er nicht, doch stimmt die Rechnung bei Anwendung der Formel: w = - ' -— • Luftwiderstand, Reibung des Geschosses auf dem Schieber, Reibung der...
Seite 17 - Sehne an den beiden Bogenarmen, Steifigkeit der Seile und Reibung derselben untereinander in den Spannervenbündeln sind dabei nicht gerechnet. Da nun alle diese Einflüsse die Schußweite sehr beeinträchtigen, ohne daß es möglich ist, dieselben mit einiger Sicherheit durch Rechnung zu finden, so wird auch eine genaue Berechnung der Schußweite unmöglich. Die weiteren Berechnungen Dufours sind praktisch nicht haltbar (folgen zwei Beispiele). Auf die ausführlichen Rechnungen Köchlys und Rüstows...
Seite 18 - ... Palintonon haben einen Anfangsdruck von 2400U kg, das eine des Onager von 12000kg) muß dem Drucke bei den antiken Geschützen gleich gewesen sein, weil eine weitere Spannung das Geschütz zersprengen würde; nur dauerhafter mögen die antiken Spannnerven gewesen sein. Und nun noch eine Probe aufs Exempel. „Alle einzelnen Teile der Geschütze wurden ganz genau nach den Angaben der betr. Schriftsteller des Altertums hergestellt. Sowie jedoch aus irgend einem Grunde ein Teil schwächer als nach...
Seite 14 - ... mußten sie in erster Linie die Brustwehren auf den Mauern zerstören, damit die Verteidiger derselben keine Deckung gegen die Pfeilgeschütze hatten, dann mußten sie die meist hölzernen Deckungen der in den Vorwerken und auf der Mauer stehenden Geschütze zerstören. Bei der Verteidigung kamen sie in erster Linie gegen die Angriffsartillerie zur Verwendung. Bei der Marine sollten ihre schweren Steinkugeln das Gefüge der Schiffe lockern, da ein Durchschlagen der Schiffswände infolge der geringen...
Seite 18 - ... beeinträchtigen, ohne daß es möglich ist, dieselben mit einiger Sicherheit durch Rechnung zu finden, so wird auch eine genaue Berechnung der Schußweite unmöglich. Die weiteren Berechnungen Dufours sind praktisch nicht haltbar (folgen zwei Beispiele). Auf die ausführlichen Rechnungen Köchlys und Rüstows hier näher einzugehen, würde zu weit führen. Erwähnt sei nur, daß Anfangsgeschwindigkeiten und Schußweiten zu hoch errechnet sind. Doch räumen Köchly und Rüstow wenigstens ein:...
Seite 36 - Stabschleuder, die gleichfalls ocpevdövr] genannt wird. Das Prinzip der letzteren ist folgendes (Abb. 70): An einem 4' langen Stabe, der mit beiden Händen gefaßt wird, ist die eigentliche Schleuder aus Hanf oder Leder, welche zwei Ösen hat, mit einer Öse befestigt, während die andere Öse nur lose über das sorgfältig geglättete Ende des Stockes geschoben ist. Beim Wurfe zieht der in die Schleuder gelegte Stein die obere Öse infolge der Zentrifugalkraft selbsttätig vom Stocke ab und wird...
Seite 14 - ... auf den Gang des Festungskrieges hatten, muß man zunächst ihre Leistungsfähigkeit klarstellen. Die Pfeilgeschütze hatten sowohl in der Feldschlacht als auch bei dem Angriff und der Verteidigung von Festungen und bei der Marine in erster Linie lebende Ziele zu beschießen. Die Wurfgeschütze waren im Felde sowohl gegen lebende Ziele als auch gegen die feindliche Artillerie bestimmt. Beim Angriff auf Festungen mußten sie in erster Linie die Brustwehren auf den Mauern zerstören, damit die...
Seite 18 - Rüstow wenigstens ein: .Soviel ist sofort klar, daß wir durchgängig zu große Schußweiten durch die Rechnung finden werden, Maxima, welche in der Wirklichkeit nie erreicht werden konnten.* Meine 1904 ausgesprochene Skepsis gegenüber der Berechnung von Geschützleistungen hat im Kriege eine unerwartete Bestätigung gefunden. Die verkörperte Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit hat das .Ferngeschütz...
Seite 17 - ... Angriffsmethoden beibehalten. Die Annahme, daß man mit den Geschützen in einer normalen Stadtmauer Bresche legen konnte, ist durchaus irrig. In diesem Falle hätte man sicher den Widder und die Schildkröten abgeschafft, die durch herabgeworfene Steine, Balken und Feuerbrände, durch Hebezangen usw. sehr gefährdet waren und die sicher durch etwas Besseres ersetzt worden wären, falls solches vorhanden gewesen wäre. Der Anonymos schreibt in seiner „Kriegswissenschaft