Wirtschaftsethik kontrovers: Positionen aus Theorie und PraxisDer Band prasentiert unterschiedliche Standpunkte aus Praxis und Theorie der Wirtschaftsethik. Er basiert auf einer im Fruhjahr 2010 an der Uni Basel gehaltenen Ringvorlesung. Aus ihrem jeweiligen beruflichen Erfahrungshintergrund schopfen der Basler Privatbankier Georg Krayer, der Novartis Stiftungsprasident Klaus Leisinger, die Gewerkschaftsfuhrerin Rita Schiavi, die Basler Regierungsratin Eva Herzog und die Konsumentenschutzerin Sara Stalder. Aus der Sicht verschiedener wissenschaftlicher Perspektiven diskutieren die Okonomen Ulrich Thielemann uber kritische Okonomik, Michael Gonin uber soziales Unternehmertum, Georg von Schnurbein uber Philanthropie. Religionsokonomische Aspekte der Wirtschaftsethik kommen zur Sprache beim Religionsokonomen Peter Seele (Ethikkodizes), der Juristin Raja Sakrani (islamischer Geldverleih) und dem Theologen Georg Pfleiderer (Max-Weber-These heute). Peter Seele, Dr. rer. Pol., Dr. phil., Jahrgang 1974, ist Lehrbeauftragter am Zentrum fur Religion, Wirtschaft und Politik und Assistenzprofessor am Institute of Marketing and Communication Management (IMCA) der Universitat Lugano. Georg Pfleiderer, Dr. theol., Jahrgang 1960, ist Professor fur Systematische Theologie/Ethik an der Universitat Basel. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung | 7 |
Leisinger | 33 |
Ulrich Thielemann | 57 |
Peter Seele | 89 |
Michaël Gonin | 103 |
Gesellschaft und Politik | 119 |
Sara Stalder | 145 |
Philanthropie und Religion | 159 |
Raja Sakrani | 181 |
Georg Pfleiderer | 197 |
Podiumsdiskussion | 217 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 231 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akteure allerdings Alternativen Anita Fetz Basel Basel-Stadt Beispiel Beitrag Bereich Borgas Bürger Bürgerethos Business case Business Ethics Corporate Citizenship Corporate Social Corporate Social Responsibility denke Edward Freeman eigenen Einkommen Entscheidungen Entwicklung erst Ethik-Kodex ethisch Eva Herzog Firmen Foundation Frage Franken geht Geld Gesellschaft Gewinn gibt Global Governance grossen Grund Handeln heute insbesondere Institutionen Instrumentalismus Integrative Wirtschaftsethik internationalen Islamic islamische Banken Jahren Kantone Kapitalismus kapitalistischen Kodex könnte kontrovers Krise langfristig legitimen Legitimität lich Manager Markt Max Weber Menschen Mitarbeiter modernen möglich Moral muss normativen Normen öffentlichen ökonomischen Organisation Performance Personen Peter Seele Philanthropie Politik Probleme Projekt protestantische Ethik Prozent Recht Regeln riba schaft schen Schweiz Sicht Social Responsibility soll sowie sozialen Sozialunternehmen spezifische Staat Stakeholder Ständerätin stark stellen Steuergerechtigkeit Steuern Stiftung Stiftungsmanagement Stiftungszweck Teil Thielemann Ulrich Universität unsere Unternehmen Unternehmensethik unternehmerischen Verantwortung verantwortungsvoll Verhalten viel Weber Welt Werte Whistleblowing Wirt Wirtschaft Wirtschaftsethik wissen Ziel